Long-COVID-Symptome sind bisher noch unzureichend wissenschaftlich untersucht. Auch eine genaue Definition ist unklar.

© Dzmitry / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 28/2021

Long-COVID: Mehr als 200 Symptome erfasst

MRT-Aufnahmen des Gehirns haben derzeit noch nur eine begrenzte Aussagekraft für die Diagnostik bestimmter neurodegenerativer Erkrankungen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Spinozerebelläre Ataxie

MRT-Software: Quantitative Biomarker im Blick

Neurotransmission in der Synapse: Bei Myasthenia gravis ist die Reizübertragung vom Nerv auf den Muskel gestört.

© katestudio / stock.adobe.com

Phase-III-Daten

Myasthenia gravis: Erste Erfolge mit IgG1-Antikörperfragment

Eine Hebamme wiegt ein Baby. Das Versorgungsprogramm „M@dita“ soll dazu beitragen, die Früh- und Mangelgeburtenrate zu senken. Das Programm wird aus Mitteln des Innovationsfonds über vier Jahre unterstützt.

© Julian Stratenschulte/dpa

Schleswig-Holstein

Neues Versorgungspaket für Schwangere im Norden

Klaus Holetschek (CSU), bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege

© Tobias Hase

Interview mit Bayerns Gesundheitsminister

Holetschek: „Mal hü, mal hott, das verunsichert Menschen!“

Herzdruckmassage: Bei der Reanimation zählt jede Minute. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Deutscher Rat für Wiederbelebung

Animation zur Reanimation

Nordrhein-Westfalen

Uni Witten stärkt Hausärzte

Auf einer Clean Bench zieht eine Hand im weißen Handschuh an einem pinken Stück künstlicher Haut.

© Heiko Hellmann / UKJ

Alternative zu Tierversuchen

„Das tut dem Hautmodell ja nicht weh“

Feierabendbier: Laut Studienergebnissen sollte man darauf lieber verzichten.

© agrobacter / Getty Images / iStock

Vor allem Männer betroffen

Wie viele Krebsneuerkrankungen mit Alkohol assoziiert sind

Person puzzlet.

© Robert Haas / SZ Photo / picture alliance

Corona-Pandemie

„Cave-Syndrom“: Das Post-COVID-Sozialleben

Neu in der Apotheke

Cefaimmun®: Packungen mit 14 Stix

Rheinland-Pfalz

Mehr Geld für Hebammen in Trier Saarburg

Behandlung bei Atemschwäche: Bei COPD und Ateminsuffizienz wird mit High-Flow-Therapie (HFT), Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT) oder nicht invasive Beatmung (NIV) behandelt. Welche Methode sich am besten eignet, sei bisher nicht zu beurteilen, so das IQWiG.

© toa555 / stock.adobe.com

COPD und Ateminsuffizienz Typ 1

IQWiG: Nutzen von High-Flow nicht belegt

Blick in die Bundesländer

Wie Sozialarbeiter und Hausärzte zusammenarbeiten

Bestimmung von Schilddrüsenwerten: Sowohl niedriges TSH als auch niedriges fT3 traten in einer Studie bei COVID-19-Patienten mit Fieber häufiger auf.

© salomonus_ / stock.adobe.com

COVID-19

Schilddrüse und SARS-CoV-2: Wo sind die Zusammenhänge?

In Blutproben von 1000 Studienteilnehmern suchten die Forschenden nach Biomarkern für Entzündungsprozesse, die Alterungsprozesse auslösen (Symbolbild).

© busracavus / Getty Images / iStock

Algorithmus entwickelt

„Entzündungs-Uhr“ sagt altersbedingte Erkrankungen voraus

Eine Zahl macht noch keine Krankheit

© Daniel Werjant

Kommentar zur Pandemie-Bewertung

Eine Zahl macht noch keine Krankheit

Computerillustration von Brustkrebs.

© Simon Stone / Science Photo Library / Image Source

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Systemische Therapie bei Brustkrebs: S3-Leitlinie aktualisiert

Patientin sitzt beim Arzt, der etwas ins Impfbuch einträgt.

© picture alliance / dpa / dpa-Zentralbild

Coronavirus

Neue STIKO-Empfehlungen zu COVID-19-Impfung für Genesene

Befund bei atopischer Dermatitis: Der Antikörper Tralokinumab hemmt das für die Pathogenese relevante Schlüsselzytokin IL-13.

© Olga Ternawskaja / stock.adobe.com

Tralokinumab

Neuer IL-13-Hemmer bei atopischer Dermatitis

Tonsillitis: Von einem Abszess ist meist nur eine Mandel betroffen. Einer aktuellen Datenanalyse zufolge genügt es, wenn nur die betroffene Mandel entfernt wird.

© Vera Tretjakowa / stock.adobe.com

Nach Leitlinien-Update

Kaum noch beidseitige Tonsillektomien bei Abszess

Ältere Person öffnet Tür zur Toilette (leicht verschwommen im Hintergrund, Symbolbild).

© amazing studio / stock.adobe.com

Differentialdiagnostik

Nykturie: Auch für Frauen ein Thema!

Onkologie

Neue Indikation für Anti-PD-1-Arznei Pembrolizumab

Compuerillustration einer Person, die sich an die Brust greift; darüber vergrößert das Herz und nochmals vergrößert darüber die Darstellung einer Thrombusbildung.

© freshidea / stock.adobe.com

SOS-AMI-Studie geplant

Do-It-Yourself in der Herzinfarkt-Therapie

Stürze stehen inzwischen auf Platz 1 der Ursachen für ein Schädel-Hirn-Trauma.

© Rainer Fuhrmann / stock.adobe.com

Präventionsbedarf

Schädel-Hirn-Trauma: Immer mehr Ältere betroffen

Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes fährt in einer Stadt im Verkehr.

© Mathias Ernert / Deutsches Rotes Kreuz

Notfall-Patienten

Corona-Pandemie bremst die Rettungskette in Bremen

Bei einem bärtigen Herrn wird ein Abstrich genommen.

© Franziska Gabbert / dpa-tmn / picture alliance

Pandemiefolgen

Saarland: Corona erschwert Suche nach Stammzellen-Spendern

Typischer Befund bei Venenthrombose im linken Bein: Das Bein ist geschwollen und verfärbt. Krebskranke haben ein erhöhtes VTE-Risiko.

© Arteria Photography

Primär- und Sekundärprävention

Venenthrombosen bei Krebs: Was davor schützt

Wirkmechanismus

© Kyowa Kirin International plc./ Kyowa Kirin GmbH

Galenus-Kandidat 2021

Poteligeo® bremst Tumorprogression bei Mycosis fungoides und Sézary-Syndrom

Abb. 2: Vielfältige Aufgaben von Faktor XIII bei der Wundheilung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Wundheilung und Blutungsmanagement

Faktor-XIII-Bestimmung und Substitution bei Trauma und großflächiger Verbrennung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg
Manch eine Hypertonie ist gar nicht echt.

© roger ashford / stock.adobe.com

Überaktiver Sympathikotonus

Unechte Hypertonie: Wann medikamentöse Therapie?