Kommentar zur Darmkrebskoloskopie

Qualität als Kontrollkriterium

Eine Studie zu Intervallkarzinomen nach einer Screeningkoloskopie legt nahe, auch die Adenomdetektionsrate für die Bemessung des Kontrollzeitraums heranzuziehen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Die Gefahr, trotz Teilnahme am Koloskopiescreening zur Darmkrebsprävention ein Kolorektalkarzinom zu entwickeln, hängt unter anderem von den histologischen Risikomerkmalen entdeckter Läsionen, teils aber auch von der Qualität der Koloskopie selbst ab. Das ist nicht weiter erstaunlich.

Verblüffender sind manche Folgen der Screeninggüte, die seit Längerem unter dem Rubrum „Detektions-Überwachungs-Paradox“ diskutiert werden: Je höher die Detektionsqualität der Basiskoloskopie, desto eher werden Adenome entdeckt und desto mehr Überwachungskoloskopien werden gemäß den Leitlinien fällig. Und je geringer die Qualität, desto mehr Patienten bekommen ein geringes Risiko mit langem Kontrollintervall bescheinigt. Dabei wäre das umgekehrte Vorgehen vermutlich sinnvoller.

Lesen sie auch

Eine weitere Studie hat nun die inverse Beziehung zwischen Adenomdetektionsrate (ADR) und der Diagnose von Intervallkarzinomen bestätigt. Nicht nur das Risikoprofil der entdeckten Adenome, sondern auch die Qualität der Koloskopie gemessen an der ADR spielt dafür eine Rolle. Daher sollte, so die Forscher, zur Berechnung des Kontrollintervalls auch die ADR herangezogen werden.

Das klingt plausibel, und gewiss wird ein gründlicher Endoskopiker mehr Adenome finden als ein weniger genauer. Es hat jedoch auch einen Preis, die ADR zum Maß aller Screeeningdinge zu erheben. Daten des deutschen Screeningprogramms haben vor einigen Jahren ergeben, dass die im Lauf der Zeit festzustellende Steigerung der ADR vor allem kleine Adenome unter 5 mm Größe betraf; bei fortgeschrittenen Läsionen fiel der Zuwachs geringer aus.

Das macht aus vielen Screeningteilnehmern mit niedrigem Risiko Patienten mit Überwachungsbedarf; siehe obiges Paradoxon. Es beruhigt dann immerhin, dass eine hohe ADR wenigstens vor Krebs im Intervall besser zu schützen scheint.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?