Der neue Vorstand der KVBB: Catrin Steiniger, die neue Vorsitzende (Mitte), Allgemeinarzt Stefan Roßbach-Kurschat (l.) und der bisherige Vorstand für Verwaltung und Digitalisierung Holger Rostek.

© KVBB

KV-Vorstandswahl

Brandenburg: Steiniger neue KV-Chefin

Reform des Infektionsschutzgesetzes

Bundesrat beschließt Gesetz zur Triage

Eine Box mit Impfstoff-Ampullen. Ein Systemwechsel von der Corona-Impfstoff-Verordnung zur Schutzimpfungs-Richtlinie des G-BA birgt für niedergelassene Ärzte Risiken.

© EXPA/picturedesk.com/JFK/picture alliance

Update

Ende der Corona-Impfverordnung schon im Januar?

Systemwechsel droht Corona-Impfbetrieb in den Praxen zu sabotieren

Das DRG-System hat die ihm gestellten Aufgaben erfüllt, nämlich eine Transparenzherstellung bezüglich der tatsächlich durchgeführten Leistungen, eine adäquate Berücksichtigung der „Produktionskosten“ und mittels Einheitspreis ein funktionstüchtiger Anreiz, um mit den Finanzmitteln sorgfältig umzugehen.

© studio v-zwoelf / stock.adobe.com

Gastbeitrag zur Krankenhausfinanzierung

Auch Kliniken müssen wirtschaftlich handeln

Den Lichtschalter betätigen am 7. Dezember die Ärzte in Schleswig-Holstein. Anlass ist die aus ihrer Sicht mangelnde Unterstützung durch die Regierung.

© picture alliance / Romain Doucelin / / Hans Lucas

Steigende Energiepreise

Aus Protest: Praxen in Schleswig-Holstein machen das Licht aus

Bleibt KV-Chef in Sachsen-Anhalt: Dr. Jörg Böhme.

© Peter Gercke/picture alliance

Wahl der Vertreterversammlung

KV Sachsen-Anhalt setzt auf bewährtes Führungstrio

Dr. Hans-Jürgen Hommel ist mit 85 Jahren gestorben

© [M] KV Sachsen

Über vier Wahlperioden im Amt

KV Sachsens Ex-Vorstandschef Hommel gestorben

Kassenärztliche Bundesvereinigung

kv.digital GmbH mit neuer Führung

Für Ärzte und Pflegekräfte gehört Bürokratie zum Alltag. Damit einher geht viel Aufwand – in vielen Fällen ohne erkennbare Verbesserung für die Patienten.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Das Monster namens Bürokratie

Digitale Gesundheitsdaten: Wer auf sie Zugriff erhalten soll, ist Gegenstand aktueller Debatten. Das Land Baden-Württemberg hat dazu jetzt seine Position klargestellt.

© Production Perig / stock.adobe.com

Antrag im Bundesrat

Baden-Württemberg: Industrie soll Zugriff auf Gesundheitsdaten haben

Abgespeckte Bürgertests

© Stephan Thomaier

Kommentar zur Corona-Testverordnung

Abgespeckte Bürgertests

Beratung im UPD-Mobil. Die Finanzierung der UPD soll neu geordnet werden. Die Wege dahin sind aber noch umstritten.

© UPD / Ausserhofer

Update

Unabhängige Patientenberatung Deutschland

Gutachter: Finanzierungspläne zur UPD laufen ins Verfassungsrisiko

Ein Werk mit Zukunft? Karl Lauterbach (SPD), Bundesgesundheitsminister, mit der überarbeiteten GOÄ in der Hand, die ihm kurz vorher beim Deutschen Ärztetag in Bremen übergeben worden war. (Archivbild)

© Sina Schuldt / dpa / picture alliance

Leitartikel zur GOÄ

Privatmedizin im Spagat

Wollen dem Drängen der Minderheitsfraktion in der Vertreterversammlung nach einem dritten Vorstand nicht nachgeben: Hausärzteverbands-Chefin Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Norbert Smetak, Vizevorsitzender von MEDI Baden-Württemberg.

© [M] Jan Winkler / Hausärzteverband Baden-Württemberg | MEDI Baden-Württemberg | Florian Willnauer

Baden-Württemberg

KV-Vorstandswahl, neuer Versuch: Das sagen die Kontrahenten

Dr. Carsten-Oliver Schulz, niedergelassener Internist mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie und Vorstandsmitglied der Deutschen Geellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie ist Gast im „ÄrzteTag“-Podcast.

© Porträt: Schulz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie stehen Sie persönlich zur Suizidassistenz, Dr. Schulz?

Wo verläuft die Grenze? Die Grenze vom Gesunden bis zum mehr oder weniger schwer Kranken sei unscharf, sagt Schmerz- und Palliativmediziner Norbert Schürmann im Interview zur ärztlichen Suizidassistenz.

© marnag / stock.adobe.com

Interview zur ärztlichen Suizidassistenz

Schmerzmediziner: Verpflichtet, Patientenautonomie zu respektieren

„Würden wir über Pistolen statt Medikamente reden, sähe die Diskussion wohl anders aus.“ Das sagt Heiner Melching, Sozialpädagoge bei der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, im Interview zur ärztlichen Suizidassistenz.

© LUNAMARINA / Getty Images / iStock

Interview zur ärztlichen Suizidassistenz

Sicht der Palliativmedizin: Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen

Die Tage für die einrichtungsbezogene COVID-Impfpflicht scheinen gezählt zu sein.

© Michael Bihlmayer / CHROMORANGE / picture alliance

Corona-Pandemie

COVID-Impfpflicht für Gesundheitspersonal sagt leise Servus

Geriater wie auch Rheumatologen sollen künftig enger zusammenarbeiten, wenn es um betagte Rheuma-Patienten geht, so das Bekenntnis der beiden Facharztgruppen.

© Chinnapong / Getty Images / iStock

Telerheumatologie

Geronto-Rheumatologie: Plädoyer für mehr Digitalisierung

Neu im Amt, aber erst ab Dezember 2023 (v. l. n. r.): Dr. Michael Hubmann (Präsident) und die beiden Vizepräsidenten Angela Schütze-Buchholz und Dr. Stefan Trapp.

© Frank Schoepgens FOTOGRAFIE, Köln

Delegiertenversammlung

Pädiater wählen neues Präsidium – Start ab Dezember 2023

Welchen Rahmen wird der Bundestag setzen, wenn die Suizidassistenz neu geregelt wird? Ärztinnen und Ärzte betonen in der Debatte immer wieder, dass es neben Rechtssicherheit auch Handlungsspielraum brauche.

© Kurve: Bildagentur-online / Saurer / picture alliance | Hand: Michaela Illian

Gesetzentwürfe im Überblick

Neuregelung der Suizidassistenz: Der schwierige Schutz eines Grundrechts