Kommentar – Fast Food Analyse

Pommes mit Asthma

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Fast Food ist schon reichlich gewarnt worden. Üblicherweise geht es um den Zusammenhang der hochkalorischen, fettreichen Lebensmittel mit Adipositas und Diabetes und ihren Folgeerkrankungen.

Warnsignale gibt es aber auch in Bezug auf Asthma und atopische Erkrankungen, etwa aus der ISAAC-Studie oder einer aktuellen Metaanalyse.

Für die Assoziation mit Asthma und allergischen Erkrankungen gibt es durchaus kausale Erklärungsansätze. So können die reichlich enthaltenen gesättigten Fette über die Freisetzung von Zytokinen entzündliche Prozesse stimulieren.

Hinzu kommt vermutlich ein indirekter Effekt: Mit dem Konsum von Burgern, Pommes und Fertigpizza steigt das (Über-)Gewicht und damit eben auch das Asthmarisiko.

Nachweisen lässt sich ein Kausalzusammenhang durch Ernährungsstudien indes nicht. Vielmehr ist davon auszugehen, dass eine bestimmte Ernährung wie ein intensiver Fast-Food-Konsum als Risikofaktor nicht allein daherkommt. Wer viel Junkfood verzehrt, isst vielleicht kaum Gemüse, wohnt eher in der Stadt und hängt viel ab.

Der Einfluss solcher Faktoren lässt sich in Beobachtungsstudien nur unvollständig eliminieren. Die Vorliebe für Fast Food könnte also vor allem ein Marker für einen ungesunden Lebensstil sein. Nur auf Pommes zu verzichten, wäre dann eben zu wenig.

Lesen Sie dazu auch: Fast Food erhöht Risiko: Burger, Pommes und Co. fördern Asthma

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden