Assoziation

Übergewicht als Mädchen, Asthma als Erwachsene

Übergewicht in der Kindheit führt bei Frauen zu mehr asthmabedingtem Krankenhausaufenthalt. Bei Männern steigern eher niedrige BMI-Werte das Asthma-Risiko.

Von Dagmar Jäger-Becker Veröffentlicht:

LONDON. Ein zu hoher Body-Mass-Index im Kindesalter führt bei Frauen zu mehr Krankenhausaufenthalten wegen Asthma im jungen Erwachsenenalter, bei Männern haben niedrige BMI-Werte diesen Effekt. Dies haben dänische Daten von über 300.000 Schulkindern gezeigt, die beim ERS-Kongress präsentiert wurden.

Der BMI-Wert wurde jährlich im Alter von sieben bis 13 Jahren gemessen. Das Risiko für einen asthmabedingten Krankenhausaufenthalt war signifikant höher bei übergewichtigen als bei normal- oder untergewichtigen Frauen, mit dem stärksten Zusammenhang mit der BMI-Messung (HR) im Alter von 13 Jahren.

Übergewichtige Frauen hatten ein um 39 Prozent höheres Risiko für Asthma.

Im Gegensatz dazu hatten Männer mit Untergewicht in der Kindheit ein erhöhtes Asthmarisiko im jungen Erwachsenenalter im Vergleich zu Männern mit normalem BMI, mit dem stärksten Zusammenhang mit der BMI-Messung im Alter von 12 Jahren.

Untergewichtige Jungen hatten ein um 24 Prozent erhöhtes relatives Risiko für die Entwicklung eines Asthma bronchiale.

Die Prädiktoren für die Entwicklung eines Asthma sind bei Mädchen und Jungen also unterschiedlich, schlussfolgerte Studienleiterin Professor Charlotte Suppli Ulrik vom Hvidovre-Krankenhaus an der Universität Kopenhagen.

Fazit: Die Assoziation zwischen BMI in der Kindheit und asthmabedingtem Krankenhausaufenthalt als junger Erwachsener verläuft U-förmig. Übergewicht erhöht das Risiko bei Frauen, Untergewicht bei Männern.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen