Notfallversorgung in Sachsen. Nach dem GBA-Beschluss fürchten Politiker die Schließung von Notaufnahmen.

© Jan Woitas / dpa

Nach GBA-Beschluss

Sorge um Notaufnahmen in Sachsen

Kommentar zur Fernbehandlung

Diffizile Behandlungsoption

Seit Jahren gelten die Notaufnahmen der meisten französischen Krankenhäuser als chronisch überlastet

© FlorianTM / stock.adobe.com

Steuerungs- oder Kapazitätsprobleme?

Streit um Notaufnahmen auch in Frankreichs Kliniken

Sexuelle Belästigung

Ärztinnenbund greift Debatte um #MeToo auf

Behandlung via Tablet: Ärzte an der Saar sind skeptisch.

© Eric Hood/iStockimage

Fernbehandlung

Saar-Ärzte fürchten Kontrollverlust

Zuschlag erhalten

Haftpflicht-Problem der Hebammen gelöst?

Lieber vor Ort als am Bildschirm: Durch die Delegation von Hausbesuchen zur Schulung etwa von Diabetespatienten und der anschließenden Übertragung der Werte an den Arzt, könne die hausärztliche Versorgung optimiert werden, so der Hausärzteverband.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Fernbehandlungsverbot

Hausärzte setzen auf Tele-Verahs

iDoc

Der Computer als Arztersatz?

Kammer- und MB-Chef

Henke rückt auf in Vorstand der Unionsfraktion

Hessen

Kammerchef wirbt für mehr Zusammenhalt

Gesundheitspreis

Innovative Projekte für Bayern gesucht

Fernbehandlung

Thüringen will einheitliches Vorgehen

Kinderärzte

Pädiater wollen auch junge Eltern impfen dürfen

SpiFa-Forderung

TI-Anschluss darf Ärzte nichts kosten

Der Vergleich mit dem Schneckentempo liegt nahe: Seit dem Start vor 14 Jahren sei das Projekt elektronische Gesundheitskarte trotz erheblicher Investitionen "weniger als mangelhaft" zu bewerten, kritisiert das Aktionsbündnis Patientensicherheit.

© Anna Omelchenko / stock.adobe.com

Aktionsbündnis Patientensicherheit

Schneckentempo der Digitalisierung in der Kritik

Verkehrsunfälle als Haupttodesursache von Kindern werden der WHO-Studie zufolge vor allem in den westlichen Industrieländern seltener.

© misu / stock.adobe.com

Verkehrsunfälle sind Todesursache Nr. 1

Immer weniger Kinder sterben in Europa

Facharzt-EBM

Ärzteverbände lehnen Reform zum Nulltarif ab

Baden-Württemberg

Rückzahlung? KV überarbeitet Regelung

Für BÄK-Chef Professor Frank Ulrich Montgomery ist der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt der "Goldstandard".

© Stephanie Pilick

BÄK-Präsident

Feste Termine für Online-Sprechstunden denkbar

Im Heimarztmodell des Lingener Netzes kümmert sich eine Ärztin speziell um Heimbewohner. (Bild mit Fotomodell)

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Kongress für Gesundheitsnetzwerker

Heimarztmodell entlastet Netzärzte

Forschung

MSD intensiviert Allianz für Krebs-Impfstoff

Psychotherapeuten

Lubisch: Es geht nicht um Substitution

Zeitfaktor: Wesentliches Kriterium der Planung von Kassensitzen soll künftig die Erreichbarkeit der Haus- und Facharztpraxen sein, so ein neues Gutachten. Der nächste Hausarzt soll zum Beispiel innerhalb von 15 Minuten per Auto erreichbar sein. Zum Facharzt darf es etwas länger dauern.

© ismagilov / Getty Images / iStock

Bedarfsplanung /Gutachten

In maximal 15 Minuten zum Hausarzt

Internet-Unternehmerin Dr. Anja Bittner beim 6. Interprofessionellen Gesundheitskongress in Dresden.

© Jürgen Lösel

Arzt mit Angst

Die Konkurrenz von Doktor Google

Am Ende hängt alles am Geld und an Incentives – oder doch nicht so sehr?

© Gernot Krautberger / Stock.Adobe.Com.

Patientenwohl und Ökonomie

Ein Spagat, der den Dialog fordert

Jugendmedizin

Nicht mal jeder Zweite geht zur J 1

Hausärzte in MVZ setzen konsequent auf Delegation.

© Miriam Dörr / Fotolia

Fallbeispiele

So ersetzen MVZ den Landarzt

Jens Naumann, Vorsitzender des Bundesverbands Gesundheits-IT und Geschäftsführer von medatixx. © A. Büttner

© A. Büttner

Telematikinfrastruktur

"Genug gestritten, die Industrie ist bereit!"

Schleswig-Holstein

Anlaufpraxis der KV zieht in Notaufnahme

„Alte Menschen gemeinsam gut versorgen“, lautet das Motto in Nordrhein.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Geriatrie

Integrativer Ansatz gesucht

Honorar

Schiedsamt muss in Nordrhein schlichten

Bei viel geimpften Kindern gab es den Forschern zufolge kein erhöhtes Risiko für Infektionen.

© Marcus Roczen / stock.adobe.com

US-Studie

Viel Impfen schadet dem Immunsystem nicht

Achtung Zecken! Die FSME breitet sich aus.

© Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com

Deutschlandkarte

So groß ist die FSME-Gefahr in Ihrem Landkreis

Etwa 30 Prozent der Kinder psychisch kranker Eltern entwickeln selbst Auffälligkeiten – von Schulproblemen, ADHS bis hin zu Essstörungen oder Ängsten. (Symbolbild mit Fotomodell)

© spwidoff / stock.adobe.com

Familie

Psychisch kranke Eltern – Hilfe für Kinder

Protest gegen die Aufhebung der Grundpauschalen-Abwertung um gut 30 Prozent. Die Resolution wird bundesweit von 213 Laboren unterstützt.

© alashi / Getty Images / iStock

Fachärztliche Grundpauschale

Laborärzte: Protest gegen Abwertung

Wissen im Netz der Experten generieren und teilen: Die Deutsche Krebshilfe drängt auf Kooperation.

© vege /stock.adobe.de

Krebsbehandlung

Wie soll der Fortschritt organisiert werden?

Erreger besser abwehren: Die Infektionskrankheit mit den meisten Toten in Europa ist die Influenza.

© ag visuell / stock.adobe.com

Ranking

Die schlimmsten Infektionskrankheiten

Dr. Franz Barthmann: Präsident der LÄK Holstein und Telematikbeauftragter der BÄK sowie Vorsitzender der Weilterbildungskommission der BÄK.

© Ärztekammer Schleswig-Holstein

Fernbehandlung

Ziel ist, Patienten gut zu steuern

Mobiler Zugriff auf die E-Akte? Für KBV-Vorstand Thomas Kriedel steht das nicht an erster Stelle.

© gekaskr / Fotolia

E-Health

Kriedel: E-Akte muss von der gematik definiert werden