Im Norden und Osten sterben besonders viele Menschen an Herzerkrankungen. Eine Frage der Versorgungssituation oder Lebenswandel?

© mtu1969 / stock.adobe.com

Herzbericht 2017

Weniger Kardiologen = mehr Herztote?

Zuckersüße Versuchung: Der westliche Geschmack ist so sehr auf Süßes geprägt, dass die Gewöhnung an zuckerreduzierte Lebensmittel vielen schwer fällt.

© Anton Maltsev / stock.adobe.com

Geschmack oder Gesundheit

Zucker, ein schwieriger Abschied

Im März 2017 fällte das BVG das Urteil, dass in besonderen Fällen das BfArM Patienten den Kauf von Arzneimitteln zum Zweck der Selbsttötung erlauben muss. Ein Rechtsgutachten kommt nun zu einer anderen Einschätzung.

© STUDIO GRAND OUEST / stock.adobe.com

Rechtsgutachten

"BfArM muss Selbsttötung nicht unterstützen"

Großer Bahnhof beim Neujahrsempfang der Ärzteschaft im KaDeWe: Dr. Günther Jonitz, Dr. Thomas Kriedel, Dr. Petra Reis-Berkowicz, Prof. Frank Ulrich Montgomery, Hermann Gröhe, Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister.

© Stephanie Pilick

Neujahrsempfang der Ärzteschaft

"Wir haben das gerechteste Gesundheitssystem der Welt"

Care Klima-Index

Tiefe Depression bei den Pflegeberufen

Positionspapier

Übergewicht politisch bekämpfen

Kongress

Innovative Versorgungskonzepte

Erleichtert, dass die Bürgerversicherung erst einmal ad acta gelegt wurde: BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery bei seiner Neujahrsemfangsrede.

© Stephanie Pilick

Neujahrsempfang der Ärzte

Keine Bürgerversicherung, aber viele Wünsche

"Neger" im Kreuzworträtsel

Rassismus? Klinikum ruft Magazin zurück

Kommentar – Querelen in der SPD

Vom Erfolg nicht überzeugt

Zukunft der Versorgung auf dem Land in Brandenburg: Nichts geht ohne finanzielle Anreize.

© Chromorange / Ernst Weingartner

Strukturschwäche

Niederlassung in Brandenburg wird weiter gefördert

2030 im Blick: Vier Autoren aus Sachsen haben Herausforderungen für die Versorgung beschrieben.

© O. Le Moal/stock.adobe.de

Im Wandel

Was uns 2030 erwartet – Ein Szenario für die Versorgung

Kritik vom Pflegerat beim Springer Kongress Pflege: Die Absicht von Union und SPD, 8000 zusätzliche Stellen in der Behandlungspflege zu schaffen, reicht nicht aus.

© HNFOTO / stock.adobe.com

Pflegekongress

Pflegerat fordert 50.000 Stellen für die Krankenhäuser

Kommentar

Neugedachte Behandlung – ein Dienst am Krebspatienten

Einsatz eines Beatmungsgeräts: Klinikträger suchen nach Perspektiven für die Zukunft .

© Fuse /Getty Images /Thinkstock

Zukunft der Kliniken

Nichts geht ohne Kultur des Vertrauens

Hausärzte in Franken

Frustrierende Suche nach Nachfolgern

Obduktionsbesteck: In Frankfurt steht für die Leichenschau künftig ein eigener Rechtsmediziner zur Verfügung.

© Kurt Flügel / stock.adobe.com

Pilotprojekt

Frankfurt wird Vorreiter bei Leichenschau

Kommentar

Leichenschau besser in Expertenhand

Überzeugt auch Ärzte: Kung-Fu-Großmeister Chu Tan Cuong.

© Petra Zieler

Kreative Angebote

Die Therapiekünste eines Kung-Fu-Großmeisters

TV-Tipp

Höchstleistung auch mit Handycap

Die Grippe-Impfung bietet nach RKI-Angaben einen Schutz von 25 bis 50 Prozent vor der Erkrankung.

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Geriatrie

Welcher Grippeimpfstoff für Senioren am besten ist

Gedenktafel in Grafeneck: Kammerpräsident Clever und Gedenkstätten-Leiter Stöckle bei der Enthüllung (v.l.).

© Horst Rudel

Baden-Württemberg

Kammer erinnert an Schuld der Ärzte in Grafeneck

Berlin

Viel Ärger um Prüfvereinbarung

Kommentar

Programmatische Müdigkeit bei der GroKo

In vielen Praxen niedergelassener Ärzte steht die QM-Ampel noch nicht auf Grün, monieren QM-Fachleute.

© Gerhard Seybert / Fotolia

Qualitätsmanagement

Mauerblümchen im Praxisalltag?

E-Health

KZBV nun mit KBV und ABDA in einem Boot

Kommentar – SPD-Etappensieg

"Es wird wehtun!"

Ausländische Ärzte

Berlin will mehr Tempo

Immigranten kommen mit dem Boot an: Laut GKV-Präsidentin waren 60 Prozent der Geflüchteten,die 2016 nach Deutschland kamen, Männer.

© Giovanni Cancemi / stock.adobe.com

GKV-Chefin Pfeiffer

Flüchtlinge stabilisieren Finanzen der GKV

Weiterbildung

Verbund sorgt für Struktur und Tempo