Skelettmuskel gibt Myokine ab

Sport hilft auch schwerkranken Krebspatienten

Sport hat bei Krebs einen positiven Effekt. Das gilt auch für schwer Erkrankte, haben jetzt Forscher aus Erlangen herausgefunden.

Veröffentlicht:
Bei der Elektromyostimulation werden Muskelzellen gezielt durch elektrische Reize erregt. In Kombination mit Bewegung verstärkt sich der Effekt des Trainings.

Bei der Elektromyostimulation werden Muskelzellen gezielt durch elektrische Reize erregt. In Kombination mit Bewegung verstärkt sich der Effekt des Trainings.

© Denys Kurbatov/stock.adobe.com

Erlangen. Anti-turmorale Mechanismen einer bestimmten Sportart wirken auch bei schwer erkrankten Patienten, haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Erlangen demonstriert.

Die schonende Trainingsmethode der Ganzkörper-Elektromyostimulation führe dazu, dass die Skelettmuskel bei Stimulation Myokine, also hormonähnliche Botenstoffe, absondern. Diese schüfen eine antiinflammatorische Umgebung und verhinderten das Wachstum maligner Tumorzellen und verstärkten ihre Apoptose, heißt es in einer Mitteilung des Universitätsklinikums.

Bereits bekannt war, dass Sport bei Gesunden und bei Krebskranken im Frühstadium das Wachstum der Krebszellen beeinflusst. Neu an der Studie ist, dass der Einfluss des Sports auch bei Patienten mit fortgeschrittener Krebserkrankung existiert.

Zwölfwöchige Sport- und Ernährungstherapie

Für die Studie untersuchten die Forscher Blutproben von 30 Patienten mit fortgeschrittenem Prostata- oder Kolorektalkarzinom, die an einer zwölfwöchigen Sport- und Ernährungstherapie inklusive Ganzkörper-Elektromyostimulation (zwei mal pro Woche eine 20-minütige Sitzung mit 85 Hertz, sechs Sekunden Stimulierung, vier Sekunden Erholung) teilnahmen (J Physiol 2020; online 9. Juli).

Die Forscher möchten nun in weiteren Studien die beteiligten Myokine mit anti-tumoraler Wirkung identifizieren, um Hinweise zur Entwicklung multimodaler Krebstherapien zu erhalten. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

© Budi / stock.adobe.com (generiert mit KI)

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen