Sequentielle Brustkrebs-Therapie schont Knochen

DÜSSELDORF (grue). Die sequentielle adjuvante Hormontherapie bei Frauen in der Postmenopause mit Brustkrebs scheint relativ knochenverträglich zu sein. Dies gilt offenbar besonders für ein Schema, bei dem zuerst zwei bis drei Jahre mit Tamoxifen und danach für zwei bis drei weitere Jahre mit dem Aromatase-Hemmer Exemestan behandelt wird.

Veröffentlicht:

Die in der adjuvanten Brustkrebs-Therapie verwendeten Anti-Aromatase-Wirkstoffe unterdrücken die Östrogensynthese und erhöhen deshalb das Risiko für Osteoporose und Frakturen.

   Der Abbau und der Aufbau von Knochen werden stimuliert.
   

Die Gefahr steigt offenbar, je länger mit solchen Medikamenten behandelt wird. Experten wie Privatdozent Dr. Peyman Hadji aus Marburg plädieren daher dafür, Frauen mit hormonsensitivem Brustkrebs zunächst für etwa zwei Jahre mit dem knochenprotektiven Tamoxifen und danach für weitere drei Jahre mit einem Aromatase-Hemmer zu behandeln.

Eine so aufgebaute Sequenztherapie scheint sich auf die Knochen nicht wesentlich ungünstiger auszuwirken als eine über fünf Jahre durchgehende Tamoxifen-Therapie, so Hadji bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer in Düsseldorf.

Dies konnte in einer Studie mit dem Aromatase-Hemmer Exemestan (Aromasin®) gezeigt werden. Die Sequenztherapie mit dem steroidalen Wirkstoff verlängerte im Vergleich zu fünf Jahren Tamoxifen das krankheitsfreie Überleben; dieser Vorteil ging aber nicht zu Lasten der Knochengesundheit. "Zwar fiel die Knochendichte nach Umstellung auf Exemestan zunächst um etwa drei Prozent, dieser Absetzeffekt wurde aber wieder aufgefangen", sagte Hadji.

Exemestan wirke offenbar anders auf den Knochenstoffwechsel als nicht-steroidale Aromatase-Hemmer. "Die Substanz beschleunigt einerseits den Knochenabbau, scheint aber über andere Mechanismen auch den Knochenaufbau zu stimulieren".

Dennoch, so Hadji, sollte vor allem bei postmenopausalen Frauen vor Beginn einer endokrinen Brustkrebs-Therapie die Knochenmineraldichte bestimmt und bei erhöhtem Osteoporose-Risiko zum Beispiel mit einem Bisphosphonat behandelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Evaluation der Prävention

Analyse: Missverständliche Meldungen zum Mammografie-Screening

Vergleich zu Mastektomie

Brusterhaltende Therapie offenbar auch bei BRCA-Mutationen sicher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen

Wie Ärzte klinische Komplikationen bei HIV in den Griff bekommen

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung