Diabetes-Mausmodell

Strenge Diät fördert Regeneration von Pankreaszellen

Eine strenge, fastenähnliche Diät wirkt sich positiv auf die Pankreaszell-Expression aus. Das könnte letztlich auch dazu führen, dass sich Insulinsekretion und Glukosehomöostase bei Diabetikern regenerieren.

Veröffentlicht:
Die für die Studie genutzte Diät enthält kaum Kalorien, Eiweiße und Zucker, dafür viel ungesättigte Fettsäuren.

Die für die Studie genutzte Diät enthält kaum Kalorien, Eiweiße und Zucker, dafür viel ungesättigte Fettsäuren.

© Kaarsten / Fotolia

LOS ANGELES. Aus ersten klinischen Studien sowie Erfahrungen nach einer bariatrischen Op gibt es bereits Hinweise, dass sich durch eine strenge Diät eine Diabetes-Erkrankung teilweise regenerieren lässt. US-Forscher haben nun in einem Maus-Modell konkret die zellulären Auswirkungen durch eine spezielle viertägige fastenähnliche Diät (fasting-mimicking diet, FMD) untersucht. Die Diät enthält kaum Kalorien, Eiweiße und Zucker, dafür viel ungesättigte Fettsäuren.

Den Ergebnissen zufolge, die jüngst in der Fachzeitschrift "Cell" (http://dx.doi.org/10.1016/j.cell.2017.01.040) publiziert wurden, wird unter der Diät schrittweise die Expression verschiedener Gene induziert, die zur Bildung insulinproduzierender Zellen führen – ähnlich denen bei der Pankreasentwicklung. Im Mausmodell für Typ-1- wie auch Typ-2-Diabetes ließen sich so die Insulinsekretion und Glukosehomöostase regenerieren. Die Forscher fanden auch Anzeichen, dass sich Entzündungsparameter unter der Diät reduzieren und Zytokine und andere Proteine günstig verändern, die für die Regeneration der Insulinsekretion relevant sind.

Professor Susanne Klaus, Leiterin der Arbeitsgruppe Physiologie des Energiestoffwechsels, am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke wird auf der Internetplattform "science media center" zu dieser Publikation zitiert: "Diese Studie zeigt, dass in verschiedenen diabetischen Mausmodellen Zyklen einer speziellen fasten-imitierenden Diät die Regeneration von insulinproduzierenden Beta-Zellen im Pankreas stimulieren konnten, anscheinend durch eine ‚Umprogrammierung‘ von endokrinen Pankreaszellen."

Das Interessante daran sei, dass Pankreaszellen bei bereits diabetischen Mäusen noch in der Lage gewesen seien, wieder insulinproduzierende Zellen zu bilden, so Klaus. "Das heißt, es handelt sich nicht einfach um eine Verzögerung oder Verhinderung der Diabetesentwicklung durch die Diät." Allerdings seien dafür mehrere Zyklen von mehrtägiger FMD in Abwechslung mit normaler Fütterung notwendig gewesen, räumt die Wissenschaftlerin ein. (run)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Inkretinmimetika

GLP-1-Rezeptoragonisten wohl auch bei Typ-1-Diabetes sinnvoll

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ-2-Diabetes

Therapie mit Tirzepatid kann Retinopathie verschlechtern

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen