Für die Corona-App bevorzugt die Bundesregierung nun doch eine dezentrale Speicherung der Daten – und macht damit auch den Weg frei, die Smartphone-Schnittstellen von Apple und Google zu nutzen.
Der MEDI-Vorstandschef mahnt, keine falschen Signale mangelnder Wertschätzung an die Ärzteschaft zu senden. Auf die Honorarkürzung bei nicht an die TI angeschlossenen Praxen solle verzichtet werden.
Der Chaos Computer Club bringt neue Bewegung in die Diskussion um Datenschutz-Konzepte für Corona-Apps. Die Regierung gerät unter Zugzwang und relativiert aufkommende Gerüchte.
Die „App auf Rezept“ nimmt die letzten Hürden. Im Sommer könnten Ärzte erste digitale Anwendungen zulasten der GKV verordnen. Unklar ist, ob die Erstattungsverhandlungen wirklich glatt laufen.
Der ambulante Sektor könnte die Risiken einer nosokomialen Verbreitung des neuen Coronavirus abfedern helfen, findet Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit.
Auch Ärzte sind gegen Krankheiten nicht gefeit: Das zeigt der Bericht eines an COVID-19 erkrankten Hausarztes. Er rät Kollegen, Maßnahmen für den Ernstfall früh genug zu treffen.
Der Sachverständigenrat Gesundheit fordert einen Digitalisierungsschub für das Gesundheitswesen. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt der Ratsvorsitzende Professor Ferdinand Gerlach, warum uns eine ePA bei COVID-19 geholfen hätte.
Eine neue App soll Nutzern helfen, aus dem Lockdown wieder in Alltags- und Berufsleben zurückzufinden – und zwar mit dem Nachweis der SARS-CoV-2-Immunität.
Die Diskussionen rund um die Datenspeicherung aus Corona-Apps kochten in den vergangenen Tagen hoch. Jetzt hat das Gesundheitsministerium Position bezogen.
Noch mehr Digitalisierung wagen – dazu rät die AOK Nordost. In einem Positionspapier zur Pandemie wird gefordert, Online-Sprechstunden noch weiter auszubauen.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) und Partner stellen gesammelte Informationen für mehr Patientensicherheit während der Corona-Krise kostenfrei zur Verfügung.
Ärzte haben jetzt die Möglichkeit eines Corona-Konsils, in dem geprüfte Informationen bereitstehen und ausgetauscht werden können. Das Angebot steht allen Ärzten bundesweit offen.
Die technische Richtlinie für digitale Gesundheitsanwendungen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wird zum Leitfaden für alle mobilen Anwendungen.
Mehrere Wissenschaftler und Forschungsinstitute haben die europäische Initiative zur Entwicklung einer gemeinsamen Basis für Corona-Warn-Apps verlassen. Zentraler Streitpunkt ist der Datenschutz.