Postinfarkt

Patienten profitieren von verlängerter Prävention

Von Katharina Arnheim Veröffentlicht:

MANNHEIM. In der Akutphase und im ersten Jahr nach Herzinfarkt wurden durch pharmakologische und interventionelle Innovationen erhebliche Fortschritte erzielt. Nachbesserungsbedarf besteht jedoch nach den Worten von Professor Meinrad Gawaz, Universität Tübingen, in den Folgejahren: Bis Ende des dritten Jahres nach Herzinfarkt sterben weiterhin 15-20 Prozent der Patienten.

Als langfristig besonders gefährdet charakterisierte Gawaz bei einer vom Unternehmen AstraZeneca unterstützten Veranstaltung Postinfarkt-Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren wie Multigefäßerkrankung, Niereninsuffizienz oder Diabetes mellitus.

Die Phase-III-Studie PEGASUS-TIMI 54 hat kürzlich mit der verlängerten Sekundärprävention mit Ticagrelor (Brilique®) eine effektive Option für die Prognoseverbesserung dieser Hochrisikopatienten aufgezeigt (NEJM 2015; 372: 1791-1800).

In die Studie wurden 21.162 Patienten mit einem 1-3 Jahre zurückliegenden Herzinfarkt und mindestens einem atherothrombotischen Risikofaktoren (etwa Alter = 65 Jahre, Diabetes, chronische Nierenerkrankung) aufgenommen, berichtete Professor Harald Darius, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin. Sie erhielten in drei Armen randomisiert zusätzlich zu niedrig dosierter ASS Ticagrelor in Dosen von 90 mg oder 60 mg zweimal pro Tag oder Placebo. Der kombinierte primäre Endpunkt beinhaltete kardiovaskulären Tod, Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Nach 36-monatigem Follow-up lag die Ereignisrate unter Placebo bei 9,04 Prozent, unter Ticagrelor bei 7,85 (80 mg) bzw. 7,77 Prozent (60 mg). Dies entspricht einer signifikanten Senkung des relativen Risikos für den primären Endpunkt durch Ticagrelor in der zulassungsrelevanten Dosierung von 60 mg zweimal täglich um 16 Prozent gegen Placebo.

Ticagrelor war Placebo auch bei den Einzelkomponenten des kombinierten Endpunktes und in allen klinisch relevanten Subgruppen überlegen. "Damit besitzt Ticagrelor eine konsistente Wirksamkeit in der prolongierten Therapie von Postinfarkt-Patienten mit hohem Risiko", so Darius. Er plädierte dafür, diese Patienten direkt im Anschluss an die einjährige duale Plättchenhemmung mit ASS plus Ticagrelor 90 mg ohne Therapiepause auf Ticagrelor 60 mg umzustellen. Ticagrelor 60 mg ist seit 1. April 2016 im deutschen Markt erhältlich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung