Hernien-Op

TAPP besser als TEP

Die Versorgung einer Leistenhernie mittels TAPP-Technik ist einer Studie zufolge risikoärmer als die TEP. Die Autoren widersprechen damit der gängigen Meinung, dass beide Schlüsselloch-Verfahren als gleichwertig anzusehen sind.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Ein Operationsteam kuriert einen Leistenbruch. Die TAPP-Technik bei minimalinvasiven Verfahren ist offenbar risikoärmer als das TEP-Verfahren.

Ein Operationsteam kuriert einen Leistenbruch. Die TAPP-Technik bei minimalinvasiven Verfahren ist offenbar risikoärmer als das TEP-Verfahren.

© BSIP / Your_Photo_Today

BERN. Sind bei der minimalinvasiven Leistenhernienchirurgie TAPP- und TEP-Verfahren wirklich gleichwertig?

Eine Cochrane-Analyse aus dem Jahr 2005 spricht dafür, aber eine aktuelle bevölkerungsbasierte Studie mit über 4500 Patienten findet klare Vorteile für die TAPP, bei der zum Einbringen des Netzes das Bauchfell eröffnet wird (World J Surg 2012, online 7 September).

Bei den (überwiegend männlichen) Patienten, die nach dem TEP-Verfahren (total-extraperitoneale Plastik) operiert wurden, traten sowohl während des Eingriffs als auch postoperativ deutlich mehr Komplikationen auf (1,9 gegenüber 0,9 Prozent intraoperativ; 2,3 gegenüber 0,8 Prozent postoperativ).

Darüber hinaus war auch die Wahrscheinlichkeit, dass während der Operation von der "Schlüssellochmethode" auf ein offenes Verfahren übergegangen werden musste (Konversion), signifikant höher: Sie betrug nach TEP 1,0 Prozent, nach TAPP (transabdominale präperitoneale Netzimplantation) dagegen nur 0,2 Prozent.

Der einzige Vorteil der TEP in dieser prospektiven Studie: Die Patienten konnten im Durchschnitt um fast einen Tag früher entlassen werden.

Das TAPP-Verfahren nahm zudem etwas weniger Zeit in Anspruch (59 vs. 67 min). Hier wird das Netz nach Eröffnen des Bauchfells vor dieses, also präperitoneal auf die Bruchpforte platziert.

Grundsätzlich besteht dabei die Gefahr, dass innere Organe verletzt werden. Die Fixierung erfolgt mit Metallclips, resorbierbaren Clips oder auch Fibrinkleber. Vor allem Metallclips sind eine häufige Ursache für postoperative Schmerzen.

Dagegen bleibt die Bauchhöhle bei der TEP geschlossen, das Netz wird zwischen den Bauchdeckenschichten, also hinter die Muskulatur und auf das Bauchfell gelegt. Fixiert wird es nur durch den Bauchinnendruck und den Gegendruck der Bauchmuskulatur.

Beide Techniken erfordern viel Übung; so werden etwa 200 bis 300 Interventionen veranschlagt, bis der Operateur ein im Hinblick auf Komplikationen und Rezidive akzeptables Ergebnis erzielt.

Bei der TAPP liegt diese Zahl tendenziell höher als bei der TEP. Die höhere Konversionsrate nach TEP erklären die Wissenschaftler um Dr. Markus Gass von der Universitätsklinik Bern damit, dass das TAPP-Verfahren eine bessere Identifikation anatomischer Strukturen erlaubt.

Ein Manko der Studie besteht darin, dass Langzeitdaten fehlen, sowohl zu Rezidiven als auch zu postoperativen Beschwerden und zur Patientenzufriedenheit. Auch wurde der Schweregrad der Komplikationen nicht erfasst.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie