Psychisch belastet und extrem unterversorgt

HAMBURG (stü). Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Jugendhilfe sind psychisch stark belastet. Wie eine Erhebung aus Baden-Württemberg zeigt, sind die Betroffenen extrem unterversorgt. Durch eine intensive Zusammenarbeit der Heime mit Kinder- und Jugendpsychiatern kann die Situation verbessert werden. Dies belegen aktuelle Daten eines Modellprojekts.

Veröffentlicht:
Heimkinder stehen auch bei der psychiatrischen Versorgung am Rande der Gesellschaft. Anton©www.fotolia.de

Heimkinder stehen auch bei der psychiatrischen Versorgung am Rande der Gesellschaft. Anton©www.fotolia.de

© www.fotolia.de

In der 1. Ulmer Heimkinderstudie wurden etwa 700 Heimkinder im Alter von durchschnittlich 14 Jahren in 20 Institutionen auf psychische Störungen untersucht. Nach der "Child Behavior Checklist" (CBCL) waren über 70 Prozent der Kinder klinisch auffällig. Bei 30 Prozent wurden sogar stark ausgeprägte Symptome erfasst (T-Werte über 70). "Dermaßen hohe Werte weisen in der Allgemeinbevölkerung nur zwei Prozent auf," erläuterte Dr. Marc Schmid, Projektkoordinator der Untersuchung. Häufigste Diagnosen waren Störungen des Sozialverhaltens (26 Prozent) und hyperkinetische Störungen (22 Prozent).

Jedes dritte Kind wies mehr als eine Verhaltensstörung auf. "Diese Kinder haben zudem häufig einen extrem belasteten sozialen Hintergrund und sind sehr schwierig zu behandeln," erklärte Schmid auf einem Pressegespräch von Janssen-Cilag. Trotzdem erhielten nur elf Prozent der Betroffenen eine medikamentöse Behandlung. Dies liegt laut Schmid daran, dass psychische Symptome in der Jugendhilfe traditionell eher auf soziale als auf biologische Ursachen zurückgeführt werden und dass Heimmitarbeiter in ihrer Ausbildung kaum qualifizierte Informationen über Psychopharmaka erhalten.

In der 2. Ulmer Heimkinderstudie wurde untersucht, ob eine bessere Zusammenarbeit zwischen stationärer Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatern die psychischen Belastungen der Heimkinder verringert, sodass weniger Krisen auftreten, die einen stationären Krankenhausaufenthalt erfordern. Im Interventionsarm führten Kinder- und Jugendpsychiater regelmäßig Sprechstunden in den Heimen durch. Psychisch auffällige Kinder wurden frühzeitig untersucht und bei Bedarf kontinuierlich behandelt. Die Pädagogen vor Ort nahmen an regelmäßigen Fortbildungen teil. Bei Bedarf konnte sich das Betreuerteam individuell beraten und schulen lassen.

Die Auswertung nach einem Jahr ergab: Im Interventionsarm wurden 66 Prozent der Kinder ambulant fachärztlich betreut, in der Kontrollgruppe waren es nur 27 Prozent. Das hatte auch Auswirkungen auf das Krankheitsbild: So wurden die Kinder der Interventionsgruppe im Mittel 1,3 Tage wegen psychischer Krisen stationär behandelt, in der Kontrollgruppe waren es mit 2,47 Tagen fast doppelt so viele Tage.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren