Erguss im Mittelohr

Was bringen Paukenröhrchen?

Die Einlage von Paukenröhrchen hilft Kindern mit chronischer Mittelohrentzündung und Paukenerguss offenbar wenig. Ein US-Forscherteam hat die aktuelle Datenlage gesichtet und analysiert.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Paukenerguss? Die Einlage eines Paukenröhrchens bringt wohl nur kurzzeitig Besserung.

Paukenerguss? Die Einlage eines Paukenröhrchens bringt wohl nur kurzzeitig Besserung.

© Keth Frith / stock.adobe.com

PROVIDENCE. Die Parazentese des Trommelfells mit Platzierung eines Paukenröhrchens zur Belüftung des Tympanons ist eine immer noch relativ häufig durchgeführte Maßnahme bei Kindern, die nach einer Mittelohrentzündung unter einem Paukenerguss leiden. Dabei ist der Nutzen dieser Maßnahme alles andere als gesichert, wie eine aktuelle Metaanalyse betätigt.

Nach Dr. Dale W. Steele und Kollegen von der Brown University in Rhode Island gibt es zwar Hinweise darauf, dass Kinder mit chronischem Paukenerguss nach Einlage eines Paukenröhrchens kurzfristig besser hören. Dieser Effekt scheint aber nicht längerfristig anzuhalten (Pediatrics 2017; online 16. Mai).

16 randomisierte Studien (RCT) und 24 nicht randomisierte Vergleichsstudien (NRCS) haben die Forscher herangezogen, um den Effekt der Paukenröhrchen auf das Hörvermögen zu evaluieren. Als Vergleichsgruppe dienten Kinder, bei denen man eine abwartende Strategie gefahren hatte. Insgesamt wurden 1665 Kinder mit chronischer Mittelohrentzündung und Paukenerguss erfasst.

Hörvermögen untersucht

Untersucht wurden die Hörschwellen zu verschiedenen Zeitpunkten nach dem Eingriff. Nach ein bis drei Monaten, so die Autoren, hatte sich das Hörvermögen in der Op-Gruppe gegenüber der Vergleichsgruppe um 9,1 dB gebessert. Hatte man die Tympanotomie mit einer Adenotomie kombiniert, wurde kurzfristig sogar eine Verbesserung um 10 dB erreicht.

Ein beziehungsweise zwei Jahre nach Einlage der Paukenröhrchen war jedoch kein relevanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen mehr zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die meisten Röhrchen schon nicht mehr im Ohr. Die Autoren gehen davon aus, dass der Erguss im Mittelohr in beiden Gruppen bei den meisten Kindern spontan abgeheilt war.

In den Studien fanden sich auch keine Hinweise darauf, dass sich durch den Eingriff Kognition, Verhalten oder Lebensqualität der Kinder verbessert hätten. Definitive Schlussfolgerungen ließen sich, so Steele und Kollegen, aufgrund der geringen statistischen Power nicht ziehen.

Unsicherheit bei Risikogruppen

Wegen der großen Heterogenität der Studien sei es auch nicht möglich gewesen herauszufinden, ob bestimmte Risikogruppen, etwa Kinder mit Gaumenspalte, Down-Syndrom oder neuronal bedingten Entwicklungsstörungen von den Paukenröhrchen profitieren könnten.

Ein gewisser Trend zu verbessertem Hören ergab sich bei Kindern mit Adenotomie und Tympanotomie, allerdings erst ab einem Alter von vier Jahren. Die Konfidenzintervalle in den betreffenden Auswertungen waren jedoch sehr weit gefasst.

Wie eine Metaanalyse auf der Basis individueller Patientendaten nahelegt, schien der Eingriff älteren Kindern (über vier Jahre) genutzt zu haben, die zuvor wenigstens ein Vierteljahr lang auf beiden Ohren unter eingeschränktem Hörvermögen (Hörschwelle = 25 dB) gelitten hatten.

Schwache wissenschaftliche Basis

Das Kriterium der Hörschwelle, das hier angelegt wurde, werde jedoch dem komplexen Zusammenspiel zwischen Hörvermögen, Sprachwahrnehmung und kindlicher Entwicklung kaum gerecht, betonen die Forscher.

Zur rezidivierenden Mittelohrentzündung lagen den Forschern sieben RCT und zwei NRCS vor. Die verfügbare Evidenz lege nahe, so Steele und Kollegen, dass durch den Einsatz von Paukenröhrchen die Zahl weiterer Episoden verringert werden könne. Die wissenschaftliche Basis hierfür sei jedoch schwach.

Vor allem müsse der Nutzen der Tympanotomie gegen die möglichen Folgen – vom vorzeitigen Herausrutschen des Röhrchens über Otorrhö und Cholesteatom bis hin zum Hörverlust – abgewogen werden.

Um beurteilen zu können, ob ein Kind ein besonderes Risiko entweder für die Persistenz des Ergusses oder für eine rezidivierende Mittelohrentzündung habe, seien validierte Prognosemodelle erforderlich; diese gelte es auf der Grundlage pragmatischer Studien zu entwickeln. "Für gewöhnlich ist der natürliche Verlauf beim Paukenerguss günstig", konstatieren die Forscher.

Besser Tubenbelüftungstraining

Eine aktuelle Choosing-Wisely-Empfehlung, vorgetragen vom Erlanger HNO-Spezialisten Professor Heinrich Iro auf dem diesjährigen Praxis Update, lautet: "Keine Paukenröhrchen bei ansonsten gesunden Kindern mit einer einmaligen Episode eines Paukenergusses über weniger als drei Monate!" Als praktikable und wirksame Methode bei frühen Tubenbelüftungsstörungen propagiert der Experte das sogenannte Tubenbelüftungstraining mit dreimal täglicher Autoinflation. Therapieindikationen seien vor allem die Verzögerung der Sprachentwicklung sowie bleibende Schäden am Mittelohr.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie