In Entwicklung: Die Warnung vor SARS-CoV-2 per App.

© dmitrimaruta / stock.adobe.com

Datenschutz

Corona-App nun doch mit dezentralisierter Speicherung

Telematikinfrastruktur

MEDI-Chef Baumgärtner fordert Aussetzung der TI-Strafen

Kontaktkontrolle mittels Corona-App-? Über das richtige Konzept wird noch gestritten.

© maria_savenko / stock.adobe.com

Datenschutz

Geplante Corona-App „höchst problematisch“?

Health-Apps sollen die Versorgung verbessern.

© DragonImages / Getty Images / iStock

Gesundheits-Apps

„App auf Rezept“ schon ab August?

Mehr Digitalisierung im Gesundheitswesen, fordert Professor Ferdinand Gerlach. (Archivbild)

© Jörg Carstensen/dpa

Lehren aus Corona-Pandemie

Gerlach fordert Stärkung der ambulanten Medizin

Im Quarantänefall bleibt bis zur Praxisschließung nur wenig Zeit. Praxen sollten sich frühzeitig dafür rüsten, mahhnt ein Hausarzt aus Erfahrung.

© Patrick Pleul / ZB / dpa

Praxismanagement zu Corona-Zeiten

Was tun, wenn ich als Arzt an Corona erkranke?

Gesundheitsweiser Professor Ferdinand Gerlach.

© picture alliance / BeckerBredel

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitsweiser Gerlach: „Wir sind im Blindflug!“

„COV-ID“-App

Immun? Ja, immun!

Europäischer Datenschutzausschuss

Datenschutz-Leitlinien zu COVID-19

Digitale Versorgung: Damit kann mitunter vermieden werden, dass behandlungsbedürftige Krankheiten, speziell psychische, verschleppt werden.

© © [M] Arzt und Laptop: Apops /

AOK Nordost

Bei Online-Sprechstunden geht noch mehr

Infomaterial für Ärzte

Patientensicherheit während der Corona-Krise fördern

Westfalen-Lippe

Online-Konsil zum Austausch über COVID-19

Die Messetüren zur DMEA bleiben in diesem Jahr geschlossen. Der Branchentreff wurde ins Internet verschoben.

© Messe Berlin

Fachmesse

DMEA findet 2020 als Online-Event statt

Mit der nun bereitgestellten Technischen Richtlinie sollen die Gesundheitsanwendungen das erforderliche IT-Sicherheitsniveau erreichen können.

© Syda Productions / Fotolia

Schutz von Gesundheitsdaten

Neue Richtlinie zu Gesundheits-Apps soll Sicherheit schaffen

SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung

Hersteller fordern maßvolle Markteingriffe

Die ersten Mitstreiter kehren dem paneuropäischen Corona-Warn-App-Projekt PEPP-PT (Pan European Privacy Protecting Proximity Tracing) bereits den Rücken – wegen datenschutzrechtlicher Bedenken.

© (c) Alexey Klementiev/Photos.com

Offener Brief zum Projekt PEPP-PT

Corona-Warn-Apps wegen „Überwachung“ in der Kritik

E-Rezept

Verbraucher bevorzugen Belieferung

In der Klinik arbeitet derweil Dr. Paul Martin Bansmann, Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Krankenhauses Porz am Rhein.

© Krankenhaus Porz am Rhein

Digitalisierung

Radiologie im Homeoffice? Kein Problem