Faktor XII

Neuer Ansatz bei Hirntrauma?

Veröffentlicht:

WÜRZBURG. Wenn bei einem Unfall das Gehirn verletzt wird, weiten sich die Schäden in den Tagen danach noch aus. Dafür sind offenbar Blutgerinnsel verantwortlich, wie ein Forschungsteam der Universität Würzburg herausgefunden hat.

Schädel-Hirn-Verletzungen sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen die häufigste Ursache für Tod und bleibende Behinderungen. Bei den Überlebenden verschlimmern sich die Hirnschäden direkt nach dem Unfall in der Regel noch weiter. Bisher gibt es keine therapeutischen Möglichkeiten, um das zu verhindern, heißt es in einer Mitteilung der Universität.

Eine mögliche Lösung beschreiben nun Wissenschaftler um Professor Anna-Leena Sirén (Ann of Neuro 2016; 79(4): 24655). Demnach könnte die Hemmung des Blutgerinnungsfaktors XII das Fortschreiten der Hirnschäden stoppen.

Es habe sich gezeigt, dass in den Gehirnen von verletzten Patienten besonders häufig Blutgefäße durch Thromben verstopft seien.

Darin vermutete das Forscherteam die Ursache für das Fortschreiten der Hirnschäden. Es untersuchte den Sachverhalt weiter an Mäusen, deren Blut nicht gerinnt, weil der dafür wichtige Faktor XII fehlt. Thrombosen und posttraumatische Folgeschäden seien deutlich vermindert gewesen. Ebenfalls schützend wirke die Unterdrückung der Blutgerinnung durch einen Faktor-XII-Hemmstoff, bei dem keine Blutungen zu beobachten gewesen seien, heißt es in der Mitteilung.

Das Fazit des Würzburger Teams: Die neuen Erkenntnisse seien ein großer Schritt hin zur Entwicklung neuer Therapien für Schädel-Hirn-Verletzte. Doch bevor Unfallopfer möglicherweise von den neuen Erkenntnissen profitieren könnten, werde es noch einige Jahre dauern. Weitere Tests seien nötig. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

Neue Nebenwirkung bei Sertralin bekannt gegeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung