Blick in ein Behandlungszimmer in einer Gemeinschaftspraxis von Kinderärzten.

© Christian Charisius / dpa

Bewertungsausschuss von Kassen und Vertragsärzten

Honorarplus für Kinder- und Jugendärzte wohl auf der Zielgeraden

Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt (v.l.) hatte für Gesundheitsminister Karl Lauterbach ein kleines Gastgeschenk auf dem Neujahrsempfang dabei: Die GOÄneu, mit allen von den Ärzten errechneten Preisen, auf einem USB-Stick. Die Freude bei Lauterbach hielt sich in Grenzen.

© Rolf Schulten

Neujahrsempfang der Deutschen Ärzteschaft

Lauterbach und die Ärzteschaft: Zwischen Harmonie und kleinen Sticheleien

Der Bundestagsabgeordnete Andreas Philippi (SPD) wird neuer Gesundheitsminister in Niedersachsen.

© CLEMENS BILAN/EPA/picture alliance

Update

Kabinettsumbildung

Niedersachsen: Chirurg Philippi wird neuer Gesundheitsminister

Die ehemalige Intensivkrankenschwester Stephanie sitzt als Betroffene bei einer Demonstration von Long COVID und ME/CFS-Betroffenen vor dem Reichstagsgebäude auf einem Feldbett. 400 Feldbetten mit Porträts von Betroffenen aus ganz Deutschland wurden insgesamt aufgestellt.

© Joerg Carstensen/dpa

Aktion vor dem Bundestag

400 Betten für mehr Long-COVID-Forschung

SARS-CoV-2,  COVID-19 : Das Coronavirus wird bleiben – auch nach der Pandemie. Ob es mit den Masken ähnlich aussieht, bleibt abzuwarten. Voreilig verbrennen sollten wir sie nicht.

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Coronapolitik: Deutschland demaskiert sich

Förderprogramm

Bayern will ländliche Kliniken und Pflege stärken

Das Gesundheitssystem in Deutschland ist nur auf Schönwetter ausgelegt, monieren die Sachverständigen Christof von Kalle (v.l.), Petra A. Thürmann, Ratsvorsitzender Ferdinand M. Gerlach, Gabriele Meyer, Wolfgang Greiner, Beate Jochimsen und Jonas Schreyögg.

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Update

Harsches Urteil

Sachverständigenrat: Gesundheitssystem ist schlecht auf Krisen vorbereitet

Volles Haus im Capital Club in Berlin beim Neujahrsempfang des Deutschen Hausärzteverbands. Im Zentrum des Geschehens Bundesgesundheitsminister Lauterbach bei seiner Rede.

© becker.camera

Update

Neujahrsempfang des Hausärzteverbandes

Lauterbach: Die Entbudgetierung für Hausärzte kommt

In einem Anatomie-Hörsaal der Medizinischen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg verfolgen Medizin- und Zahnmedizinstudenten des ersten Studienjahres eine Vorlesung.

© Waltraud Grubitzsch / dpa / pict

Widerspruch zu Lauterbach

Medizinfakultäten: Mehr Studienplätze sind „unrealistisch“

Der Vorsitzende des AdA – Bundesverbands Arzt-, Praxis- und Gesundheitsnetze Dr. Thomas Koch aus Regensburg und seine Stellvertreterin Annette Hempen aus Bünde in Westfalen sind heute zu Gast beim „ÄrzteTag“.

© Porträts: Stefan Hanke; atelier pfleiderer-FOTOGRAFIE | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wird nach den Reformen aus den Praxisnetzen, Frau Hempen und Dr. Koch?

Rückkehr zur verpflichtend fachübergreifenden MVZ-Aufstellung? Für den Ärztebund MEDI ist das keine gute Option – und angesichts des Ärztemangels auch keine realistische.

© seen / stock.adobe.com

Kritik an BÄK

MVZ-Regulierung: MEDI will Fachgleichheit und Überregionalität nicht aufgeben

Die KBV hat bei der Digitalisierung immer den Anspruch gehabt, mitzugestalten. Entsprechend hat sie sich eine Schlüsselrolle erarbeitet, die aber nun am berühmten seidenen Faden hängt.

© Igor Nikushin / stock.adobe.com m

Analyse

KBV-Wahlkämpfer zielen auf die Digitalisierung

Ambulante Operationen sind zum Jahreswechsel neu bewertet worden. Wegen der Abwertung der Mandel-Op sind einige HNO-Ärzte – zumindest auf dem berufspolitischen Forderungsparkett – sogar bereit, auf die Leistung ganz zu verzichten.

© Klaus Rüschhoff, Springer Medizin

Ambulantes Operieren

GKV-Spitzenverband beklagt „empörende Kampagne der HNO-Ärzte“

Kommentar zur Digitalisierung

ePA: Blick aus dem Versorgungsalltag

Blick in einen Krankenhausflur. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt vor erheblicher Insolvenzwelle bei Krankenhäusern.

© Stefan Puchner/picture alliance

„Menschen müssen sich Sorgen machen“

Krankenhausgesellschaft warnt vor Insolvenzwelle unter Kliniken

Glosse

Die Duftmarke: Heuschrecken

Blick in den Rachen. Verbände von HNO-Ärzten raten Kollegen, Mandeln bei Kindern nicht zu operieren – außer in dringenden Fällen.

© Jochen Tack/imageBROKER/picture alliance

Nach Aufruf zum Terminstopp

Mandel-Operationen: KBV verweist auf Gesamt-Plus für HNO-Ärzte

Am Mittwoch bleibt die Praxis geschlossen: Das dritte Mal seit Oktober verleihen Niedergelassene ihren Forderungen mit einer Praxisschließung Nachdruck. (Archivbild)

© Patrick Pleul / ZB / dpa

Protest der Vertragsärzte und Psychotherapeuten

Arztpraxen in Hessen wollen am Mittwoch wieder Türen schließen

Mehr Verantwortung gewünscht: Drei Viertel der Pflegeprofis sprechen sich für eine Kompetenzerweiterung der Berufsgruppe aus.

© Hendrik Schmidt/dpa

Care-Klima-Index

Pflegeprofession drängt auf mehr Kompetenzen

Kommentar zur Geschlechterparität

Ein großer Schritt für die Medizin

Das neue Führungsduo der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin: Professor Volker Mall und Professorin Heidrun Thaiss.

© Andreas Gebert

Sozialpädiatrie

DGSPJ: Doppelspitze fürs Kindeswohl

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach plant 2023 jede Menge Vorhaben – und er muss auch liefern.

© Markus Schreiber / picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Übersicht

Lauterbachs lange Agenda für 2023