Freiberufliche Hebammen, die Geburtshilfe anbieten, müssen für ihre Haftpflichtprämien künftig rund 560 Euro mehr bezahlen. Für viele Geburtshelferinnen ist das das Aus.
Risikoprävention in der Schwangerschaft: Das ist das Ziel einer neuen Vereinbarung der Integrierten Versorgung. Zum ersten Mal reicht diese über Regionen hinaus.
Was die Delegierten der KV Rheinland-Pfalz im März beschlossen haben, wird nun umgesetzt: Ab 1. Juli haben alle 42 Bereitschaftsdienstzentralen jede Nacht geöffnet.
Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen will das neue Metastasenzentrum der Berliner Uniklinik Charité künftig besser versorgen. Das interdisziplinäre Zentrum am Campus Charité Mitte soll solchen Patienten als Anlaufstelle dienen.
Mehr Praxisnähe ist ein erklärtes Ziel des Masterplans Medizinstudium 2020 - und das ist gut so. Der Bedarf an Ärzten, die in der Versorgung arbeiten, wird in den kommenden Jahren eher zu- als abnehmen.
Das positive Finanzergebnis der gesetzlichen Krankenversicherung solle zur Erprobung neuer Versorgungsformen genutzt werden. Das fordert der Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands der Fachärzte Deutschlands Lars F. Lindemann.
Der 'Staatskommissar' hat seine Arbeit in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) aufgenommen. Bereits am 22. Juni hatten die KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Regina Feldmann Vertreter des Gesundheitsministeriums und den Beauftragten des Ministeriums, Dr.
Dem Deutschen Hebammenverband werden pro Jahr etwa 100 Geburtshilfe- Schäden bei Neugeborenen oder Müttern gemeldet. Die Zahl ist seit Jahren in etwa konstant. Lediglich bei etwa der Hälfte der von den Hebammen gemeldeten Fälle kommt es tatsächlich zu Schadenersatzforderungen.
Die moderne Kommunikationstechnologie eröffne zwar Möglichkeiten, lösten aber nicht alle Probleme, so Dr. Dieter Geis, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV).
Die Gruppe um KV-Chef Hauptmann erringt erneut die meisten Mandate bei der KV-Wahl im Saarland. Einen Dämpfer bekommen hingegen die Verbandschefs. Auffällig dabei ist, dass viele abgegebene Stimmen ungültig sind.
Der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) hat anlässlich der Landesgesundheitsministerkonferenz in Rostock die Forderung nach einem Berufsgesetz für Osteopathen erneuert.
Zustimmung für den Masterplan - aber nicht in allen Teilen: Die Landarztquote bleibt auch nach der Gesundheitsministerkonferenz Thema. Von Medizinstudenten hagelt es Kritik.
Die Zahl der Frauen, die sich für eine Professorenstelle qualifizieren, wächst langsam, aber stetig. Jede zweite Habilitation in Deutschland entfiel auf Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften.
Die Bedarfsplanung soll und wird sich ändern - doch nicht so schnell wie vom Gesetzgeber vorgesehen. Das hat GBA-Chef Hecken angekündigt. Mit der 'Ärzte Zeitung' sprach er über geplante Neuerungen.
Nachdem der Verband der Ersatzkassen (vdek) am Dienstag ein Honorarplus von mehr als drei Prozent für rheinland-pfälzische Haus- und Fachärzte bekannt gegeben hat,
Als vor Jahren alte Fälle von sexuellem Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg bekanntwerden, kommt in der katholischen Kirche eine Lawine ins Rollen. Jetzt haben Wissenschaftler den ersten Teil einer aufwendigen Analyse vorgelegt.
Eine Analyse zeigt, dass Naturkatastrophen zwar immer noch regelmäßig gewaltige Schäden anrichten und Tausende von Todesopfern fordern. Bezogen auf die Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung lassen sich die Schäden allerdings relativieren.
In Ländern wie Frankreich oder Ungarn gibt es sie schon: die Steuer auf stark zuckerhaltige Lebensmittel. Wie sieht es hierzulande aus? Die Positionen deutscher Parteien im Überblick.