Sequentielle Brustkrebs-Therapie schont Knochen

DÜSSELDORF (grue). Die sequentielle adjuvante Hormontherapie bei Frauen in der Postmenopause mit Brustkrebs scheint relativ knochenverträglich zu sein. Dies gilt offenbar besonders für ein Schema, bei dem zuerst zwei bis drei Jahre mit Tamoxifen und danach für zwei bis drei weitere Jahre mit dem Aromatase-Hemmer Exemestan behandelt wird.

Veröffentlicht:

Die in der adjuvanten Brustkrebs-Therapie verwendeten Anti-Aromatase-Wirkstoffe unterdrücken die Östrogensynthese und erhöhen deshalb das Risiko für Osteoporose und Frakturen.

   Der Abbau und der Aufbau von Knochen werden stimuliert.
   

Die Gefahr steigt offenbar, je länger mit solchen Medikamenten behandelt wird. Experten wie Privatdozent Dr. Peyman Hadji aus Marburg plädieren daher dafür, Frauen mit hormonsensitivem Brustkrebs zunächst für etwa zwei Jahre mit dem knochenprotektiven Tamoxifen und danach für weitere drei Jahre mit einem Aromatase-Hemmer zu behandeln.

Eine so aufgebaute Sequenztherapie scheint sich auf die Knochen nicht wesentlich ungünstiger auszuwirken als eine über fünf Jahre durchgehende Tamoxifen-Therapie, so Hadji bei einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer in Düsseldorf.

Dies konnte in einer Studie mit dem Aromatase-Hemmer Exemestan (Aromasin®) gezeigt werden. Die Sequenztherapie mit dem steroidalen Wirkstoff verlängerte im Vergleich zu fünf Jahren Tamoxifen das krankheitsfreie Überleben; dieser Vorteil ging aber nicht zu Lasten der Knochengesundheit. "Zwar fiel die Knochendichte nach Umstellung auf Exemestan zunächst um etwa drei Prozent, dieser Absetzeffekt wurde aber wieder aufgefangen", sagte Hadji.

Exemestan wirke offenbar anders auf den Knochenstoffwechsel als nicht-steroidale Aromatase-Hemmer. "Die Substanz beschleunigt einerseits den Knochenabbau, scheint aber über andere Mechanismen auch den Knochenaufbau zu stimulieren".

Dennoch, so Hadji, sollte vor allem bei postmenopausalen Frauen vor Beginn einer endokrinen Brustkrebs-Therapie die Knochenmineraldichte bestimmt und bei erhöhtem Osteoporose-Risiko zum Beispiel mit einem Bisphosphonat behandelt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar