Mit Mesalazin kommen Colitis-Kranke meist gut hin

Aggressive Therapien bei Colitis ulcerosa und M. Crohn - das ist vor allem in Kliniken ein Thema.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

FREIBURG. Nur eine Minderheit der Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen benötigt teure systemische Therapien. Die große Mehrheit der Patienten kann mit Standardtherapien wie Mesalazin und topischen Kortikoiden gut eingestellt und dauerhaft geführt werden.

Koloskopisches Bild der Darmschleimhaut mit Pseudopolypen bei Colitis ulcerosa.

Koloskopisches Bild der Darmschleimhaut mit Pseudopolypen bei Colitis ulcerosa.

© Falk Foundation

Darauf hat Professor Jürgen Schölmerich, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Frankfurt am Main, hingewiesen: "Gerade an Universitätskliniken sehen wir vor allem schwerer erkrankte Patienten und reden deswegen gerne über aggressive Therapien. Für die meisten Patienten ist das überhaupt nicht relevant."

Bei der IV. Falk Gastro-Konferenz in Freiburg zitierte Schölmerich Daten der IBSEN-Kohorte, wonach 59 Prozent der Patienten mit Colitis ulcerosa nach einem erfolgreich therapierten ersten Schub jahrelang praktisch keine Krankheitsaktivität haben. Weitere 31 Prozent haben einzelne Schübe im Abstand von mehreren Jahren.

"Die große Mehrheit dieser Patienten nimmt 5-ASA-Präparate ein und kommt damit wunderbar klar", sagte Schölmerich. Systemische Steroide seien die Ausnahme. In der IBSEN-Kohorte nahmen im ersten Fünf-Jahresintervall 41 Prozent und im zweiten Fünf-Jahresintervall nur noch 22 Prozent der Patienten zu irgendeinem Zeitpunkt systemische Steroide ein. "Bei Präparaten wie Azathioprin und den TNF-alfa-Blockern bewegen wir uns im einstelligen Prozentbereich", sagte Schölmerich.

Auch das Risiko für kolorektale Karzinome bei Patienten mit Colitis ulcerosa werde im Allgemeinen eher über- als unterschätzt, sagte Schölmerich. "Ein erhöhtes Risiko haben vor allem Patienten mit chronisch aktiver Erkrankung und nicht so sehr die Patienten, die auf eine Remissionsinduktion gut ansprechen."

Der Experte wies auch darauf hin, dass die Zahl der Infektionen mit opportunistischen Keimen bei Patienten, die an Universitätskliniken behandelt werden, zunehme. Vor allem die Cytomegalie und Clostridium difficile-Infektionen seien hier zu nennen, wobei Patienten mit Colitis ulcerosa stärker betroffen sind als Patienten mit Morbus Crohn. "Es ist deswegen unbedingt ratsam, vor dem Beginn einer immunsuppressiven Therapie Infektionen mit diesen Erregern auszuschließen", so Schölmerich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Kolektomie

Chirurgie bei CED: Ist die Segmentresektion eine Option?

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen