Übergewicht

Mit eiweißreicher Ernährung abnehmen

Wer viel Eiweiß zu sich nimmt, kann verhindern, dass er dick wird - oder gar abnehmen. Warum das klappt, haben Forscher in Versuchen mit Mäusen herausgefunden.

Veröffentlicht:
Eiweiß sättigt durch Trinken, haben Wissenschaftler herausgefunden.

Eiweiß sättigt durch Trinken, haben Wissenschaftler herausgefunden.

© granata68 / fotolia.com

POTSDAM-REHBRÜCKE (eb). Eine eiweißreiche Ernährung kann Übergewicht vorbeugen oder es verringern. Doch warum ist dies so?

Ein Team des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) um Professor Susanne Klaus hat am Mausmodell belegt: Viel Eiweiß fördert die Wasseraufnahme, und das wiederum verringert die Nahrungsaufnahme, heißt es in einer Mitteilung des Instituts.

Zudem wirkt eine eiweißreiche Kost der Fettneubildung in der Leber entgegen (Amino Acids 2012; online 31. Juli).

Das Team untersuchte die Wirkung von vier fettreichen Futtermischungen auf Fettgehalt und den -stoffwechsel von Mäusen. Die Futtermischungen waren entweder mit Molke, Leucin oder Alanin angereichert. Als Kontrolle diente ein fettreiches Futter mit normalem Eiweißanteil.

Während des Zeitraums von sieben Tagen tranken die Tiere mit eiweißreichem Futter mehr, fraßen weniger und nahmen trotz fettreicher Ernährung nicht zu im Vergleich zu den Tieren, die ein Futter mit normalem Eiweißgehalt bekamen.

Ebenso wiesen sie deutlich niedrigere Cholesterin- und Leberfettwerte auf. Zudem war die Fettneubildung in der Leber gebremst.

Zusammenhang zwischen Fettzunahme und Energieaufnahme

Mit leucin- oder alaninangereichertem Futter waren diese Effekte weniger ausgeprägt. Bei allen Tieren bestand jedoch ein enger Zusammenhang zwischen der Körperfettzunahme, den Leberfettwerten (Triglycerid-Werten) und der Gesamtenergieaufnahme.

Die Forscher vermuten, dass die erhöhte Wasseraufnahme ursächlich für die sättigende Wirkung des eiweißreichen Futters ist und durch die hohe Stickstoffaufnahme ausgelöst wird. Denn der Stickstoff muss mit dem Urin ausgeschieden werden, um eine Vergiftung des Körpers mit Ammoniak zu vermeiden.

Leucin und Alanin unterscheiden sich nicht in ihrer Wirkung. Daher gehe die sättigende Wirkung eiweißreicher Kost nicht auf eine bestimmte Art Eiweißbaustein zurück, sondern generell auf die erhöhte Stickstoffzufuhr.

Hinweise auf einen eiweißbedingten höheren Energiebedarf des Stoffwechsels fanden die Wissenschaftler nicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren