Nicht nur um die Zusatzbezeichnung wird gestritten, sondern auch über die Homöopathie selbst.

© Ideenkoch/stock.adobe.com

Pro und Contra

Homöopathie – harsche Debatte kurz vor dem Ärztetag

Mit großer Mehrheit forderten die Delegierten des Deutschen Ärztetages von Politik und Selbstverwaltung Verbesserungen bei der Psychotherapie ein.

© Illian

Ärztetag

Sektorengrenzen müssen endlich fallen

Schweizer Profis wollen mitspielen

© agenturfotografin / stock.adobe.

Fernbehandlung

Schweizer Profis wollen mitspielen

Kommentar – Regresse in Hessen

Beteiligte seltsam unbeteiligt

Kommentar

Es geht um Respekt und Anerkennung

Das "Alles oder Nichts-Prinzip", das der GBA bei den Kriterien für die Vergabe der Zuschläge für die Notfallversorgung angelegt habe, gehe zu weit, so die Kritik des Marburger Bundes.

© WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Notfallversorgung

MB-Chef rügt mangelnde Transparenz

Wird es mit der neuen MWBO auch mehr Feedback-Gespräche geben?

© Hybrid Images / iStock / Thinkstock

(Muster-)Weiterbildungsordnung

Ärzte benennen Schwachstellen der Reform

Kommentar – Marburger Bund

Breitseite gegen den GBA

Gutachten

Bedarfsplanung: Gutachter denken radikal

Fernbehandlung

DocDirekt startet ohne Probleme

Kommentar – 121. Deutscher Ärztetag

Weniger kann mehr sein

Zusatzweiterbildung

Phlebologen warnen vor Notstand

Auf den Sachverstand von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen sollten politische Entscheider nicht verzichten: Diese Botschaft gab BÄK-Präsident Montgomery dem neuen Gesundheitsminister Jens Spahn mit auf den Weg.

© Illian

Montgomery auf dem Ärztetag

"Wo Arzt drauf steht, muss auch Arzt drin sein!"

Ärztetag

Maßnahmenbündel für die Psychotherapie

Dr. Franz Bartmann, Vorsitzender der Weiterbildungsgremien der BÄK, stellte die Muster-Weiterbildungsordnung vor.

© ill

(Muster-)Weiterbildungsordnung

"Bitte keine Diskussion um Beschlossenes!"

Video-Interview: Dr. Franz Bartmann zur MWBO

eLogbuch ist unverzichtbarer Baustein

Kommentar – Lockerung des Fernbehandlungsverbots

Ein starkes Signal

Video-Umfrage

"Keine AU-Bescheinigungen aus der Ferne"

Dr. Josef Mischo

"Fernbehandlung ist eine Bereicherung"

Dr. Reinhardt zur GOÄ-Reform

"Es gibt einen Rohentwurf für die Bewertungen"

Der Deutsche Ärztetag startet!

© Anne Zegelman

121. Deutscher Ärztetag

Der Eröffnungstag in 25 Tweets

Der Hartmann-Bund wirbt zum Start von Tag 2 beim Ärztetag für "Digitalisierung jetzt!"

© ill

Tag 2

Das steht heute auf der Agenda beim Ärztetag

Der Pflegerat fordert Personaluntergrenzen für die Pflege in Krankenhäusern nicht nur auf pflegesensitiven Stationen.

© Jakub Jirsák - Fotolia

Untergrenzen

Pflegerat und Verdi laufen Sturm

Paragraf 219a

Saar-CDU weist Ärztekammer ab

Volles Haus: Die Präsidentin der Landesärztekammer Thüringen Dr. Ellen Lundershausen eröffnete am Dienstagvormittag den 121. Deutschen Ärztetag in Erfurt.

© Michaela Illian

Montgomery

Steuerung darf nicht nur beim Arzt ansetzen

Prüfungen und Regresse frustrieren die Hausärzte.

© apops / Fotolia

Von Regressen zermürbt

Zwei hessische Hausärzte geben auf

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, v.l.), BÄK-Präsident Professor Frank Ulrich Montgomery und Thüringens Sozialministerin Heike Werner (Die Linke) bei der Eröffnung des 121. Deutschen Ärztetages.

© Monika Skolimowska / dpa-Zentralbild / dpa

Eröffnung des Ärztetags

"Bisschen Rebellion" erwünscht

Eine eindeutige Mehrheit stimmte für eine bundeseinheitliche Prüfung für ausländische Ärzte mit Abschlüssen aus Drittstaaten.

© reh

Deutscher Ärztetag

Beschlüsse und Entscheidungen im Überblick

Eine Hoffnung in Verbindung mit der Lockerung des Fernbehandlungsverbots ist es, damit auch Menschen auf dem Land und Chroniker, etwa mit Bluthochdruck, besser betreuen zu können.

© Biotronik

Erste Reaktionen

Viel Lob für "Ja" zur Fernbehandlung

Plädierten für einen strikteren Kurs bei der Prüfung der Qualifikationen ausländischer Ärzte – das sei die Basis für eine "gelingende Integration": BÄK-Chef Professor Frank Ulrich Montgomery (l.), Vorstandsmitglieder Dr. Max Kaplan (m.) und Dr. Martina Wenker (r.).

© ill (M)

Ausländische Ärzte

Härterer Kurs bei der Kenntnisprüfung

Körperliche Gewalt nimmt laut Auswertung zu, je kleiner eine Praxis ist. Nur jeder vierte Angriff wird auch angezeigt.

© axentevlad / stock.adobe.com

Ärzte fordern härtere Strafen

Täglich Gewaltakte in Arztpraxen

Gesundheitsminister Spahn auf dem Ärztetag, bei dem es auch um das Thema Fernbehandlung ging.

© Michaela Illian

Telematikinfrastruktur

Spahn bekennt sich klar zur Gesundheitskarte

Kriedel

"Wollen bei den Online-Anwendungen der E-Card mitbestimmen"

Interessenskonflikte

Delegierte wollen Transparenz

Ärztenetze bauen an der digitalen Gesundheitsversorgung von morgen. Besonders aktiv sind sie in der Erprobung elektronischer Patientenakten.

© Kara / Stock.adobe.com

KBV-Netzkonferenz

Arztnetze suchen ihre Rolle im Gesundheitswesen von morgen

Der 121. Deutsche Ärzte in Erfurt geht heute zu Ende.

© Michaela Illian

Ärztetag

Die MWBO-Debatte in zwölf Tweets

Dr. Josef Mischo, Vorsitzender der Berufsordnungsgremien der BÄK, redete den Delegierten vor der Abstimmung zum Fenbehandlungsverbot noch einmal ins Gewissen

© ill

121. Deutscher Ärztetag

Fernbehandlungsverbot gekippt

KBV-Chef im Video-Interview

"Ausbudgetierung ist kein Hexenwerk"

Bayern

Rotes Kreuz und KV wollen enger kooperieren

Montgomery

"Wir haben die GOÄ praktisch fertig"

Deutschland

Hoher Alkoholkonsum sinkt kaum

Kommentar – KBV-Vertreterversammlung

Stiller Paradigmenwechsel

Ärztetag-Beschluss:

Werbeverbot für Abtreibungen soll bleiben

Ein Votum für oder gegen die Lockerung des Fernbehandlungsverbots gab es bei der KBV-Vertreterversammlung nicht. Aber die VV-Delegierten zeigten sich offen für mehr Spielraum – solange die Patientensicherheit nicht leidet.

© Michaela Illian

KBV-Vertreter

Fernkonsultation – Chance für den Bereitschaftsdienst

GOÄ-Reform

Es geht voran, aber nur sehr langsam

Berufsethik

Neue Akzente im Genfer Gelöbnis

Montgomery

"Kammern brauchen eine Verjüngung"

Jens Spahn im Gespräch mit Chefredakteur Wolfgang van den Bergh und Hauptstadtkorrespondent Anno Fricke (v.l.).

© Illian

Interview mit Jens Spahn

"Wartezeiten sind nicht nur gefühlt!"

Einstimmig nahm die KBV-VV den Antrag des Vorstandes an, die Sanktionen für die Ärzte um ein weiteres halbes Jahr – also bis zum 30. Juni 2019 – auszusetzen.

© nd700 / stock.adobe.com

E-Health

KBV droht mit Telematik-Stopp

Neue Beauftragter

Barrierefreiheit soll deutlich besser werden

KV Hamburg

DMP-Prüfung zum Schutz der Ärzte

GOÄ und EBM

Spahns Aussagen verwundern PVS Verband

Kommentar – Debatte um ausländische Ärzte

Streng und fair zugleich

BÄK-Präsident

Montgomery kündigt Rückzug an