Kinder- und Jugendärzte nennen den Streit um die einrichtungsbezogene Impfpflicht eine Debatte zur Unzeit. Es drohe ein Flickenteppich unterschiedlicher Regeln. Auch der Berliner Senat muss sich Kritik gefallen lassen.
Ärzte brauchen endlich Rechtssicherheit, wenn sie an der Grenze ambulant-stationär Leistungen erbringen, so der SpiFa. Die Bundesregierung müsse daher handeln.
Die Telematikinfrastruktur 1.0 hat die Erwartungen leider in keiner Weise erfüllt. Im Gegenteil: Sie ist zur Zusatzbelastung für Ärzte und MFA geworden. Ob die TI 2.0 wirklich besser läuft?
Zeitnah soll entschieden werden, wie die Zukunft der imland-Kliniken im Kreis Rendsburg-Eckernförde aussieht. Marburger Bund und Verdi mahnen: Die Verunsicherung der Belegschaft muss ein Ende haben.
Einen dritten unkontrollierten Pandemieherbst darf es nicht geben. Deshalb braucht es nun die allgemeine Corona-Impfpflicht ab 18 Jahren – zeitlich befristet und auf drei Dosen beschränkt.
Im Streit zwischen Bund und Ländern um die Teil-Impfpflicht für Beschäftigte in Praxen, Kliniken und Heimen bezieht Kanzler Olaf Scholz Position. Der Schutz älterer und kranker Menschen müsse „höchste Priorität“ haben.
Im Gesundheitsausschuss des NRW-Landtags wurde diskutiert, den Einsatz sogenannter Gemeindeschwestern Plus zu erproben. In anderen Bundesländern liefe dies mit Erfolg, sagt die oppositionelle SPD.
Bei Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden ist ein Studium nach wie vor die Ausnahme. Das Land strebt zwar eine Quote von 10 bis 20 Prozent an – doch es fehlen klare Rahmenvorgaben seitens des Bundes.
In unzähligen Entscheidungen hat sich inzwischen das Bundessozialgericht in Kassel mit dem Vertragsarztrechtsänderungsgesetz beschäftigt. Ein kurzer Überblick.
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz gehört sicher nicht zu den spektakulärsten Reformen von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. Doch hat es die ärztliche Berufswelt verändert wie kaum ein anderes.
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz vor 15 Jahren hat die ärztliche Berufswelt so stark verändert wie selten ein Gesetz davor oder danach: Es führte zu einem bis heute andauernden Strukturwandel in der ambulanten Versorgung. Zum Dossier.
Bei Arzthaftungsprozessen um Behandlungsfehler unterliegen meist die Patienten, moniert der Sozialverband Deutschland. In einem Gutachten benennt ein Medizinjurist Schwachstellen des Patientenrechtegesetzes.
Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz läutete vor 15 Jahren einen Strukturwandel ein, der bis heute anhält. Professor Karsten Scholz von der Bundesärztekammer zieht im „ÄrzteTag“-Podcast eine Zwischenbilanz.
Nordrhein-Westfalen macht nicht den Söder: Landesgesundheitsminister Laumann erwartet aber eine mühsame und langwierige Umsetzung der Impfpflicht in Klinik und Praxis.
Telemedizinische Versorgungszentren als neuer Akteur im SGB V? Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung hält das für zeitgemäß und rechtlich unkompliziert umsetzbar.
Die größte europäische Telemedizinstudie zum Innovationsfondsprojekt TELnet@NRW offenbart, dass die Anbindung von Praxen Niedergelassener eher einen untergeordneten Nutzen erwarten lässt.
Auf höhere Mindestlöhne für Beschäftigte in der Altenpflege hat sich die Pflegekommission geeinigt. Die Arbeitgeber warnen vor steigenden Kosten, die vor allem die Pflegebedürftigen treffen.
Die Corona-Testverordnung ist auf der Zielgeraden. Vor allem an einem Punkt stören sich die Akkreditierten Labore in der Medizin und der Berufsverband Deutscher Laborärzte.
Der Trägerwechsel im MVZ Kielstein mit Einstieg einer Investorengruppe war ein echter Paukenschlag. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Allgemeinarzt und MVZ-Gründer Dr. Volker Kielstein die Beweggründe.
Das Businessnetzwerk für Managerinnen in der Gesundheitsbranche, Healthcare Frauen e.V. (HCF), schreibt auch in diesem Jahr sein Mentoringprogramm aus.
Ab Herbst soll die Tarifpflicht für Altenheime und Pflegedienste kommen. Eine Abfrage der Pflegekassen zeigt: Aktuell zahlt lediglich knapp ein Drittel der Pflegeeinrichtungen nach Tarif.
Gegen die einrichtungsbezogene Corona-Impfpflicht gibt es starke Widerstände. Jetzt kündigt mit Bayern das erste Bundesland an, sie zunächst nicht umsetzen zu wollen. Aus der SPD kommt Kritik.
RKI-Präsident Wieler steht wegen des Vorgangs um die verkürzte Genesenenfrist am Pranger. Die Bundesregierung spricht ihm das Vertrauen aus. Einen weiteren Patzer darf er sich aber wohl nicht leisten.
Brandenburgs einstiger Innenminister Karl-Heinz Schröter hat in seiner Heimatstadt an einer Demonstration gegen Corona-Maßnahmen teilgenommen. Der Sozialdemokrat hält die 2G-Regel für verfassungswidrig.