Krankenhausplanung vom grünen Tisch in Berlin aus, das könne nicht funktionieren, mahnen die Gesundheitsminister aus Bayern und NRW.

© jijomathai / stock.adobe.com

Bayern und NRW positionieren sich zur Klinikreform

Krankenhausplanung muss in Länderhand bleiben!

Kündigt Klage gegen die Festsetzung des Orientierungswertes an: KBV-Chef Dr. Andreas Gassen.

© Frederic Kern/Geisler-Fotopress/picture alliance

Update

Scharfe Reaktion der KBV-Vertreterversammlung

Kassenärzte wollen gegen Festsetzung des Orientierungswertes klagen

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD): „Mit dem ersten Krankenhausgesetz setzen wir wichtige Signale.“

© Kay Nietfeld / dpa

Lauterbachs Omnibusgesetz

Bundestag beschließt dickes Paket zur Krankenhausversorgung

Für Kinder ist es nicht nur eine Geruchsbelästigung, wenn Eltern im Auto rauchen.

© zabavna / stock.adobe.com

Krebsprävention

Plädoyer für rauchfreies Eltern-Kind-Taxi

Auf dem Weg in die Regelversorgung – aber noch gibt es viele Fragezeichen: Corona-Impfungen.

© Ulrich Stamm / Geisler-Fotopress / picture alliance

„Zeitpunkt deutlich zu früh“

COVID-Impfungen: KV Niedersachsen fürchtet Chaos in Praxen

Ärzte in Weiterbildung: Nicht immer bleiben sie bis zum Ende ihrer Weiterbildungszeit in der Praxis. In Sachsen müssen ihre Vorgesetzte nun nicht mehr mit Rückforderungen der KV rechnen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Ab Januar

Weiterbildung in Sachsen wird neu geregelt

Alter und neuer KV-Chef: Frank Dastych (links) und sein künftiger Stellvertreter Armin Beck.

© Carolina Ramirez Fotografie (links) | Hausärzteverband Hessen (rechts)

Vertreterversammlung mit Vorstandswahl

Dastych führt weiter die KV Hessen

Der Hauptteil des Zuwachses entfällt mit 57,2 Millionen Euro auf die Umsetzung der auf der Bundesebene vereinbarten Veränderungen beim Orientierungspunktwert und der Morbidität.

© Klaus Eppele / stock.adobe.com

Gesamtvergütung steigt

Honorarabschluss für Nordrhein unter Dach und Fach

Konnektor adé war eine der Botschaften, die Bundesgesundheitsminister Lauterbach bei der Digital Health Conference des Branchenverbandes bitkom mit Blick auf die zukünftige Digitalisierung des Gesundheitswesens absetzte.

© Kerstin Mitternacht

Digitalstrategie

Lauterbach liebäugelt mit Konnektor-Aus

Corona-Impfungen regelhaft in Praxen und finanziert von den Kassen: Die Ampelregierung feilt an entsprechenden Plänen, Ärzte warnen vor überhasteter Umsetzung.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Update

Ampel-Pläne

Ab April sollen Kassen für Corona-Impfungen zahlen

Weiter jammern hilft nicht, das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ist längst in Kraft getreten. Die Kassenärztlichen Vereinigungen wenden sie jetzt der Frage zu, was aus den überarbeiteten Zuschlägen zu den Terminvermittlungsfällen für die Vertragsärzte herauszuholen ist.

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Widerstand auf Subkontra-Niveau

„Die Vertreterversammlung hat sich nicht genug mitgenommen gefühlt“: Catrin Steiniger, neue KV-Vorstandschefin in Brandenburg.

© Rolf Schulten

Brandenburg

Neue KV-Chefin Steiniger: „Brauchen eine bessere Kommunikation“

Die MVZ-Gruppe „DerArzt“, die Einrichtungen in Sachsen und Nordrhein-Westfalen sowie eines in Rheinland-Pfalz betreibt, strebt mit Hilfe eines Selektivvertrags eine Art „MVZ-EBM“ an.

© mrmohock / stock.adobe.com

Abrechnung

MVZ-Gruppe wünscht sich eigenen EBM

Versorgungslücken

KV Bayerns plant zwei weitere „Fahrschulpraxen“

Tarifeinigung

Ärzte an Uniklinik Leipzig erhalten mehr Geld

Die Vertreter der KV Sachsen habe die KV-Spitze mit Dr. Klaus Heckemann und Dr. Sylvia Krug als Vizevorständin im Amt bestätigt.

© KV Sachsen

Sachsen

Klaus Heckemann geht als KV-Chef in vierte Amtszeit

In Leeds halten Menschen im Oktober während einer Kundgebung ein Banner mit der Aufschrift „Unterfinanzierung funktioniert nicht – finanziert den NHS (National Health Service) jetzt“. Die Auslöser der Demonstration waren steigende Energierechnungen und die Krise der Lebensunterhaltungskosten.

© Danny Lawson/PA Wire/dpa

Großbritannien

Brexit schreckt ausländisches Pflegepersonal ab

Dr. Wolfgang von Meißner, seit 2014 Hausarzt im Spritzenhaus in Baiersbronn

© silicya roth

Hausarzt berichtet über attraktive Arbeitsbedingungen

Arbeitskultur im MVZ: „Um 10 Uhr frühstücken wir“

Mehr ambulant statt stationär: Hybrid-DRG sollen nach dem Willen der Ampel einen Baustein dafür bilden.

© Ute Grabowsky/photothek/picture alliance

Update

Ampel-Koalition

Enge Fristen für Selbstverwaltung bei Hybrid-DRG und Tagespauschalen geplant

Die Flut an Prüfanträgen der Krankenkassen treibt die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Nordrhein weiter um

© magele-picture / stock.adobe.com

Verordnungen

KV Nordrhein will die vielen kleinen Regresse nicht mehr hinnehmen

Monierte zahlreiche Verstöße im polizeiärztlichen Dienst: Thomas Kersting, Direktor des Landesrechnungshofs.

© Benjamin Lassiwe

Bericht des Landesrechnungshofs

Geldverschwendung bei Brandenburgs Polizeiärzten

Geht es der Kleinen gut? Wenn nicht, könnten es ihre Eltern schwer haben, einen Kinderarzt, eine Kinderärztin zu finden, so der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (Symboldbild mit Fotomodell).

© DoraZett / stock.adobe.com

„Politik trägt Verantwortung“

Pädiater sehen Versorgung von Kindern und Jugendlichen gefährdet

Pikante Aufgabe: Der Bundestag will die Suizidassistenz in Deutschland neu regeln.

© Sami Belloumi/picture alliance

Anhörung im Rechtsausschuss

BÄK warnt vor falschen Hoffnungen bei Regelung zur Suizidassistenz

Stipendien für Medizinstudentinnen und -studenten sind ab 2023 Teil des Strukturfonds der KVno.

© Gerhard Seybert / stock.adobe.com

Erweiterte Förderung

Mehr Stipendien für Medizinstudierende in Nordrhein

Es sprießt in der MVZ-Landschaft.

© feellife / Getty Images / iStockphoto

Strukturwandel

MVZ gedeihen im Gegenwind