Grippe

Problemviren zum Ende der Grippesaison

Die Grippewelle ebbt ab: Experten sprechen nur noch von einer moderat erhöhten Aktivität der Viren. Doch viele Erkrankte mussten zuletzt im Krankenhaus behandelt werden.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

BERLIN. Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ist bundesweit nur noch moderat erhöht, berichtet die AG Influenza am Robert Koch-Institut.

Für die Meldewoche bis zum 3. April (13. Kalenderwoche) wurden dabei in knapp zwei Drittel der 123 Stichproben von Patienten mit Grippeverdacht respiratorische Viren identifiziert, davon waren 44 Prozent Influenzaviren.

Es wurden in der 13. Kalenderwoche 5126 klinisch-labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle an das RKI übermittelt, darunter waren 3476 Erkrankungen mit Influenza B. Etwa jeder vierte Betroffene wurde stationär behandelt.

Seit der 40. Meldewoche 2015 wurden damit insgesamt 59.940 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen gemeldet, jeder Sechste (17 Prozent) war dabei im hospitalisiert worden. Bislang wurden 143 Todesfälle mit Influenzainfektion an das RKI übermittelt.

Zum Vergleich: Im vergangenen Winter waren bei der schweren Grippewelle im Vergleichzeitraum rund 74.800 labordiagnostisch bestätigte Influenzainfektionen übermittelt worden, darunter rund 12.000 hospitalisierte Fälle. Es waren damals bis zur 13. Kalenderwoche 2015 insgesamt 200 Todesfälle übermittelt worden.

"Mismatch" wird deutlich

Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen für 13/2016.

Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen für 13/2016.

© RKI

Allerdings: In diesem Winter sind besonders viele junge Menschen an Grippe gestorben. 44 Prozent der 143 Grippetoten waren unter 60 Jahre alt und 56 Prozent über 60 Jahre. Im vergangenen Jahr machten die unter 60-Jährigen nur 21 Prozent der Todesfälle aus und 79 Prozent waren 60 Jahre oder älter.

Inzwischen wird auch ein "Mismatch" der herkömmlichen trivalenten Grippeimpfstoffe deutlich. In dieser Grippesaison wurden bisher im Nationalen Referenzzentrum 1193 Influenzaviren angezüchtet und die antigenen und genetischen Eigenschaften untersucht.

Darunter befinden sich 599 Influenza A- und 594 Influenza B-Viren. Während die Influenza-A-Viren von den aktuellen trivalenten Impfstoffen gut abgedeckt werden, ist der hauptsächlich zirkulierende Influenza B/Victoria-Stamm (96 Prozent Anteil) nicht in diesen Impfstoffen enthalten.

In der vergangenen Woche waren in Deutschland sogar vier von fünf isolierten Grippeviren von der B-Victoria-Linie.

"Sollte sich der Influenza-Mismatch am Ende der Saison bestätigen und ein großer Teil der Geimpften durch den trivalenten Rabattimpfstoff der Krankenkassen keinen Schutz haben, dann darf man gespannt sein auf die Argumente der GKV", kommentiert der "Impfbrief online" die Situation.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?