Schmerzt der Rücken, können’s die Zähne sein

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). "Probleme mit dem Rücken oder den Gelenken können mit den Zähnen und falscher Kieferstellung zusammenhängen", sagt Professor Wolfgang Freesmeyer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.

Etwa 20 Millionen Deutsche hätten Symptome einer Cranio-Mandibulären Dysfunktion (CMD), einer vielfach unbekannten Wechselwirkung zwischen körperlichen Haltungsstörungen und Störungen im Zahnbereich.

"Je nach Alter und Geschlecht haben in Deutschland 30 bis 70 Prozent der Bürger Symptome oder Befunde einer CMD, Frauen häufiger als Männer", so Freesmeyer. Bei ihnen führten Fehlstellungen des Kiefers oder der Zähne zu Rücken-, Gelenk-, Ohren- oder Kopfschmerzen.

Allgemeinmediziner und Zahnärzte sollten im Praxisalltag auch an den möglichen Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und CMD denken. Schmerzpatienten in der Hausarztpraxis sollten bei unklarer Ursache einen Befund ihres Zahnarztes zu möglichen Kiefer- und Zahnfehlstellungen mitbringen. Die Ursache einer CMD, etwa durch dauerndes Zähneknirschen, müsse der Zahnarzt funktionell untersuchen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern