Insomnie

Müdigkeit kann teuer werden

Ein unausgeschlafener Mitarbeiter kostet den Arbeitgeber einiges. In einer Studie stieg bei Angestellten mit Schlafstörungen das Risiko kostspieliger Fehler. Die Autoren fordern ein Insomnie-Screening.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
In einer Studie waren 7 Prozent aller Unfälle und Fehler am Arbeitsplatz durch Schlafmangel verursacht.

In einer Studie waren 7 Prozent aller Unfälle und Fehler am Arbeitsplatz durch Schlafmangel verursacht.

© granata68 / fotolia.com

BOSTON. Wie aus Daten des America Insomnia Survey (AIS) hervorgeht, waren innerhalb eines Jahres mehr als 7 Prozent aller Unfälle und Fehler am Arbeitsplatz, bei denen Kosten in Höhe von mindestens 500 Dollar entstanden, durch mangelnden Schlaf verursacht (Arch Gen Psychiatry 2012; 69: 1054-1063).

Bei den Unfällen zählten nur materielle Schäden und Arbeitsunterbrechungen; Verletzungen und nachfolgende Behinderungen waren von der Kostenrechnung ausgeschlossen. Das Risiko erhöhte sich dadurch um fast das Eineinhalbfache.

Wer wegen Unausgeschlafenheit pfuschte, verursachte mit durchschnittlich 32.000 Dollar zudem deutlich höhere Kosten als Kollegen, die andere Gründe für den Fehler angaben (22.000 Dollar).

Insgesamt kosteten insomniebedingte Zwischenfälle fast ein Viertel des Gesamtbetrags für von Mitarbeitern verursachte Fehler und Unfälle.

Die Forscher um Dr. Victoria Shahly von der Harvard Medical School in Boston hatten Fragebögen von 5000 Betroffenen ausgewertet. Diese litten unter Ein- oder Durchschlafproblemen, wachten zu früh auf oder klagten über wenig erholsamen Schlaf.

Herz-Kreislauf-Probleme, Diabetes, Atemwegserkrankungen, chronische Schmerzen oder Depressionen hatte man als Unfallursache ausgeschlossen.

Allerdings waren drei chronische Krankheitsbilder signifikant mit Unfällen am Arbeitsplatz vergesellschaftet. Das waren: neuropathischer Schmerz, Schlafapnoe und nichtdepressive psychische Störungen.

Fehler am Arbeitsplatz kamen in der Untersuchung deutlich häufiger vor als Unfälle und kosteten im Schnitt auch mehr. Bei getrennter Betrachtung schienen die Schlafstörungen vor allem für die durch Fehler entstandenen Kosten verantwortlich zu sein. Diese lagen für den Einzelfall im Schnitt bei 26.000 Dollar (gegenüber 8000 Dollar für Unfälle).

Wie Shahly und ihre Kollegen in ihrer Publikation betonen, sind die Ergebnisse für alle Altersgruppen und alle Bildungsniveaus nahezu gleich, auch im Geschlechtervergleich gibt es kaum Unterschiede.

Die Autoren fordern daher ein allgemeines arbeitsplatzbezogenes Insomniescreening. Damit sollen nicht nur Unfall- und Fehlerquoten reduziert werden, sondern auch krankheitsbedingte Fehlzeiten, Leistungsabfälle und Verletzungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren