Für Sie gelesen

Prävention unter Generalverdacht

"Risiko Vorsorge" titelt der aktuelle "Spiegel" - und zieht mitunter merkwürdige Schlüsse.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Laut "Spiegel" schüren Ärzte mit Vorsorgeuntersuchungen falsche Hoffnungen.

Laut "Spiegel" schüren Ärzte mit Vorsorgeuntersuchungen falsche Hoffnungen.

© Foto: Sven Weberwww.fotolia.de

Von 2000 Frauen, die regelmäßig am Brustkrebsscreening teilnehmen, profitieren nur ein bis zwei: Bei ihnen wird der Tumor rechtzeitig entdeckt und der Tod durch Brustkrebs verhindert. Diese hohe "Number Needed to Treat" (NNT) von 2000 wird im "Spiegel" als Argument für den geringen Nutzen des Screenings angeführt. Einem Gynäkologen fällt es daraufhin wie Schuppen von den Augen, wie wenig das Screening bringt - er verzichtet darauf, schreibt "Der Spiegel". Sollte er auch, denn wer als Arzt nicht das kleine Einmaleins der Statistik beherrscht, wird seine Patienten kaum fundiert beraten können. Sinn und Zweck des Screenings ist es doch gerade, aus Tausenden von Gesunden die wenigen herauszufiltern, die unbemerkt eine tödliche Krankheit in sich tragen. Da nur etwa jede tausendste Frau gerade Brustkrebs hat, kann man auch nur eine NNT im vierstelligen Bereich erwarten. Es macht also wenig Sinn, Menschen mit Zahlen zu verunsichern, die letztlich nur die Prävalenz der Erkrankung reflektieren.

Die entscheidenden Fragen aus Patientensicht lauten vielmehr: Falls ich Krebs habe, kann die Screening-Methode dies einwandfrei nachweisen (Sensitivität)? Wenn die Methode anschlägt, wie sicher habe ich dann tatsächlich Krebs (Spezifität)? Und welche Nebenwirkungen hat das Verfahren? Hier, da hat "Der Spiegel" Recht, liegt noch vieles im Argen. So sind sich oft weder Patienten noch Ärzte im Klaren, was positive und was negative Befunde wirklich bedeuten. Die Sensitivität der Mammografie wird zwar mit 85 bis 90 Prozent angegeben, die Spezifität ist mit 10 bis 60 Prozent mitunter aber sehr gering. Falsch positive Befunde, die Patienten verunsichern, sind daher häufig und können unnötige Diagnostik und Therapien nach sich ziehen. Genau darüber sollten man Patienten gründlich informieren. Dann können sie selbst entscheiden, ob das Screening für sie sinnvoll ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren