Hamburgs Patienten steht eine Versorgung zur Verfügung, von der andere Regionen nur träumen können. Das Netz an Praxen, Kliniken und Therapeuten ist dicht, und es gibt Spezialisten für fast alles.
Den Krankenhäusern geht es nicht gut. Zu der ökonomischen Misere kommt wachsender Personalmangel. Der Notstand wird die kommende Regierung und das Parlament beschäftigen.
Was passiert in Sachen Bürgerversicherung? Diese Frage treibt derzeit die Ärzte um. Verbandsfunktionäre stellen sich bereits auf Widerstand gegen eine ungeliebte Reform ein.
Der Vorstand der KV Niedersachsen (KVN) hat gefordert, für Arztpraxen und Krankenhäuser an den Schnittstellen der Behandlung für Vergütung, Bedarfsplanung und Mengenbegrenzungen endlich gleiche Voraussetzungen zu schaffen.
Rund jeder zweite ausländische Arzt besteht in Bayern die Fachsprachenprüfung der Ärztekammer. Wie die Bayerische Landesärztekammer mitgeteilt hat, haben im vergangenen Jahr 244 von 510 Ärzten die Prüfung geschafft.
Die Rabattverträge der Kassen, die Ärzten vorschreiben, welche Impfstoffe sie verwenden dürfen, führen laut dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) zu schlechteren Impfraten. BVKJ-Präsident Dr.
Vor 20 Jahren verabschiedete der Europarat das Protokoll, mit dem das reproduktive Klonen verboten wird. Doch schon auf europäischer Ebene gelten damals wie heute unterschiedliche Schutzziele und -standards.
Im Falle einer Zusammenarbeit von Union und SPD auf Bundesebene wollen die Parteien Fleisch aus guter Tierhaltung kennzeichnen und das Schreddern männlicher Küken verbieten.
Um bundeseinheitliche Strukturen zu schaffen, fordert BÄK-Vizepräsidentin Wenker, dass ausländische Ärzte künftig generell das Staatsexamen ablegen sollten.
Der Tod eines Kindes, das nach den Weihnachtstagen von seinen Eltern in einer Düsseldorfer Notfallpraxis vorgestellt wurde, befeuert die Diskussion, ob eine zweite derartige Einrichtung in der Landeshauptstadt nötig ist.
Professor Gabriele Gillessen-Kaesbach ist seit Jahresbeginn neue Präsidentin der Lübecker Universität. Die Fachärztin für Kinderheilkunde und für Humangenetik ist die erste Frau an der Spitze der Stiftungsuniversität. Die 64-Jährige folgt auf den Endokrinologen Professor Hendrik Lehnert.
Die ambulante Bedarfsplanung ist stärker an Wirtschaftlichkeit und am Versorgungsbedarf orientiert als etwa die Krankenhausplanung. Wie könnte sie aber noch weiter verbessert werden?