Bronchialkrebs

Männer aufgepasst bei Lungenleiden!

Welchen Einfluss haben Lungenkrankheiten wie Emphysem, Bronchitis, Asthma oder Pneumonie auf das Risiko, an einem Bronchialkarzinom zu erkranken? Forscher haben das jetzt untersucht - und Geschlechterunterschiede entdeckt.

Veröffentlicht:
Vor allem bei Männern erhöhen Lungenkrankheiten das Krebsrisiko.

Vor allem bei Männern erhöhen Lungenkrankheiten das Krebsrisiko.

© Lisa F. Young / fotolia.com

LYON. Die Wissenschaftler um Rachel Denholm von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) der WHO haben im Zuge des SYNERGY-Projektes die Daten von sieben Fall-Kontroll-Studien aus Europa und Kanada gepoolt: 12.739 Patienten mit Lungenkrebs und 14.945 Kontrollprobanden wurden gegenübergestellt (Am J Respir Crit Care Med, 2014; 190 (5 ): 549-559).

So wollten die Forscher ergründen, welchen Einfluss die Diagnose einer chronischen Bronchitis, eines Lungenemphysems, von Tuberkulose, Pneumonie oder Asthma auf das Risiko hat, später an einem Bronchial-Ca zu erkranken. Die Analysen waren unter anderem nach Alter, Beruf und Raucherstatus abgeglichen.

Drei Lungenleiden waren positiv mit dem Krebsrisiko assoziiert: chronische Bronchitis, Emphysem und Pneumonie.

Das galt besonders für Männer. Im Durchschnitt erhöhte bei ihnen ein Emphysem das Quotenverhältnis (Odds Ratio) für Lungenkrebs um 50 Prozent, eine chronische Bronchitis um 33 Prozent und eine Pneumonie um 24 Prozent.

Für Pneumonie galt das aber nur, wenn sie höchstens zwei Jahre vor der Krebserkrankung aufgetreten war.

Frauen: Nur Bronchitis steigert Risiko

Bei Frauen erwies sich streng genommen nur die Bronchitis als Risiko, die Odds Ratio fiel um 25 Prozent höher aus. Im Mittel waren zwar auch Emphysem, Tuberkulose und Pneumonie mit einem gesteigerten Risiko verbunden, die 95-Prozent-Konfidenzintervalle waren hier aber allesamt mit einem Nulleffekt vereinbar.

Traten mehrere Lungenkrankheiten gemeinsam auf, war das Risiko meist stärker erhöht als durch die einzelnen Leiden allein. Möglicherweise spielen die entzündlichen Prozesse bei diesen Erkrankungen eine Rolle bei der Tumorentstehung.

Asthma stand tendenziell in einer inversen Beziehung zur Krebsgefahr. Am deutlichsten war das bei Probanden zu sehen, deren Asthmadiagnose fünf Jahre oder länger zurücklag.

Die Risikoreduktion erreichte je nach Berechnung etwa 20 bis 40 Prozent. Das mag daran liegen, dass Asthmatiker Risikofaktoren wie Rauchen oder gefährdete Berufe meiden.

Vielleicht führt Asthma aber auch zu einer effektiveren Elimination abnormer Zellen. Auch die Therapie mit Steroiden könnte zur inversen Relation von Asthma und Lungenkrebs beitragen.

Das SYNERGY-Projekt wird unterstützt von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), dem Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen.

In der Koordination arbeiten das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV, das IARC und das Institute for Risk Assessment Sciences der Universität Utrecht zusammen. (rb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie