Krankenkassen

Mehr Geld für Arzneimittel

Studium

Augsburger Medizinstudenten starten

 Bayern, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein haben eine Gesetzesänderung in den Bundesrat eingebracht, der vorsieht, dass Notfallsanitäter zur „Ausübung heilkundlicher Tätigkeiten berechtigt“ sein sollen.

© motortion / stock.adobe.com

Ländervorstoß

Notfallsanitäter sollen spritzen dürfen

Kammerwahl in Westfalen-Lippe

Marburger Bund gewinnt fünf Sitze dazu

Eine schwerverletzte Person auf dem Weg in die Klinik. Jeder Datensatz verbessert die Aussagekraft des Trauma-Registers.

© [M] Patrick Seeger / dpa / picture alliance

Trauma-Register

Der Datenschutz reißt Löcher

Kranke Kinder und Jugendliche je nach Dringlichkeit in die richtige Versorgungsebene zu leiten, das könne durch die geplanten Integrierten Notfallzentren gelingen, so Pädiater.

© Doris Heinrichs / fotolia.com

BVKJ-Kongress

Kinderärzte unterstützen Notfallzentren

Einsamkeit erhöht Risiko für psychische Erkrankungen um das 2,5-Fache. (Symbolbild)

© dglimages / stock.adobe.com

Woche der seelischen Gesundheit

Einsamkeit kratzt stark an der Psyche

Noch ungeklärt: Wie soll der Zugriff auf eine elektronische Patientenakte geregelt werden?

© gekaskr / Fotolia

Orthopäden und Unfallchirurgen

ePA bietet Chance für interdisziplinäres Arbeiten

NRW-Haushalt

2,5 Millionen Euro für Hausarztaktionsprogramm

Brandenburg

KV fordert höheres Impfhonorar

Doppelt beschenkt? Gesundheitsminister Jens Spahn erhielt zu Beginn der Kabinettssitzung am Mittwoch, in der sein Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz abgenickt wurde, Apfelpräsente durch Nane Coorßen, Blütenkönigin aus Mecklenburg-Vorpommern, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) und Julia Heimgartner, Bodensee-Apfelkönigin.

© W. Kumm / dpa

Grünes Licht vom Bundeskabinett

Kassenreform ist angestoßen

Das GKV-FKG soll sowohl den Finanzausgleich als auch das Organisations- und Wettbewerbsrecht der Krankenkassen neu ordnen.

© magele-picture - stock.adobe.com

Kabinettsbeschluss

Entwurf zum Faire-Kassenwahl-Gesetz abgesegnet

„Eine Honorierung ärztlicher Leistungen muss gutes ärztliches Handeln fördern. Punkt“, sagt BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ und deren Chefredakteur Wolfgang van den Bergh (l.) und dem stellvertretenden Chefredakteur Denis Nößler.

© Rolf Schulten

BÄK-Chef Reinhardt

„Als Prügelknabe stehe ich nicht zur Verfügung“

Umfrage

Klinikärzte ächzen unter Bürokratie

Schlecht gelaunt: Die MedTech-Branche fürchtet wegen einer EU-Verordnung zu Medizinprodukten kompliziertere, langwierigere Verfahren – auch für bereits auf dem Markt befindliche Produkte.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Medizintechnik

Medizinprodukte-Verordnung lässt Hersteller bangen

Kindergesundheit im Fokus: Das RKI hat neue Erkenntnisse aus seiner Untersuchung KIGGS veröffentlicht.

© Christian Charisius/dpa

Kindergesundheit

Weniger Neurodermitis bei Migranten

Brandenburg

Unterstützung für drittes Staatsexamen

Fehlversorgung

Initiative gegen Kopfschmerz gestartet

Neue Organisation

gematik wird umgebaut

Kinderärzte fordern

Zuckersteuer im Kampf gegen Übergewicht

Patientennahe Telekonsultation: Beim neuen Projekt „OnlineDoctor“ verpflichten sich teilnehmende Ärzte, sich binnen 48 Stunden zu melden.

© M. Doerr & M. Frommherz / stockadobe.com

Telemedizin

Dermatologen preschen mit Telekonsultation vor