Kommentar zur Hypertonietherapie

Verordneter Absturz

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Gangstörungen, Verwirrtheit, Stolperschwellen: Es gibt viele widrige Umstände, die alte Menschen zu Fall bringen können. Zieht der Sturz eine Hüftfraktur nach sich, dann kommen die Patienten meistens nicht wieder auf die Beine: 30 Prozent sterben noch innerhalb eines Jahres, und jeder Dritte wird zum Pflegefall.

Umso schwerer wiegt die Tatsache, dass mancher Fallstrick auch auf dem Rezeptblock des Arztes zu finden ist - außer den berüchtigten Benzodiazepinen gehören dazu auch andere Psychopharmaka sowie manche Antiarrhythmika und Antihypertensiva.

Wie aufwändig die Beurteilung von iatrogenen Risikofaktoren sein kann, lässt eine aktuelle Studie aus Kanada erahnen. Eine langfristig unproblematische Hochdrucktherapie kann in der Anfangsphase zu orthostatischer Hypotonie und erhöhtem Sturzrisiko führen.

Diese Gefahr besteht auch dann, wenn ein fieberhafter Infekt oder eine Durchfallerkrankung hinzukommen. Zur Vermeidung fataler Stürze muss die Medikation deswegen regelmäßig überprüft und angepasst werden.

Wie lohnend aufwändige Maßnahmen zur Sturzprävention sein können, hat gerade ein AOK-Projekt unter Beweis gestellt. In bayerischen Pflegeheimen ist es damit gelungen, die Zahl der Hüftfrakturen um 20 Prozent zu senken.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Bluthochdruck: Hüfte kaputt nach Therapiebeginn

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft