Itulazax® ist eine Tablette für die spezifische Immuntherapie bei Frühblüherallergie. Sie wird voraussichtlich ab September in Deutschland erhältlich sein.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Online-Version seines Infektionsepidemiologischen Jahrbuchs 2018 veröffentlicht. Hier werden die bundesweit erfassten und an das RKI übermittelten Daten zu meldepflichtigen Infektionskrankheiten zusammengestellt und bewertet.
Anästhesisten sind alarmiert: Immer mehr Zahnärzte böten ihren Patienten selbst eine intravenöse Sedierung an. Ihre Ausbildung reiche aber in der Regel nicht für die Risikoabschätzung.
Der Agrarchemie- und Pharmakonzern Bayer ist zwar nach aktuellen Quartalszahlen operativ auf Kurs, bleibt aber mit seinen Prognosen für das Gesamtjahr ein wenig vorsichtiger.
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) geht davon aus, dass Krebserkrankungen deutlich häufiger vorkommen werden – vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Der Gesundheitskonzern Fresenius SE hat die Umsatz- und Gewinnerwartungen im zweiten Quartal übertroffen und seine Ziele für das restliche Geschäftsjahr angehoben.
Nach Ansicht der Grünen sind die Tabakpräventionsmaßnahmen der Bundesregierung nicht ausreichend. Anlass zur Kritik ist der jüngste Welttabakbericht der WHO.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA empfiehlt die Zulassung von Tecentriq® (Atezolizumab) in der First-Line-Therapie für zwei weitere Indikationen, teilt das Unternehmen Roche mit.
Weil er seiner todkranken, drogensüchtigen Lebensgefährtin eine Überdosis Heroin gespritzt hat, ist ein 40 Jahre alter Mann in Bayern zu einer sechsmonatigen Bewährungsstrafe verurteilt worden.
Die thailändische Botschaft in Berlin prüft nach einem Bericht der „Bild am Sonntag“ Informationen über ein mögliches Datenleck, von dem auch deutsche Touristen betroffen sein sollen.
Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) konnten im Tiermodell zeigen, dass die Reduzierung der Aminosäure Methionin in der Ernährung Typ-2-Diabetes verhindert.
Patienten mit StatinTherapie leiden seltener unter chronischer Rhinosinusitis. Zu diesem Schluss kommen US-Forscher nach Analyse der Daten einer nationalen Datenbank.
Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) raten dazu, Patienten mit fortgeschrittenen chronischen Nierenerkrankungen gezielt auf zusätzliche kardiologische Erkrankungen zu untersuchen.
„Je älter die Studienteilnehmer waren, um so größer war der klinische Nettonutzen“, so ein Experte zur Anwendung von Edoxaban bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern.
Hypoglykämien gehören zu den am meisten gefürchteten Komplikationen einer Insulintherapie. Deshalb sollten Präparate eingesetzt werden, die ein Höchstmaß an Sicherheit bieten.