Darmbakterien

Wichtig für das Immunsystem

Mikroorganismen im Darm spielen eine wichtige Rolle im Körper, weil sie vielfältige Funktionen haben - nicht nur für die Verdauung.

Von Maren Schenk Veröffentlicht:

EVIAN. Bakterien im Verdauungssystem spielen eine wichtige Rolle im Körper.

Auf dem 1. Weltgipfel "Gut Microbiota for Health" in Evian in Frankreich wurden sie sogar als eigenes Organ bezeichnet, da sie vielfältige Funktionen, nicht nur für die Verdauung, haben.

Mindestens 1014 Mikroorganismen leben symbiotisch im Darm. Zusammen wiegen sie rund 1,5 bis 2 Kilogramm.

"Mehr als 1000 Bakterienspezies wurden bereits identifiziert, insgesamt bestehen sie aus zehnmal mehr Zellen als der menschliche Körper", wird Professor James Versalovic, Baylor College of Medicine, Houston, USA, im "Summit Report" zitiert.

Das Metagenom aller Mikroben im Verdauungstrakt, das sogenannte Mikrobiom, enthält mehr Gene als der menschliche Körper (mehr als 3,3 Millionen vs. rund 23.000).

Nicht alle Bakterienspezies schädlich

Für das Immunsystem ist der Verdauungstrakt die wichtigste Körperregion, dort finden sich 70 Prozent aller Immunzellen.

Epithel- und Immunzellen kommunizieren mit Darmbakterien, diese untereinander - dieses komplexe Netzwerk von Signalwegen ist wesentlich für die Aktivierung von Abwehrmechanismen gegen pathogene Erreger.

Nicht alle Darm-Bakterienspezies seien schädlich, wird Professor Balfour Sartor, University of North Carolina, USA, zitiert: Einige Spezies seien neutral, andere sogar nützlich. So inhibieren manche Bakterien das Wachstum pathogener Keime, bauen deren Nährstoffe ab oder stimulieren Immunantworten.

Darmbakterien haben auch eine Schlüsselrolle, indem sie das Immunsystem trainieren, zwischen "gut" und "böse" zu unterscheiden.

Bereits in frühester Kindheit beginnt diese Kooperation beider Systeme; so wird eine orale Toleranz aufgebaut. Gelingt dies nicht, können Allergien und entzündliche Krankheiten die Folge sein.

Mannigfaltige Zusammensetzung der Darmbakterien

Bei bestimmten Fällen von M. Crohn induziert ein Defekt des Gens NOD2 eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Bakterienbestandteile.

"Wir glauben, dass Morbus Crohn das Produkt einer Interaktion von genetischer Prädisposition, Umweltfaktoren wie Ernährung oder Antibiotikabehandlung und bestimmten Bakterien ist, die Antigene präsentieren, die zu einer Immunantwort und schließlich zur Krankheit führen", so Sartor.

Bei gesunden Menschen ist die Zusammensetzung der Bakterien im Darm sehr mannigfaltig - mit vielen schützenden und wenig pathogenen Keimen.

Bei M. Crohn oder Colitis ulcerosa ist das Verhältnis dagegen umgekehrt. Ein besseres Verständnis dieser Zusammenhänge könnte nach Aussage Sartors zu besseren und weniger aggressiven Therapien führen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie