Digitalisierung ohne Brechstange: Die niedergelassenen Ärzte in Brandenburg fordern, dass neue TI-Anwendungen wie E-Rezept und eAU vor der Einführung in den Praxen getestet werden.
Die Vertreter der niedergelassenen Ärzte in Brandenburg protestieren gegen die tägliche Testpflicht in Arztpraxen. Auch einen neuen Vorschlag nennen sie „vollkommen überflüssig“.
Überwiegend positiv bewerten Verbände und Fachgesellschaften die Ankündigungen der Ampel-Koalitionäre. Pharma-Verbände sehen die kostendämpfenden Vorhaben kritisch.
Ärzte und die medizinische Versorgung spielen im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP eine untergeordnete Rolle. Immerhin: Als „erste Amtshandlung“ hat der designierte Kanzler Scholz ein starkes gesundheitspolitisches Signal ausgesendet.
Von der Reform des Medizinstudiums, über die elektronische Patientenakte bis zum Paragrafen 219a StGB: Die neue Ampel-Koalition will viele alte Baustellen endlich fertig stellen. Ein Überblick.
Die Pflegeprofession, eine der Heldinnen in der Corona-Pandemie, darf sich als Gewinnerin des Koalitionsvertrags fühlen. Für Beitragszahler stehen indes höhere Beiträge ins Haus.
Die tägliche Corona-Testpflicht in Praxen sorgt für massive Verstimmung. Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk hat Verfassungsbeschwerde eingereicht – und etliche Bundesländer wollen den Vollzug der Testpflicht aussetzen.
In Westfalen-Lippe sind 96 Prozent der niedergelassenen Ärzte an die Telematikinfrastruktur angeschlossen. Den übrigen 622 Praxen droht die KV jetzt mit Strafen.
Medi hatte in der Vergangenheit Ärzte immer wieder dazu aufgerufen, sich an einer Musterklage gegen TI-Sanktionen zu beteiligen. Ein für Donnerstag angesetztes Verfahren wurde nun verschoben.
Die Probleme für den ärztlichen Nachwuchs beginnen schon im Praktischen Jahr. Über Haken, Frust und fehlende Lehre spricht der Mannheimer PJ-Student Heiner Averbeck im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Die Ampel-Koalition sendet in ihren gesundheitspolitischen Vorhaben vielfältige Signale. Doch bei der Sicherstellung der Versorgung ist der Koalitionsvertrag glasklar: Der Staat mischt künftig operativ mit.
Rot-Gelb-Grün plant, den Pflegebonus auf 3000 Euro anzuheben. Dafür werde der Bund eine Milliarde Euro bereitstellen, heißt es im am Mittwoch vorgestellten Koalitionsvertrag.
Die SPD wird in der künftigen Ampel-Koalition vermutlich den Gesundheitsminister oder die Gesundheitsministerin stellen. Nicht nur Karl Lauterbach hätte Chancen auf das Amt.
Testen, bis der Vorrat an Schnelltests leer ist – das wäre die Konsequenz aus der neu eingeführten Corona-Testpflicht in Praxen für jeden bis auf Patienten. Die Kritik ist harsch. Erste Regionen setzen den Vollzug aus.
Die voraussichtliche neue Regierung aus SPD, Grünen und FDP hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Darin enthalten ist ein Sieben-Punkte-Plan gegen die Verschärfung der Corona-Krise – so auch eine Teil-Impfpflicht.
Dr. Stephan Heinrich Nolte und Dr. Vera Trnka erhalten den diesjährigen Forschungspreis von Ärzte- und Zahnärzteschaft sowie Bundesgesundheitsministerium zur Rolle der Mediziner im Nazi-Deutschland.
Der andauernde Corona-Druck in den Praxen macht den Medizinischen Fachangestellten arg zu schaffen. Stellvertretend macht eine Praxismitarbeiterin nun ihrem Ärger bei Facebook Luft: MFA sind derzeit der „Blitzableiter“.
Der Bruttostundenlohn bei Pflegekräften in Kliniken ist in zwei Jahren um 1,50 Euro gestiegen – in Heimen fällt der Zuwachs noch geringer aus. Dietmar Bartsch (Linke) fordert: Pflegekräfte sollen Gutverdiener werden.
Das Papier der Ampel-Arbeitsgruppe Gesundheit weist eine Leerstelle auf: Kein Wort verlieren SPD, Grüne und FDP darin über die GOÄ-Novelle. Dabei sehen sich PKV und Ärzte argumentativ gut gerüstet.
Die Corona-Lage spitzt sich zu: In einigen Bundesländern werden wieder Intensivpatienten verlegt, und die Debatte um die Impfpflicht gewinnt an Schärfe.
Krankenkassen stellen fünf Millionen Euro für den Ausbau der Strukturen im Notfalldienst in Westfalen-Lippe bereit. Honorarverluste durch COVID-19 sollen weiter ausgeglichen werden.
Ungeimpfte sollen sich gegen Corona impfen lassen und Geimpfte boostern, raten Ärzteverbände und verweisen auf dramatisch steigende Fallzahlen. Gesundheitsminister Spahn bekommt erneut sein Fett weg.
Versorgung von Corona-Patienten und Impfungen im Akkord – aber Knüppel zwischen die Beine von der Politik: Bayerns Hausärztechef Dr. Markus Beier berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast, warum er Spahns sofortigen Rücktritt fordert – und wo es derzeit in den Praxen klemmt.
Das Oberverwaltungsgericht München erkennt den ehemaligen CSU-Politikern Nüßlein und Sauter die aus den umstrittenen Maskendeals eingenommen Honorare zu – Transparancy verlangt eine Gesetzesreform.
Die Auflösung des Ausschusses für pädiatrische Versorgung im Hausärzteverband stößt Familienmedizinern sauer auf. Das war ein falsches Signal, sagt die Allgemeinärztin Lisa Degener.
In Berlin machen Berichte um eine angebliche Liste mit Namen und Posten im möglichen Ampel-Kabinett die Runde. Ein Name überrascht dabei – und auch wieder nicht: der von FDP-Mann Michael Theurer.
Viele Praxen sind am Limit, Besserung ist nicht in Sicht. Zur Entlastung der Hausärzte schlägt der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz den Einsatz von Physician Assistants vor.