„ÄrzteTag“-Podcast

Ist die Einzelpraxis bald verschwunden, Professor Scholz?

Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz läutete vor 15 Jahren einen Strukturwandel ein, der bis heute anhält. Professor Karsten Scholz von der Bundesärztekammer zieht im „ÄrzteTag“-Podcast eine Zwischenbilanz.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Professor Karsten Scholz, Justiziar der Bundesärztekammer.

Professor Karsten Scholz, Justiziar der Bundesärztekammer.

© Porträt: Helge Krueckeberg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„Gleichlange Spieße“ im Wettbewerb mit MVZ: Nachdem Medizinische Versorgungszentren 2003 als neue Versorgungsform zugelassen waren, suchten niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in den Folgejahren nach Antworten, wie sie mit den neuen Anbietern mithalten könnten. Die Antwort waren flexiblere Möglichkeiten der Kooperation, die 2004 vom Deutschen Ärztetag in die Berufsordnung aufgenommen wurden – und das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG), das Anfang 2007 in Kraft trat.

Im „ÄrzteTag“-Podcast zieht Professor Karsten Scholz, Justiziar der Bundesärztekammer, Zwischenbilanz des Strukturwandels in der ambulanten Medizin, der damals eingeläutet worden ist – und nach wie vor anhält.

Vertragsärzte hätten in Folge des Gesetzes mit neuen Kooperationsformen viele Grenzen ausgetestet, manche auch überschritten, sagt Scholz. Im Gespräch erläutert er, wo aktuell Fallen für Vertragsärzte liegen könnten, etwa durch neue telemedizinische Modelle, die eine versteckte Zuweisung gegen Entgelt enthalten könnten.

Aber auch neue Ansätze für Praxisvertretungen auf dem Land kann sich der Justiziar vorstellen, wenn die Gesetzeslage noch angepasst wird. Nicht zuletzt hat er auch eine klare Meinung dazu, ob die Einzelpraxis in Zukunft noch Bestand haben wird. (Dauer: 33:44 Minuten)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps