Phase-I-Studie

Mit HIV-Mittel gegen Metastasen?

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Aktuelle Immuntherapien haben ja das Ziel, die erworbene Immunabwehr zu stärken. Dabei sollen vor allem die T-Zellen gegen die Tumorzellen aktiviert werden. Forschern aus Heidelberg und Hannover ist es nun gelungen, auch den angeborenen Teil des Immunsystems zu mobilisieren, teilt das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) mit.

Die Forscher haben in Laborversuchen Immunzellen, besonders Makrophagen, aus dem Gewebe um Lebermetastasen von Darmkrebspatienten genauer untersucht (Cancer Cell 2016; 29: 587-601). Sie konnten zeigen, dass die Metastasen die Makrophagen in ihrer Umgebung so manipulieren, dass sie das Krebswachstum fördern.

Die Forscher fanden heraus, dass die T-Zellen in Nähe der Lebermetastase CCL5 produzieren. Der entsprechende Rezeptor (CCR5) befindet sich auch auf den Makrophagen. Ein bereits zugelassenes Medikament blockiert CCR5 und wird bei HIV-Infizierten therapeutisch genutzt.

Die Wissenschaftler untersuchten die Wirksamkeit des Medikaments zunächst in präklinischen Versuchen an Lebermetastasen. Die Blockade von CCR5 verwandelte die Makrophagen im Gewebe um die Metastase von tumorfördernd zu tumorbekämpfend, heißt es in der Mitteilung.

Die "umprogrammierten" Fresszellen konnten die Krebszellen zerstören und schonten gleichzeitig das umliegende gesunde Lebergewebe. Der Mechanismus konnte in einer Phase-I-Studie mit 14 Patienten bestätigt werden; es wurde ein Rückgang einzelner Metastasen beobachtet. "Die Daten der klinischen Studie zeigen eine sehr gute Verträglichkeit des HIV-Medikaments. Aber auch das Ansprechen in Kombination mit einer Chemotherapie ist vielversprechend",wird Professor Dirk Jäger, Ärztlicher Direktor am NCT, zitiert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?