„Reform ja, aber behutsam“: Das fordert der Unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Professor Josef Hecken.

© WISO/Schmidt-Dominé

Reformpläne der Ampel

Hecken warnt: G-BA darf keine Schülermitverwaltung werden

Dr. Klaus Scheidtmann las beim Internistenkongress aus seinem Buch „Seitenwechsel – ein Arzt als Patient“. Der Neurologe erkrankte selbst an einem Hirntumor.

© Sophie Schüler

Erfahrungsbericht

Der Arzt als Patient – eine schwierige Doppelrolle

Tritt in den Hintern

© Till Schlünz

Kommentar zum EU-Gesundheitsdatenraum

Tritt in den Hintern

Eu-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides verbindet mit der künftigen Verordnung zum Aufbau des Europäischen Gesundheitsdatenraums die Hoffnung auf eine optimierte Nutzung der Gesundheitsdaten – sowohl primär als auch sekundär.

© JULIEN WARNAND / EPA / picture alliance (Archivbild)

Europäischer Gesundheitsdatenraum

EU zieht bei Datennutzung die Zügel an – auch bei der Gesundheit

Was tun, wenn die Ressourcen knapp sind? Für die Behandlung von Patienten mit Darm- oder Pankreastumoren gibt es jetzt eine Leitlinie.

© VILevi / stock.adobe.com

Pandemie und Ressourcen

S1-Leitlinie zur Priorisierung in der Onkologie

Zu viel Essen: Ein Drittel der Kinder in Deutschland ist zu dick.

© Monkey Business / stock.adobe.co

Anstieg nicht bis 2025 zu stoppen

WHO: Fettleibigkeit in Europa mit „epidemischen Ausmaßen“

Behandlungsfehler begangen? Ärzte tun gut dran, das Gespräch zu den betroffenen Patienten zu suchen, um ein Strafverfahren zu verhindern.

© Friso Gentsch / dpa / picture alliance

DGIM-Kongress

So können Ärzte Gerichtsprozesse verhindern

Metformin: Seit Jahrzehnten Standardmittel bei Typ-2-Diabetes – innovative Antidiabetika machen der Substanz jetzt den Status als Platzhirsch streitig.

© Soni's / stock.adobe.com

Diabetologen und Kardiologen streiten

DGIM-Kongress: Bei Typ-2-Diabetes immer mit Metformin starten?

Ideen für ein Registergesetz

© ipopba / Getty Images / iStock

Besser forschen

Ideen für ein Registergesetz

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG
Krebs als Modellerkrankung

© da-kuk / Getty Images / iStock

Daten teilen konkret

Krebs als Modellerkrankung

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG
Die EBM-Reform hat den Rheumatologen eine bessere Kassenlage beschert. 2022 stellen sich kostenseitig jedoch neue Herausforderungen.

© zerofoto / stock.adobe.com

Honorarentwicklung

Rheumatologen: Krise dämpft Budgetdruck

Hebammen außen vor

Bei Vorsorgeleistungen vertrauen Schwangere ihren Ärzten

Katalysator für den Wandel?

© gremlin / Getty Images / iStock

Europäischer Gesundheitsdatenraum

Katalysator für den Wandel?

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG
Patienten ins Boot holen

© Olemedia / Getty Images / iStock

Gesundheitsdatenräume

Patienten ins Boot holen

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG

Glosse

Die Duftmarke: Sprengkraft

Besser heilen mit Daten

© janiecbros / Getty Images / iStock

Gesundheitsdatenräume

Besser heilen mit Daten

Kooperation | In Kooperation mit: Roche Pharma AG
Kongresspräsident Professor Markus M. Lerch übergibt Dr. Stefanie Kreutmair, Immunologin von der Universität Zürich, den Theodor-Frerichs-Preis 2022 der DGIM für ihre Forschungen zur schweren COVID-19.

© SVEN BRATULIC

Frühwarnzeichen für schwere Corona-Erkrankung?

Theodor-Frerichs-Preis geht an Schweizer Immunologin

Nach Länderbeschluss zu COVID

RKI ändert Empfehlungen zur Corona-Isolation

Ärzte sollten keine Scheu haben, Patienten mit schweren nicht heilbaren Erkrankungen aktiv nach einem möglichen Todeswunsch anzusprechen: Professor Raymond Voltz, Leiter des Zentrums für Palliativmedizin an der Uniklinik Köln

© Sophie Schüler

Palliativmedizin

Suizidprävention: Wie Ärzte Patienten die Würde erhalten

München: Ein Schild mit der Aufschrift „Wir freuen uns über die Maske“ steht vor einem Geschäft auf dem Viktualienmarkt. Seit Anfang April müssen Masken in den meisten Teilen Deutschlands zumindest beim Einkaufen nicht mehr getragen werden. Nur eine der Corona-Maßnahmen, die aufgehoben wurden.

© Peter Kneffel / dpa

Gastbeitrag

Wie beendet man eine Pandemie?

Ein erhöhter TSH-Wert macht noch keine Erkrankung. Es gibt viele Faktoren, die ihn – auch kurzfristig – beeinflussen.

© Aleksandra Gigowska/stock.adobe.com

Interview zu Schilddrüsenhormonen

TSH-Wert und Hypothyreose-Vermutung: Keine vorzeitigen Schlüsse!

Wie beeinflusst Cannabis das Gehirn? Eine große internationale Adoleszenten-Studie belegte, dass schon der ein- bis zweimalige Gebrauch von Cannabis messbare strukturelle Veränderungen in der grauen Hirnsubstanz zur Folge hat.

© Feodora Chiosea/Getty Images/iStockphoto

Legalisierung?

Neurologe fordert: Cannabis erst ab 25!

Hand und Tierpfote – hier auf einem Mustergrab.

© Uwe Anspach/dpa

Begräbnis

Herr und Hund auch nach dem Tod auf dem Friedhof vereint

Intensivpflegerinnen versorgen einen Corona-Patienten. Viele Pflegekräfte verlassen die schon vor der Pandemie knapp besetzten Intensivstationen wegen der hohen Belastung.

© Robert Michael/dpa

DGIM-Kongress

Personalmangel gefährdet Intensivstationen

Lauterbachs Coup: Aus der Kommission direkt in die Gesetzgebung

© Michaela Illian

Kommentar zur Kommission für die Krankenhausreform

Lauterbachs Coup: Aus der Kommission direkt in die Gesetzgebung

An bayerischen Schulen ist jetzt erst einmal Schluss mit Lolli-Tests.

© Roland Weihrauch/dpa

Schulische Testpflicht

Bayern: Fast eine Million Poolproben in sieben Monaten

Professor Daniel Grandt fordert eine höhere Priorität für AMTS in Kliniken und Praxen.

© Sophie Schüler

128. DGIM-Kongress

Mit strukturierten Prozessen gegen Medikationsfehler

Wie viel Dialyse am Lebensende ist notwendig? Dieses Thema gibt unter Nephrologen Anlass zu Diskussionen.

© Oliver Ring / imageBROKER / picture alliance

DGIM-Kongress

Terminale Niereninsuffizienz: Dialyseboom am Lebensende begrenzen!

Zusätzliche Qualifikation der MFA soll die Delegationsmöglichkeiten für Rheumatologen erweitern. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© zerocreatives / Westend61 / picture alliance

Kongress

Rheumatologen loten Delegation an MFA aus

Dr. Marianne Koch nahm die Ehrenmitgliedschaft für ihren Vater Rudolf Schindler von Kongresspräsident Professor Markus Lerch entgegen.

© Sophie Schüler

Ehrenmitgliedschaft

Marianne Koch: Späte Ehrung für den Vater

Immer mehr Puzzlesteine ergänzen das Wissen zum Krankheitsbild Pankreatitis.

© sakramir / stock.adobe.com

Interview mit DGIM-Kongresspräsident

Pankreatitis-Prävention: „Rauchen gehört stärker in den Fokus“

Stoppersocken haben ABS-Stopper-Elemente an der Fußsohle – und können Stürzen so vorbeugen.

© romikmk / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sturzprophylaxe: Im Zweifel mit Stoppersocken ins Bett!

SARS-CoV-2-Selbsttest negativ? Zu beachten ist, dass der Test im frühen Stadium der Infektion oft nicht anspricht!

© pascalskwara / stock.adobe.com

COVID-Selbsttests

Studie: Negativen Corona-Test später wiederholen!

Statt Obst und Gemüse auf dem Teller eine Kapsel oder eine Pille? Mittel zur Nahrungsergänzung oder Supplementierung können hilfreich sein. Möglichst viel ist aber nicht immer gut.

© freshidea / stock.adobe.com

Ernährungsmedizin

Supplemente: Sinnvoll oder gefährlich?

Welche Arzneimittel harmonieren miteinander und welche eher nicht? Eine neue S2k-Leitlinie zur Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität, die demnächst publiziert werden soll, gibt Empfehlungen für ganz konkrete Therapiekonflikte bei multimorbiden Patienten.

© js-photo / stock.adobe.com

Arzneimitteltherapie bei Multimorbidität

Plättchenhemmer plus NSAR: Stets PPI mitverordnen!

In großer Sorge um das Klima: Arzt, Moderator und Entertainer Eckart von Hirschhausen bei der Eröffnungsveranstaltung des DGIM-Kongresses.

© Sophie Schüler

DGIM-Kongress

Eckart von Hirschhausen: Ärzte als Klimabotschafter prädestiniert

Ist das makulopapulöse Exanthem eine Impfreaktion oder mehr?

© A. S. Büchel | M. Jungehülsing

Kasuistik vom DGIM-Kongress

Fallbericht: War es eine Reaktion nach COVID-Impfung?

Herz und Lunge im Visier: Insgesamt dürften bis zu 40 Prozent der COPD-Patienten auch eine Herzinsuffizienz haben. An eine Herzinsuffizienz sollte man immer denken, wenn unter der kombinierten Therapie mit LAMA und LABA die Luftnot persistiert.

© Rasi / stock.adobe.com

Komorbiditäten

Wenn die Lunge das Herz attackiert und umgekehrt

Schilddrüsenhormone entfalten ihre Wirkung über organspezifische Regulationsmechanismen.

© [M] robu_s / stock.adobe.com | Julien Eichinger / stock.adobe.com | Ärzte Zeitung

Paradigmenwechsel?

Wie Schilddrüsenhormone in den Zielorganen wirken

Empathie ist bei Patienten aus anderen Kulturkreisen sehr wichtig, um ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, erklärte der Mainzer Allgemeinmediziner Dr. Rahim Schmidt beim Internistenkongress in Wiesbaden.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Kultur und Sprache

Allgemeinmediziner: In der Versorgung auf kulturelle Unterschiede einlassen

Digitalisierung bringt Mehrwert in der Versorgung, davon sind Professor Christoph Schöbel (v.l.), Dr. Philipp Stachwitz, Dagmar Hirche, Professor Sebastian Kuhn und Professor Gernot Marx überzeugt.

© Sophie Schüler

DGIM-Kongress

Warum digitale Medizin die Versorgung verbessert

Nicht nur durch Demonstrationen können Ärztinnen und Ärzte sich für klimasensibles Verhalten einsetzen. Auch im Arzt-Patienten-Gespräch lässt sich Einfluss nehmen – zugunsten der individuellen und der planetaren Gesundheit zugleich. (Archivbild)

© KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.

Positive Botschaften vermitteln

Hausärzte als Multiplikatoren für den Klimaschutz

Nur ein Croissant am Ohr: Beim Essen sollte offenbar besser eine Smartphone-Pause eingelegt werden.

© Anatoliy Karlyuk / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Handys könnten negativen Einfluss auf das Essverhalten haben

Der richtige Sonnenschutz ist eine geeignete Maßnahme, um Hautkrebs vorzubeugen. Eine neue Website adressiert aber noch mehrere Maßnahmen, sich vor zu hoher UV-Exposition zu schützen.

© Gelhot / Fotostand / picture alliance

Hautkrebsmonat Mai

Wonnemonat soll zur Krebsprävention anregen

Inhalationstherapie: Dabei die Auswirkungen auf das Klima im Hinterkopf zu haben, scheint vernünftig.

© Ridofranz / Getty Images / iStock

Gastbeitrag

Aerosol, Trockenpulver und andere: Die Crux mit der Umweltbilanz

C5-Komplementinhibitor

Ravulizumab vereinfacht PNH-Therapie

Wie groß ist der Einfluss des Lipidstoffwechsels auf das Demenzrisiko?

© momius / stock.adobe.com

Familiäre Hypercholesterinämie

Cholesterin doch kein Risikofaktor für Demenz?

Wie sich Erkrankungen mehrerer Organe beeinflussen, haben schwedische Forscher untersucht: Patienten mit einer Fettleber hatten auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko.

© Alfred Pasieka / Science Photo Library

Registerdaten ausgewertet

Nichtalkoholische Fettleber steigert kardiovaskuläres Risiko

Münchner Studie

Fitness stärkt die Konzentration bei Kindern