KV Berlin: Die Wahlen sind gelaufen, die Wahlbeteiligung war mit knapp 55 Prozent mau.

© Laurin Schmid / dpa

KV-Wahlen

Berliner Vertreterversammlung mit vielen neuen Kräften

Nachwirkungen der Corona-Lockdowns: In Nordrhein soll das Angebot an gruppentherapeutischen Versorgungsangeboten für Kinder und Jugendliche in die Verlängerung gehen.

© Jens Büttner/dpa

Pandemie-Folgen

KVNo will Gruppenangebote für Kinder fortführen

Was, wenn Intensivbetten knapp werden? Die Koalition trifft mit Regelungen im Infektionsschutzgesetz Vorsorge für diesen Fall. Nicht jeden überzeugen die Neuerungen.

© Kay Nietfeld / dpa / picture alliance

Zuteilungsentscheidung wird geregelt

Gesetz zur Triage: Die Regelungen, Pflichten und Kritikpunkte im Einzelnen

Finanzierung der TI: Am liebsten will niemand dafür zahlen.

© Jens Büttner / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Digitalisierung

KBV: Kassen und Hersteller sollen TI-Kosten aushandeln

Büdchen für die Gesundheit: Kioske sollen vor allem in sozial schwachen Gegenden beraten und unterstützen.

© Daniel Reinhardt / dpa / picture alliance

Schreiben an Gesundheitsminister

KBV zum Gesundheitskiosk: Auf Modelle mit KV-Beteiligung aufsetzen!

Albrecht Encke erhält Ehrenmedaille der AWMF

© Sven Bratulic / AWMF

Personalie

Albrecht Encke erhält Ehrenmedaille der AWMF

Die telefonische Vermittlung von Arztterminen wird im kommenden Jahr im Fokus der KVen stehen.

© BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Vertreterversammlung

KV Berlin will Zuschläge zu Vermittlungsfällen gut nutzen

Zum Paternalismus sind wir nicht verdammt

© Daniel Werjant

Kommentar

Zum Paternalismus sind wir nicht verdammt

Die Finanzlage der Krankenkassen ist wohl noch längere Zeit angespannt.

© BK / stock.adobe.com

Medica

Politmixtur für stabile Kassenfinanzen gesucht

Hinweisschild für ein MVZ im Kinderkrankenhaus St. Marien in Landshut

© Armin Weigel/picture alliance

Exklusiv Statistik

Schon fast die Hälfte aller MVZ sind fachgleich

Bei den Bürgertests soll gespart werden, wie aus der neuen Corona-Testverordnung des Bundes hervorgeht.

© Martin Schutt / dpa / picture alliance

Neue COVID-Testverordnung des Bundes

Vergütung für Corona-Bürgertests soll sinken

Der „gelbe Schein“ dürfte bald passé sein. Die digitale Krankschreibung durch die Praxen kostet aber mehr Zeit, auch weil die Systeme noch immer fehleranfällig seien, so die Kritik der KBV.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Bürokratieindex 2022

KBV beklagt gestiegene Bürokratielast in Praxen wegen eAU

Ärztin mit Patient und Akte am Monitor: Wie viel Eigenentwicklung soll in der E-Patientenakte der gematik in Zukunft stecken? Oder sollen nur die Schnittstellen gut definiert sein?

© Getty Images

Gastbeitrag

Die gematik braucht klar definierte Aufgaben

Sie hofften am Mittwoch auf ihre Wahl zum KV-Vorstand: Die Hausärztin Dr. Doris Reinhardt und der Orthopäde Dr. Karsten Braun.

© li: privat | re: Jochen Schreiner

Update

Zerwürfnis in der VV

KV Baden-Württemberg: Vorstandswahl endet im Eklat

An der Praxis eines Allgemeinmediziners hängt ein Zettel, der auf die Schließung hinweist. (Archivbild von Oktober)

© picture alliance/dpa | Hannes P Albert

Ambulante Versorgung

Hessische Ärzte schließen aus Protest erneut ihre Praxen

Pandemie-Regelungen

Schutzmaßnahmen statt Isolationsflicht in Bayern

Österreich will durch die Ausweitung der kostenlosen HPV-Impfung die Durchimpfungsrate in der Alpenrepublik drastisch erhöhen.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Krebsprävention

Österreich: Selbstbehalt bei HPV-Impfung fällt weg

Die Bevölkerungszahl einer Region ist relevant für das Vorhaltebudget, findet Boris Augurzky, Mitglied der Krankenhaus-Kommission.

© Sven Lorenz

45. Deutscher Krankenhaustag

Klinikfinanzierung: Vorhaltepauschalen brauchen einheitliche Vorgaben

Alte und neue Vorstandsvorsitzende des BPM:  Irmgard Pfaffinger.

© privat

Vorstandswahl

Irmgard Pfaffinger bleibt an der Spitze des BPM

Baden-Württemberg

Mehr als 70.000 Ärzte zur Kammerwahl aufgerufen

Dr. Wolfgang Ritter steht jetzt an der Spitze des bayerischen Hausärzteverbands.

© Bayerischer Hausärzteverband

Delegiertenversammlung

Wolfgang Ritter führt den bayerischen Hausärzteverband

Eines der wenigen Beispiele gelungener Transformation: Ambulant Stationäres Zentrum Templin. Der Umbau wurde über den Strukturfonds als auch über Mittel des Innovationsfonds gefördert.

© Bernd Settnik / dpa/ /picture alliance

Bertelsmann-Studie

Übergangsversorgung: Es fehlen Leitplanken des Gesetzgebers

Untersuchung eines Probanden mit einem Ultraschallgerät in einer interaktiven Vorlesung für Medizinstudenten an der Medizinischen Hochschule Hannover MHH. Die Zahl der Studierenden ist seit 2017 um sieben Prozent auf zuletzt 11.631 gestiegen.

© Julian Stratenschulte / dpa / pi

Update

Antwort der Bundesregierung

Zahl der Medizin-Studienplätze hat kaum zugenommen

Der Marburger Bund empfiehlt, die Vergütung in der ambulanten Arztanstellung am tariflichen Grundgehalt für Oberärzte kommunaler Kliniken zu orientieren.

© Klaus-Dietmar Gabbert / dpa Themendienst / picture alliance

Jahresbruttogehalt

Vergütung in der ambulanten Arztanstellung: Messlatte Oberarztgehalt

Große Einigkeit: Die Notfallversorgung braucht dringend eine Reform.

© Dusan Ilic / Getty Images / iStockphoto

Reform der Notfallversorgung

Wenn sich fast jeder als Notfall sieht