Auch bei Jüngeren, die aufgrund schwerer COVID-19 hospitalisiert werden, treten häufig weitere Komplikationen auf. Und: Patienten berichten über mehr als 200 Long-COVID-Symptome.
Patienten mit einer genetischen Veranlagung für spinozerebelläre Ataxie stehen bei einem internationalen Projekt im Fokus, das den MRT-Ouput optimieren soll.
Efgartigimod kann die Beschwerden bei generalisierter Myasthenia gravis deutlich lindern. Auf den ersten Therapiezyklus mit der Arznei sprachen in einer Phase-III-Studie zwei Drittel der Patienten an.
Werdende Mütter sollen besser versorgt und so die Früh- und Mangelgeburtenrate im Land gesenkt werden. Möglich machen soll dies das Versorgungsprogramm „M@dita“.
Klaus Holetschek ist seit sechs Monaten Gesundheitsminister in Bayern. Im Interview zieht er eine erste Bilanz: Er spricht über Verunsicherung durch STIKO-Empfehlungen, volle Stadien und eine neue nationale Behörde.
Notfallmediziner appellieren an Politik und Gesellschaft, sich verstärkt für die Reanimation einzusetzen. Manch anderes europäisches Land ist da längst weiter als Deutschland. Fünf Maßnahmenvorschläge.
Eine künstliche Haut, die in Aufbau und Funktion echter Haut ähnelt, entwickelt Dr. Cornelia Wiegand vom Universitätsklinikum Jena. Was sie damit erreichen will und wo die Forschung derzeit steht.
Unter dem Dach eines neuen EU-Forschungsprogramms streben Forscher, Pharmaunternehmen und auch Patientenorganisationen nach besserer Diagnostik und Therapien bei Patienten mit Psoriasis-Arthritis.
Schon moderater Alkoholkonsum kann das Krebsrisiko offenbar erhöhen. Für das Jahr 2020 haben Forschende berechnet, wie viele Krebsneuerkrankungen mit Alkohol in Verbindung gebracht werden können.
Die strengen Pandemie-Regeln greifen wegen niedriger SARS-CoV-2-Inzidenzen derzeit nicht. Doch nicht alle Menschen tun sich leicht mit den wiedergewonnen Möglichkeiten. Was ihnen helfen kann.
Die beschlossenen Hygienezuschläge im EBM reichen hinten und vorne nicht. Hohe Fixkosten machen vor allem kleine Routine-Eingriffe schwer finanzierbar, so der KV-Vize aus Rheinland-Pfalz. Auch die Urologen üben Kritik.
Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in Praxis und Klinik unter einem Dach: Das gibt es im neuen „Ärztezentrum am Kanal“. Wie das Konzept funktionieren soll.
Die Vermittlungszahlen der Hebammenzentrale steigen – ein Indiz für den hohen Bedarf. Gesundheitsminister Hoch kündigt an, zwei weitere dieser Einrichtungen im Land zu etablieren.
Der Nutzen der High-Flow-Therapie zur Selbstanwendung bei COPD und Ateminsuffizienz Typ 1 sei nicht belegt, urteilt das IQWiG. Es formuliert jedoch Eckpunkte für zwei Erprobungsstudien.
Projekte aus den Bundesländern illustrieren die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten von Sozialarbeitern und Hausärzten. Die „Ärzte Zeitung“ hat einige zusammengestellt.
Etwa 15 Prozent der Patienten mit leichter bis mittelschwerer COVID-19-Erkrankung haben eine Schilddrüsenfunktionsstörung. Besonders bei Fieber und erhöhten Entzündungsmarkern gilt es darauf zu achten.
Eine auf künstlicher Intelligenz beruhende „inflammatory aging clock“ analysiert Entzündungs-Biomarker im Blut und soll Menschen erkennen, die ein höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben.
In der achten Aktualisierung ihrer COVID-Impfempfehlungen präzisiert die STIKO zahlreiche Vorgaben. Unter anderem können Genesene nun bereits vier Wochen nach Abklingen der Symptome geimpft werden.
Nach der Leitlinienrevision von 2015 entfernen HNO-Ärzte in Ulm bei einem Peritonsillarabszess in der Regel nur noch die betroffene Gaumenmandel. Eine Analyse von Patientendaten spricht dafür.
Vermehrter Harndrang nachts ist entgegen dem Klischee nicht nur für Manner im Alter ein Problem. Ärzte können Nykturie normalerweise auf zwei Mechanismen zurückführen. Welche das sind.
Die Europäische Kommission hat Pembrolizumab in Kombination mit Chemotherapie für bestimmte Patienten mit Ösophaguskarzinom oder HER2-negativem Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs zugelassen.
Ist es von Vorteil, wenn sich koronare Risikopatienten im Fall infarkttypischer Symptome sofort einen Thrombozytenhemmer per Autoinjektor selbst subkutan injizieren? Die SOS-AMI-Studie wird es zeigen.
Die Ursachen für Schädel-Hirn-Traumata haben sich in den vergangenen 20 Jahren verändert, haben deutsche Forscher herausgefunden. Und: Stürze haben Verkehrsunfälle als häufigste Ursache abgelöst.
Die Hilfsfristen in Bremen sind im Vorjahr auf neun Minuten gestiegen. Grund sind auch Umwege, die Rettungswagen wegen überlasteter Krankenhäuser nehmen mussten. Wie in Notfällen schneller geholfen werden kann.
Die Pandemie beeinträchtigt auch den Kampf gegen die Leukämie. Da viele Registrierungsaktionen ausgefallen sind, setzt man jetzt auf Spendersuche beim Impfen und Testen.
Mit ihrer Kampagne „Kenne dein Gen“ macht PRO RETINA Deutschland auf die Bedeutung der Gen-Analyse und das Potenzial von Gen-Therapien bei Netzhautdystrophie aufmerksam.
In der gesamten Region Osthessen gibt es nur einen Arzt mit der Fachrichtung Kinder- und Jugendpsychiatrie, so das Sozialministerium Hessen als Antwort auf eine Linken-Anfrage.
Eine Primärprophylaxe von Venenthrombosen kann auch bei ambulanten Krebspatienten indiziert sein. Für die Therapie gibt es inzwischen eine Reihe von Optionen.
Mogamulizumab (Poteligeo®) von Kyowa Kirin ist der erste monoklonale Anti-CCR4-Antikörper zur gezielten Therapie von systemisch vorbehandelten erwachsenen Patienten mit Mycosis fungoides oder Sézary-Syndrom. Patienten mit diesen kutanen T-Zell-Lymphomen leben unter Behandlung mit Mogamulizumab länger ohne Krankheitsprogression.
Faktor-XIII-Defizite können nach (Poly-)Trauma oder bei Verbrennung mit Spalthauttransplantation zu Blutungskomplikationen und ausgeprägten Wundheilungsstörungen beitragen. Da der Faktor-XIII-Mangel ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
CSL Behring GmbH, Marburg
Haben junge, gesunde, sportliche Patienten eine isolierte arterielle Hypertonie, kann es sich um einen unechten Bluthochdruck handeln – womöglich ohne Therapiebedarf.