Wie Gene den Praxisalltag verändern

Das Zusammenspiel zwischen Umwelt, Genetik und Epigenetik ist bisher nur rudimentär verstanden - und faszinierend, sagt Kongresspräsident Joachim Mössner. Denn es betrifft die Arbeit jedes Arztes.

Dr. Marlinde LehmannVon Dr. Marlinde Lehmann Veröffentlicht:
Genforschung könnte den Alltag von Ärzten, zum Beispiel in punkto Vorsorgeuntersuchungen, verändern.

Genforschung könnte den Alltag von Ärzten, zum Beispiel in punkto Vorsorgeuntersuchungen, verändern.

© ktsdesign / fotolia.com

"Krankheit, Gene, Umwelt"- das ist das Leitthema des Internistenkongresses 2012. Dieses Leitthema soll, so die Intention von Kongresspräsident Professor Joachim Mössner, die immer komplexer werdende Medizin widerspiegeln.

Diese Komplexität beeinflusse tagtäglich die Arbeit jedes einzelnen Kollegen, jeder einzelnen Kollegin, betont Mössner. Auch, indem sie Grenzbereiche und ungelöste Probleme aufzeigt.

Beispiel Pankreaskarzinom, einer der Forschungsbereiche von Mössner und seinem Team an der Universität in Leipzig. Für das Pankreaskarzinom gilt:

Je mehr Familienmitglieder ein solches Karzinom haben, desto höher ist das eigene Risiko, ein Pankreas-Ca zu bekommen.

"Wenn dann jemand noch raucht oder Übergewicht hat, ist das Risiko noch höher. Liegen alle diese Risikofaktoren vor, kann man heute statistisch das Risiko für ein Pankreas-Ca grob angeben", so Mössner vorab zum Kongress zur "Ärzte Zeitung".

"Wie Sie mit diesem Risiko dann umgehen, wenn wir letztlich keine Vorsorge anbieten können, ist die andere Frage und ein sehr gravierendes ungelöstes Problem", so Mössner weiter.

Keine evidenzbasierte Vorsorgeuntersuchung für das Pankreas

Beim Kolon könne man koloskopieren, bei der Mamma sei eine Sonografie oder eine Mammografie möglich, der Uterus sei ebenfalls einer Vorsorgeuntersuchung zugänglich, natürlich auch die Haut.

Beim Organ Pankreas sieht das aber anders aus: Für das Pankreas gibt es derzeit keine evidenzbasierte Vorsorgeuntersuchung, um ein Karzinom im Frühstadium zu entdecken.

"Viele Pankreaskarzinome treten ja aber auch sporadisch auf", ergänzt Mössner. Ganz simplifiziert bedeute das komplexe Zusammenspiel von Genen und Umwelt für den Bereich der Vorsorge:

Je höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein genetischer Defekt zur Erkrankung führt, desto wichtiger ist es auch - bei den meisten Krankheiten - eine Vorsorge zu empfehlen.

Andererseits - auch darauf weist Mössner hin: "Je geringer das Risiko ist, aufgrund eines bekannten genetischen Polymorphismus, der mit einer Erkrankung assoziiert ist, die Erkrankung auch zu bekommen, desto problematischer wird es natürlich - auch aus sozioökonomischen Gründen - eine Vorsorge anzubieten".

Wichtig ist es Mössner auch, beim Kongress mögliche künftige Probleme zu diskutieren: "Wir werden in den nächsten Jahren relativ kostengünstig unser gesamtes Genom sequenzieren können. Daraus dann irgendwelche Schlussfolgerungen zu ziehen, wird extrem schwierig werden!"

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?