Zum Reden gemacht: 42. Deutscher Hausärztetag

© Georg J. Lopata/axentis.de

Beschlüsse des 42. Deutschen Hausärztetags

Hausärzte: Mehr HzV und Digitalisierung nur mit Mehrwert, bitte!

Arzneimittel

Hausärzte fordern Dispensierrecht

Gilbert Mohr, Leiter der Stabsstelle E-Health bei der KV Nordrhein.

© Porträt: Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Tipps zur eAU: „Vermeiden Sie es, zum Bananentester zu werden!“

Der Zugang zum neuen Versorgungsangebot ist auf die Gruppe der Schwerstkranken beschränkt, kritisieren Ärzte.

© Dominic Lipinski / empics / picture alliance

Update

BMG-Einspruch erhofft

KVNo-Chef bittet um Nachbesserung bei Richtlinie für psychisch Kranke

Dr. Thomas Fischbach, Chef des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte

© Stephanie Pilick

Interview mit BVKJ-Präsident

Fischbach: Corona-Impfung für jüngere Kinder wird „kompliziertere Angelegenheit“

Ulrich Weigeldt kritisierte, dass Hausärzte bei den Pandemieentscheidungen meist gar nicht oder zu spät gehört wurden.

© Georg J. Lopata/Deutscher Hausärzteverband

Deutscher Hausärztetag

Hausärzte an die Politik: Wir sind kein Add-on!

Karin Maag sieht sich durchaus offen für eine Weiterentwicklung der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung.

© GBA

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung

Maag: GBA kann Partner im Kampf gegen Bürokratie sein

Was sollte die neue Regierung als Erstes anpacken?

© [M] Nuthawut / stock.adobe.com

Pflichtenheft für die neue Regierung

Drei Reformen sind Lesern der „Ärzte Zeitung“ besonders wichtig

„Die HzV ist der beste Rettungsschirm!“: Hausärzteverbandschef Ulrich Weigeldt.

© Marius Becker / dpa / picture alliance

42. Deutscher Hausärztetag

Weigeldt: „Bitte keine Änderung an Paragraf 73b!“

Umdenken in der Politik wäre angesagt

© Dirk Schnack

Kommentar zur geringen Wertschätzung

Umdenken in der Politik wäre angesagt

Chefin der KV Schleswig-Holstein: Allgemeinärztin Dr. Monika Schliffke

© KV SH

Schleswig-Holstein

KV-Chefin kritisiert: Es fehlt an Wertschätzung seitens der Politik!

Die Bürgerversicherung könnte in der nächsten Legislaturperiode ein Thema sein.

© Christian Ohde / picture alliance

Gesundheitswirtschaftskongress

Gemischte Gefühle für die Bürgerversicherung

Jens Spahn bei einem Pressestatement nach den Beratungen über ein einheitliches Vorgehen bei Verdienstausfall-Entschädigungen wegen Quarantäne im Rahmen der Corona-Pandemie.

© Michael Kappeler/dpa

Gesundheitsminister beschließen

Ohne Corona-Impfung gibt‘s bei Quarantäne kein Geld

 KBV-Vorstände Dr. Andreas Gassen und Dr. Stephan Hofmeister

© Porträts: Michael Kappeler / dpa / picture alliance | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

KBV-Vorstände: „Diese E-Patientenakte ist kompromittiert und wertlos!“

Motiv aus der Werbekampagne der Bundesregierung zur Schutzimpfung. Die FDP-Fraktion moniert, die Informationsbedürfnisse junger Menschen würden dabei nicht ausreichend adressiert.

© Horst Galuschka / picture alliance

Corona-Management

Impfkommunikation: Regierung bevorzugt Anzeigen und TV-Spots

Die Rahmenbedingungen für die Forschung haben es möglich gemacht, dass die Impfstoffentwicklung in Deutschland so rasch gelingen konnte, meinte Han Steutel, Präsident des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (vfA) beim Gesundheitswirtschaftskongress.

© Claus Schunk / SZ Photo / picture alliance

Gesundheitswirtschaftskongress

Bitte an Politik: Selbstverwaltung selbst verwalten lassen

Die Fallpauschalen führen aktuell zu absurden Rechenspielen in den Kliniken und teils Überversorgung. Auch, weil die Häuser Investitionslücken über die DRG ausgleichen müssen.

© mrmohock / stock.adobe.com

Klinikfinanzierung auf dem Prüfstand

Wie ein DRG-Update gelingen könnte

Junge Ärzte

Marburger Bund startet Umfrage zur Weiterbildung

Die CDU will für gleiche Lebensverhältnisse in Stadt und Land sorgen. Auch gegen den Ärztemangel auf dem Land will sie etwas tun.

© Tom Weller / dpa

15-Punkte-Programm

CDU-Vision: Realer Hausarzt im Digitalen Dorf

BKV-Chef Gassen erntet viel Widerspruch für seine Forderung nach Aufhebung aller Corona-Schutzmaßnahmen.

© Michael Kappeler / dpa

Ende der Corona-Maßnahmen

Gassens Vorschlag für „Freedom Day“ stößt auf Ablehnung

Landesarbeitsgemeinschaft gegründet

Forschungsnetz zu Klimawandel und Gesundheit in Bayern

Hermann Gröhe bei der CDU Landesvertreterversammlung NRW zur Bundestagswahl 2017.

© Guido Kirchner / dpa

Gesundheitsminister bis 2018

Gröhe hat der KBV gezeigt, wo der Hammer hängt