Pharmakoresistenz bei Epilepsie neu definiert

Bei Verdacht auf eine pharmakoresistente Epilepsie sollten zunächst drei Dinge überprüft werden: die Compliance der Patienten, die Epilepsieklassifikation und die Diagnose selbst.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Trotz intensiver medikamentöser Therapie wird etwa ein Drittel aller Epilepsie-Patienten nicht anfallsfrei.

Trotz intensiver medikamentöser Therapie wird etwa ein Drittel aller Epilepsie-Patienten nicht anfallsfrei.

© imago / Koall

WIESBADEN. Epilepsie-Patienten haben nach einer neuen Definition dann eine pharmakoresistente Erkrankung, wenn zwei adäquate Therapieversuche gescheitert sind. Was adäquat ist, haben Experten in einem Konsensuspapier beschrieben.

Etwa ein Drittel aller Epilepsie-Patienten wird trotz intensiver medikamentöser Behandlung nicht anfallsfrei. An diesem Problem haben auch neue Antiepileptika nichts geändert, sagte Professor Bernard Steinhoff aus Kehl-Kork beim Neuro Update in Wiesbaden. Bei diesen Patienten sei die Epilepsiechirurgie die Behandlung der Wahl.

Man dürfe allerdings nur von Pharmakoresistenz reden, wenn die Art der Intervention angemessen war. Kriterien dafür sind im vergangenen Jahr in einem Konsensuspapier veröffentlicht worden (Epilepsie 2010, 51: 1069).

In der Praxis sei es leider oft schwer herauszubekommen, wie der jeweilige Patient in den vergangenen Jahren oder Jahrzehnten behandelt worden sei, sagte Steinhoff. Dass eine medikamentöse Mono- oder Kombinationstherapie gewirkt habe, könne man mit 85-prozentiger Sicherheit erst dann sagen, wenn ein Zeitraum beobachtet worden ist, der mindestens dreimal so lang ist wie das längste anfallsfreie Intervall zuvor. Mindestens jedoch muss der Patient zwölf Monate anfallsfrei gewesen sein.

Bei Kindern an Epilepsiechirurgie denken

Um beurteilen zu können, ob eine Therapie angemessen war, soll mindestens bekannt sein, welches Antikonvulsivum wie lange in welcher Formulierung und Dosis verabreicht worden ist. Sind Anfälle und unerwünschte Effekte aufgetreten? Wurde versucht, die Dosis zu optimieren? Zudem sollen die Gründe für einen Therapieabbruch eruiert werden.

Steinhoff riet, bei Verdacht auf eine pharmakoresistente Epilepsie zunächst die Compliance der Patienten, die Epilepsieklassifikation und die Diagnose zu überprüfen. Womöglich müsse ein richtig profiliertes Antiepileptikum unter Beachtung von Komorbiditäten und mit einem möglichst einfachen Therapieschema verordnet werden.

Prinzipiell sei es ratsam, bei pharmakoresistenten Patienten und bei Kindern frühzeitig an Epilepsiechirurgie zu denken.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung