Bewerber für Galenus-Preis 2019

Yescarta®– personalisierte T-Zelltherapie bei fortgeschrittenen B-Zell-Lymphomen

Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®) von Kite und Gilead ist eine gegen das Antigen CD19 gerichtete Immuntherapie mit genetisch modifizierten autologen T-Zellen. Die neue Therapieoption mit kurativem Potenzial wird bei Patienten mit rezidivierten oder refraktären aggressiven großzelligen B-Zell-Lymphomen eingesetzt.

Veröffentlicht:
Yescarta®– personalisierte T-Zelltherapie bei fortgeschrittenen B-Zell-Lymphomen

B-Zell-Lymphome zählen zu den häufigsten malignen Neubildungen des lymphatischen Systems. Die Prognose der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) ist mit einer relativen Fünf-Jahres-Überlebensrate von über 60 Prozent insgesamt eher gut, die Behandlung besteht je nach Schwere der Erkrankung in der Regel in einer Strahlen- oder Chemotherapie. Kommt es bei den Betroffenen jedoch zu einem Rückfall oder sprechen sie nicht auf die Standardtherapien an, verschlechtern sich ihre Heilungschancen rapide. Wie die Ergebnisse einer retrospektiven Metaanalyse belegen, ist zum Beispiel die Prognose von Patienten mit refraktärem, diffus großzelligem B-Zell-Lymphom mit einem medianen Gesamtüberleben von 6,3 Monaten und einer Zwei-Jahres-Überlebensrate von lediglich 20 Prozent sehr schlecht.

Infolgedessen besteht für Patienten mit refraktärem oder rezidivierendem Non-Hodgkin-Lymphom erheblicher Bedarf an neuen, effektiveren Therapien. Dies gilt ebenso für Patienten mit Rezidiv nach einer autologen Stammzelltransplantation (ASZT), für Patienten, die für eine ASZT ungeeignet sind, sowie für Patienten, die auch für eine allogene Stammzelltransplantation ungeeignet sind.

Zelluläre Immuntherapie

Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®) von Kite und Gilead ist eine neue, personalisierte Zelltherapie, die seit Oktober 2018 in Deutschland zur Verfügung steht. Sie bietet schwerkranken Lymphom-Patienten die Chance auf Heilung. Zugelassen ist Axicabtagen-Ciloleucel zur Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und primär mediastinalem großzelligem B-Zell-Lymphom (PMBCL) nach zwei oder mehr systemischen Therapien.

Für die Therapie mit Axicabtagen-Ciloleucel werden dem Patienten durch Leukapherese Leukozyten entnommen, die T-Zellen isoliert und mittels retroviraler Transduktion so modifiziert, dass sie einen chimären Antigen-Rezeptor (CAR) exprimieren. Dieser umfasst ein variables Maus-Anti-CD19-Einzelkettenfragment (scFv, Ziel-bindende Domäne), das über eine Transmembran-Domäne mit der kostimulatorischen CD28-Domäne und der CD3-zeta-aktivierenden Domäne verbunden ist. Die gentechnisch modifizierten CAR-T-Zellen werden anschließend vermehrt und dem Patienten re-infundiert.

Mittels dieses CAR richten sich die re-infundierten T-Zellen (sogenannte Anti-CD19-CAR-positive T-Zellen) gegen CD19, ein Oberflächenmolekül von B-Lymphozyten. Nach der Bindung der Anti-CD19-CAR-positiven T-Zellen an die CD19-exprimierenden Zielzellen werden Signalkaskaden aktiviert, die bei den T-Zellen zu Aktivierung, Proliferation, Akquisition von Effektorfunktionen und Sekretion von inflammatorischen Zytokinen und Chemokinen führen. Diese Abfolge von Ereignissen resultiert in der Apoptose und Nekrose der CD19 exprimierenden Zielzellen.

Hohe Chance auf Langzeitüberleben

Axicabtagen-Ciloleucel wurde auf Basis von Daten aus der offenen, multizentrischen, einarmigen Phase-I/II-Studie ZUMA-1 zugelassen. In der Studie erhielten insgesamt 108 Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem B-Zell-NHL die personalisierte Zelltherapie. Die Wirksamkeit wurde in Phase II bei 101 Patienten mit histologisch bestätigtem DLBCL, primär mediastinalen großzelligen B-Zell-Lymphomen (PMBCL) oder aus einem follikulären Lymphom entstandenen DLBCL untersucht. Die Patienten hatten bereits zwei oder mehr systemische Vortherapien erhalten.

Für die Phase-I/II-Teile der Studie liegen mittlerweile Zwei-JahresDaten vor. Von den 101 Patienten des Phase-II-Teils der Studie zeigten 83 Prozent ein objektives Therapieansprechen, und bei 58 Prozent wurde eine Komplettremission beobachtet. Die mediane Dauer des Ansprechens betrug 11,1 Monate. Das progressionsfreie Überleben für alle 108 behandelten Patienten lag für die Gesamtgruppe bei median 5,9 Monaten, für Patienten mit Komplettremission war es noch nicht erreicht.

Bei 23 von den 60 Patienten, die einen Monat nach der Infusion kein vollständiges Ansprechen auf Axicabtagen-Ciloleucel gezeigt hatten, war es nach bis zu 15 Monaten doch noch zu einer Komplettremission gekommen. Das mediane Gesamtüberleben war nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 27,1 Monaten noch nicht erreicht. Nach zwei Jahren waren noch 39 Prozent der Patienten krankheitsfrei.

Neurologische Toxizitäten wurden bei 64 Prozent der Patienten beobachtet, dabei bei 28 Prozent vom Grad  ≥ 3. Ein Zytokin-Freisetzungssyndrom (CRS) trat bei 93 Prozent der Patienten auf. Das CRS und die neurologischen Nebenwirkungen waren bei 98 Prozent der Patienten reversibel. Im Zwei-Jahres-Follow-up wurden schwere unerwünschte Ereignisse kaum noch beobachtet. (wed)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin