Immunabwehr

Thrombose – T-Zelle bremst Auflösung

Ein Forscherteam aus Mainz konnte zeigen, dass nicht die unspezifische, sondern die spezifische Immunabwehr an der Auflösung von Thrombosen beteiligt ist.

Veröffentlicht:

MAINZ. Forscher der Universitätsmedizin Mainz haben neue Erkenntnisse über die Mechanismen bei der Auflösung von Thrombosen gewonnen, teilt die Universitätsmedizin Mainz (UMM) mit. Die Forschergruppe um Dr. Christian Becker vom Centrum für Thrombose und Hämostase (CTH) der UMM konnte belegen, dass die Effektor-Gedächtnis-T-Zellen, eine spezialisierte Untergruppe der adaptiven Abwehrzellen, in Thrombosen einwandern und dort eine Entzündung verursachen (Circulation Research 2016; online 5. Oktober). Dadurch verzögert sich die Auflösung des Gerinnsels.

Die Erkenntnisse können wesentlich dazu beitragen, die Mechanismen der Auflösung von Thromben genauer zu verstehen, und bessere Therapien zu entwickeln, heißt es in der Mitteilung. Sowohl für die Bildung als auch für die spätere Auflösung von Blutgerinnseln sind Zellen des Immunsystems verantwortlich.

Tatsächlich stellt die Bildung von Thrombosen einen viele Millionen Jahre alten Abwehrmechanismus gegen Krankheitserreger dar. Dieser kommt bereits in einfachen Organismen vor. Entsprechend glaubte man bisher, dass die in allen Organismen vorkommende, angeborene, unspezifische Immunabwehr die Bildung und Auflösung von Gerinnseln von Zellen steuert.

Im Gegensatz zu einfachen Organismen besitzen alle Säugetiere und somit auch der Mensch neben der unspezifischen Immunabwehr weitere körpereigene "Kampftruppen" von Abwehrzellen. Diese als spezifisch und adaptiv bezeichneten Abwehrzellen sind sehr anpassungs- und leistungsfähig: Sie erkennen die Krankheitserreger sehr viel genauer als die angeborene Immunabwehr. Zudem bilden sie langlebige Gedächtniszellen, die sich lebenslang an diese Erreger erinnern und so vor Erkrankungen schützen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung