Direktionsrecht des Arbeitgebers contra ärztliche Unabhängigkeit: Eine katholisch geführte Klinik darf einem angestellten Gynäkologen auch vorschreiben, was ihm in privatmedizinischer Nebentätigkeit erlaubt ist.
Eli Lillys oraler GLP-1-Rezeptoragonist Orforglipron führt im Vergleich zu Placebo zu einer relevanten Gewichtsreduktion bei Übergewichtigen. Erste Zahlen zur Phase-III-Studie hat das Pharmaunternehmen nun veröffentlicht.
Ein asymptomatischer Linksschenkelblock bei Älteren ist einer Studie zufolge ein unabhängiger Risikofaktor für eine Herzinsuffizenz. US-Kollegen raten, bestehende Empfehlungen zu überdenken.
Mit der „KVNo Startpraxis“ will die KV Nordrhein die Versorgung im ländlichen Raum sicherstellen und gleichzeitig dem ärztlichen Nachwuchs den Einstieg in die Niederlassung schmackhaft machen.
Ab Oktober ist die vertragsärztliche Pflege der elektronischen Patientenakte obligatorisch. Jetzt bringt die Bundesregierung mit einem Gesetzentwurf noch Ausnahmen von der Befüllungspflicht auf den Weg.
Wie schafft man es am besten, jüngere Menschen ohne besondere Gesundheitsrisiken zum Darmkrebs-Screening zu motivieren? Eine Antwort darauf gibt eine randomisierte Studie aus den USA, wo schon Personen ab 45 Jahren zu Reihenuntersuchungen geraten wird.
Wer Psoriasis-Patienten und Patientinnen auf ein anderes Biologikum umstellen möchte, muss sich laut einer neuen Metaanalyse nicht allzu sehr sorgen. Die Wirksamkeit wird meist besser – ohne Abstriche bei der Sicherheit.
Lärm, Hauterkrankungen, aber auch Plattenepithelkarzinome und Asbestose prägten das Berufskrankheitengeschehen im vergangenen Jahr, wie die Zahlen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zeigen.
Viele Privatversicherte müssen im nächsten Jahr erneut tiefer in die Tasche greifen. Als Folge der weiter steigenden Kosten im Gesundheitswesen werden PKV-Unternehmen die Beiträge erhöhen.
In Deutschland wurden derzeit Ausbrüche von Diphtherie und invasiven Hib-Erkrankungen sowie einzelne Hepatitis-A-Fälle verzeichnet. Das Robert Koch-Institut hat dazu nun Zahlen und Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Die Ärzte Zeitung ist jetzt auf Instagram aktiv: Mit Tipps für den Praxisalltag und Updates aus der Medizin halten wir Sie auch dort auf dem Laufenden. Folgen Sie uns!
Der Vorsitzende der Roche Deutschland Holding nimmt die Abweisung einer Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz zum Anlass, innovationsfreundliche Rahmenbedingungen für forschende Arzneimittelhersteller einzufordern.
Der G-BA erkennt in zehn Fällen keinen Zusatznutzen des jeweiligen neuen Wirkstoffs oder eines Wirkstoffs in einem neuen Anwendungsgebiet an. Es geht unter anderem um die Behandlung von Menschen mit multiplem Myelom, Dermatitis und COVID-19. Eine Übersicht.
Für humangenetische Untersuchungen wird das Budget erhöht, meldet die KBV. Für 2025 stünden 20,2 Millionen Euro mehr in der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung bereit.
Frauen, die eine komplizierte Schwangerschaft erlebten, haben möglicherweise ein höheres Risiko, schon in jüngeren Jahren einen Schlaganfall zu erleiden.
Pflegekräfte sollen per Gesetz mehr Befugnisse in der Versorgung erhalten und es soll zudem weniger Bürokratie geben. Ersteres sieht DKG-Vize Henriette Neumeyer positiv – letzteres drohe sich ins Gegenteil zu verkehren.
Nierensteine bei Kindern: Stoßwellentherapie reduziert wohl die Schmerzen und somit auch die Anzahl Fehltage in der Schule, bei vergleichbarer Effektivität wie die derzeit bevorzugte Methode.
Gezielte Prävention von schweren Atemwegsinfekten im Kindesalter kann langfristig vor chronischen Lungenerkrankungen schützen. Sowohl bei COPD als auch bei Asthma könnte die Krankheitslast reduziert werden.
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) ignoriert den aktuellen Forschungsstand zu ME/CFS, kritisieren Patientenvertreter und Ärztinnen und Ärzte. Ihr Fokus auf die Psychosomatik sei falsch.
Etwaige Zweifel sollen bald endgültig ausgeräumt sein: Vertragsärztinnen und -ärzte, die ihrer Pflicht am organisierten Notdienst teilzunehmen nachkommen, geraten dadurch nicht in eine abhängige Beschäftigung.
Das Bundessozialgericht bekräftigt: Das Krankengeld soll aktuelle Einkünfte weitgehend ersetzen, nicht aber einen von Betroffenen vielleicht als „normal“ empfundenen früheren Lebensstandard sichern.
Vertragsärztliche Neutralitätspflichten sind gleich mehrfach, sowohl berufs- als auch sozialrechtlich kodifiziert. Die Grünen drängen auf bessere Kontrolle – und einfachere Wege für Patienten, Fehlverhalten anzuzeigen.
Mecklenburg-Vorpommern ist das letzte Bundesland, in dem die KV mit den Krankenkassen eine Impfvereinbarung für die Meningokokken-B-Impfung mit 4CMenB abgeschlossen hat.
Praxen stehen in den kommenden Jahren vor enormen Herausforderungen und müssen an vielen Schrauben drehen. Unsere Gastautorin Rut Grahl richtet einen engagierten Appell an alle, mit den Veränderungen jetzt zu beginnen.
Eine reformierte Zulassungsverordnung soll die Arbeit der Ausschüsse für die Niederlassung von Ärzten gängiger und das Arztregister „elektronisch“ machen. Einigen KVen ist der Ansatz des Bundesgesundheitsministeriums zur Entbürokratisierung nicht entschlossen genug. FALK-Geschäftsführer Degenhardt wird deutlich.
Die AOK fordert ein teambasiertes Primärversorgungssystem mit klaren Versorgungsaufträgen, verpflichtender Ersteinschätzung und regional differenzierten Umsetzungsspielräumen.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das Gesundheitsministerium hat ganze Arbeit geleistet. Das Anpassungsgesetz für die Krankenhausreform ermöglicht weitreichende Ausnahmen für die Länder – ruft aber auch massive Kritik hervor.
Ärzte in Sachsen müssen spätestens bis zum Ende dieses Jahres einen Antrag bei der KV stellen, wenn sie 2026 eine Förderung der Weiterbildung erhalten wollen. Auf diese Neuregelung macht die KV Sachsen aufmerksam.
Neben Evidenz und Expertise müssen Ärztinnen und Ärzte auch wirtschaftliche Punkte bei Wahl der richtigen Therapie berücksichtigen. Wirtschaftliche Intransparenz wie bei geheimen Erstattungspreisen ist daher kontraproduktiv, meint Gastautor Prof. Stephan Martin.
Ein Thema, zwei Gesetzentwürfe, für die das Bundeskabinett grünes Licht gegeben hat: Pflegekräfte sollen eigenverantwortlich Aufgaben in der ärztlichen Behandlung erbringen können. Die Pflegeassistenzausbildung soll einheitlich geregelt werden.
Die AOK hat Eckpunkte für eine Primärversorgung vorgelegt. Sabine Richard, Geschäftsführerin Versorgung im AOK-Bundesverband, über Patientensteuerung und einen möglichen Zeitplan für den Systemwechsel.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Viele Therapien bei chronischen Rückenschmerzen wirken rein symptomatisch und nur vorübergehend. Nun hat sich eine Intervention erstmals über drei Jahre als wirksam erwiesen.
Viele Ärzte würden gerne mehr klinische Forschung machen, fühlen sich aber zu schlecht über ihre Möglichkeiten informiert. Was dagegen getan werden kann, haben Experten kürzlich diskutiert.
Für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen stehen viele Therapie-Optionen zur Verfügung – die richtige zu finden, ist oft nicht leicht. Zwei Gastroenterologen erläutern, was bei leicht- bis mittelgradigen Verläufen von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zu tun ist – und was bei komplizierten Fällen.
Hat die Patientin eine überaktive Blase oder doch ein Blasenschmerzsyndrom? Hinweise zur Unterscheidung und zur weiteren Diagnostik und Therapie des Blasenschmerzsyndroms und der interstitiellen Zystitis gibt eine aktualisierte S2k-Leitlinie.
Die Inanspruchnahme der Früherkennung auf Hepatitis-B und -C erfolgt offenkundig noch nicht in dem erwarteten Ausmaß. Die Befristung der EBM-Position für den Virusnachweis wird nun verlängert.
Forschende haben eine genauere Methode entwickelt, um das Schlaganfallrisiko bei Menschen mit Vorhofflimmern zu bewerten – indem sie zu einem bestehenden Risikokalkulator zwei Biomarker hinzufügten.
Viele Sepsis-Überlebende haben Langzeitfolgen, mahnt Frank M. Brunkhorst, Koordinator der aktualisierten Sepsis-Leitlinie. Betroffen ist vor allem, wer intensivmedizinisch behandelt wurde. Worauf sollten Ärztinnen und Ärzte in den Monaten nach der Sepsis achten?
Einige EBM-Leistungen sind zuletzt erheblich seltener erbracht worden. Grund genug für den Bewertungsausschuss, sie jetzt zu deckeln. Haus- und Kinderärzte bleiben aber außen vor.
Nehmen Versicherte der AOK Baden-Württemberg am neuen, digital gesteuerten Programm zur Darmkrebs-Vorsorge teil, erhalten sie bei positivem Befund eine Koloskopie-Empfehlung und Daten für den Arzt.
Die Menschen in Deutschland leben in einer Versorgungs- nicht in einer Vorbeugungsgesellschaft, sagt der ehemalige Spitzensportler und heutige Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln, Ingo Froböse, im Interview mit der Ärzte Zeitung.
2006 warnte die FDA vor möglichen schweren neuropsychiatrischen Ereignissen unter Oseltamivir bei Kindern. Eine US-Kohortenstudie zeichnet nun ein anderes Bild: Unter Oseltamivir war das Risiko für diese Komplikationen sogar reduziert.
Am Mittwoch will das Bundeskabinett den Entwurf für ein Pflegekompetenzgesetz beschließen. Das Ansinnen klingt simpel, hat es bei genauerer Betrachtung aber in sich. Ein Beispiel zeigt, wie komplex die Materie ist.
Der Antikörper Concizumab (Alhemo®) von Novo Nordisk repräsentiert ein neues Therapieprinzip für Betroffene mit Hämophilie A oder B. Er beseitigt den Thrombinmangel durch eine Hemmung von Gerinnungsinhibitoren.
Reflexartige Eingriffe an verengten Halsschlagadern sind schon länger nicht mehr angesagt. Aber wie sollte die Carotisstenose konservativ behandelt werden? Und bei wem muss interveniert werden?
Im Schnitt sitzen die Menschen hierzulande mehr als zehn Stunden am Tag, so der neue DKV-Report. Studienleiter Ingo Froböse betont die Bedeutung von Ausdauer- und Muskeltraining für Gesundheit und das subjektive Wohlbefinden.
Die Reform des Medizinstudiums ist seit Jahren angekündigt – passiert ist bisher nichts. Dabei wäre eine zeitgemäße Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten eine echte Zukunftsinvestition, betont Tobias Henke von der bvmd.
Wie bleibt Pflege im Alter bezahlbar? Die Privatversicherer setzen auf mehr Vorsorge aus eigener Tasche. Dabei zeige der „Pflege-Bahr“, wie limitiert das Modell ist. Nötig seien inhaltliche Reformen, meint die Vorständin beim BKK Dachverband, Anne-Kathrin Klemm.
Dass der Grad der Lebensmittelverarbeitung eine Rolle bei der Gewichtsreduktion spielt, mag selbstverständlich erscheinen – der Nachweis ist aber eine methodische Herausforderung. Forscher haben es mit einem randomisierten Crossover-Ansatz versucht.
Die Koalition greift bei der Finanzierung der Gesundheitsversorgung zur Notlösung. Darlehen helfen dem Finanzminister, den Haushalt buchhalterisch aufzuhübschen. Versorgungszielen und ihrer nachhaltigen Finanzierung dient das eher nicht.
Die Zahl pflegebedürftiger Menschen steigt seit der Pflegereform 2017 unaufhörlich. Der GKV-Spitzenverband will Hintergründe dieser Entwicklung untersuchen – und Empfehlungen für eine Pflegereform ableiten.
Die Initiierung von Pregabalin geht gegenüber Gabapentin bei Älteren in einer retrospektiven Analyse mit erhöhten Inzidenzen für Herzinsuffizienz einher. Das sollte bei Verschreibung der Medikamente berücksichtigt werden.
Dürfen KVen mit dem Geld ihrer Mitglieder schalten und walten, wie sie wollen? Nein, sagt Hausarzt Uwe Brock: Er empfindet die Kostenbelastung durch den Notdienst für die Niedergelassenen als viel zu hoch – und klagt deshalb.
Sie werden in der Nähe von Notfällen per App alarmiert und können Leben retten. Doch in den Rettungsdienstgesetzen sind diese Ersthelfer-Systeme ein blinder Fleck, wie das Beispiel Baden-Württemberg zeigt.
Die weitverbreitete Schlauchmagen-Operation bei hochgradiger Adipositas hat oft ungünstige Langzeitfolgen für die Speiseröhre, wie französische Daten belegen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Pertussis-Impfung bei Schwangeren: Lediglich in Kombination erhältlich, stellt sich die Frage nach dem richtigen Impfvorgehen.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal fragt eine Kollegin, ob sie eine Patientin, die Anfang des Jahres eine Zoster ophthalmicus-Infektion hatte, überhaupt noch gegen Varizellen impfen sollte.
Ein Patient stellt sich mit blitzförmigen Makulae in der Praxis vor. Die Ärzte vermuten hinter der Livedo racemosa eine primäre Hyperoxalurie. Behandelnden Ärzten steht für die seltene Erkrankung ein neues Konsensuspapier zur Verfügung.
Blutdrucksenkung per Herzschrittmacher. Was zunächst verblüffend klingt, ist tatsächlich ein innovatives Therapiekonzept, das derzeit für Patienten mit unkontrollierter Hypertonie trotz antihypertensiver Medikation entwickelt wird.
Im November gibt es in Frankfurt am Main wieder ein Stelldichein für privatmedizinisch interessierte Ärztinnen und Ärzte. Die Veranstaltung vereint eine Ausstellung mit Innovationen und Fortbildung.
Viele Impfstoffe für Säuglinge und Kleinkinder enthalten Aluminium. Bedenken gegen das Adjuvans beziehen sich auf mögliche unerwünschte Effekte auf das Immunsystem und im ZNS. In einer dänischen Studie wurden die Zusammenhänge nun bei mehr als 1,2 Millionen Kindern überprüft.
Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag einen Prüfauftrag auferlegt: das Aus der Honorardeckel für Facharztpraxen, zumindest in unterversorgten Regionen. Krankenkassen halten den Plan für teuer und unwirksam. SpiFa-Chef Heinrich kontert.
Kinder, die einmal das Label „Penicillinallergie“ erhalten haben, werden es so schnell nicht mehr los. Das erschwert nicht nur die individuelle Versorgung, sondern fördert auch die Entwicklung von Resistenzen.
Zwischen rechtem und linkem Arm bestehen häufig Blutdruckdifferenzen. Wie wichtig es ist, den Arm mit dem höheren Druck für Messungen zu verwenden, illustriert eine Untersuchung aus der Karibik.
Was bringen regelmäßige Überwachungs-Endoskopien Patienten mit Barrett-Ösophagus und niedergradiger Dysplasie? Das haben britische Mediziner in einer randomisierten und kontrollierten Studie untersucht.
Patienten mit Autoimmunerkrankungen der Haut haben wohl signifikant bessere Überlebenschancen bei Krebserkrankungen als Personen ohne diese Hautleiden.
Die Versorgung des Appendixstumpfs nach einer Appendektomie bei Kindern wird kontrovers diskutiert. Ein Team aus Italien plädiert nun für die einfache Ligatur – diese Technik sei genauso effizient und sicher wie das Versenken des Stumpfs im Zökum.
Koloskopiker mit einer niedrigeren Adenomdetektionsrate entdecken einer Studie zufolge seltener prävalenten Darmkrebs. Kolorektale Adenokarzinome, die nach stattgehabter Koloskopie auftreten, gehen offenbar wesentlich auf übersehene Läsionen zurück.
Chronischer Juckreiz kann die Lebensqualität stärker beeinträchtigen als viele andere Hautkrankheiten. Eine US-amerikanische Studie legt nahe: Nicht jede betroffene Körperstelle verursacht dasselbe Maß an psychischer Belastung.
Ein weiteres Antidiabetikum bewährt sich offenbar bei einer metabolischen Steatohepatitis: In einer placebokontrollierten Studie kommt es bei fast jedem Zweiten unter dem SGLT2-Hemmer Dapagliflozin zu einer Verbesserung – ein Viertel erzielt sogar eine komplette MASH-Remission.
Für den Springer Medizin Charity Award 2025 haben sich 24 Vereine und Organisationen beworben, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Am 28. Oktober 2025 kürt die Jury die drei Gewinner. Das sind die Kandidaten.
Bei der Systemtherapie der Schuppenflechte unter Apremilast und IL-17-Hemmern sind kardiovaskuläre Ereignisse wohl (noch) seltener als unter Methotrexat – und unter Ciclosporin häufiger. Dafür spricht zumindest eine Analyse von Real-World-Daten aus Spanien.