3D-Darstellung eines demyelinisierten Neurons bei Multipler Sklerose.

© ag visuell / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Ponesimod: Neue Option bei schubförmiger MS

Herr bedient ein Tablet.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Telekardiologie

VKB kooperiert mit digitalem Herzzentrum

KV-RLP-Vorstandschef Dr. Peter Heinz

© Andreas Arnold / dpa

Update

Rheinland-Pfalz

Freiheiten nur für vollständig Geimpfte? KV-Chef rudert zurück

Stationsschild mit korrigierter Benennung für eine Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

© Maurizio Gambarini / dpa

Psychiatrie-Barometer

Auch psychiatrische Kliniken wurden von der Pandemie stark gebeutelt

Wirkmechanismus: Icosapent-Ethyl beeinflusst über seine triglyzeridsenkende Wirkung hinaus vermutlich mehrere Prozesse, die die Bildung und Stabilität atherosklerotischer Plaques regulieren.

© Amarin

Galenus-Kandidat 2021

Vazkepa® – weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei Hochrisikopatienten

„Fußball wird ausgereizt, bis es nicht mehr geht!“

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Wiesemann: Privat | Stieler: Julia Rahn / Pressefoto Baumann / picture alliance | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance | Horn: Privat

„ÄrzteBall“-Podcast

„Fußball wird ausgereizt, bis es nicht mehr geht!“

Das Risiko für kardiovaskuläre Zwischenfälle wird für Patienten mit Pneumokokken-Pneumonie auf bis zu zehn Prozent veranschlagt.

© Bits and Splits / stock.adobe.com

Komplikationen vermeiden

Nach Pneumonie: ASS könnte helfen, Infarkt und Insult zu verhindern

Kommen Patienten nach einem Arbeitsunfall in die Praxis, dürfen Vertragsärzte nur die Erstversorgung der Schnittwunde durchführen. Danach koordiniert der D-Arzt das weitere Vorgehen.

© Jürgen Fälchle / stock.adobe.com

Unfallpatienten

UV-GOÄ um zwei Positionen erweitert

Zulassung erweitert

Daratumumab in zwei neuen Indikationen

Therapie bei DLBCL

Tafasitamab in Sicht als Arznei bei Lymphom

KI wird in der Medizin schon seit Längerem zur Mustererkennung und Diagnoseunterstützung eingesetzt. Hier präsentiert ein Anbieter seine Lösung auf einer speziellen IT-Messe in Tokio. Deutsche Forscher sorgen sich vor allem um die Einhaltung des strengen Datenschutzes beim KI-Training. Dafür soll das Swarm Learning geeignet sein.

© Yasushi Wada / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

KI und Datenschutz

Forschung: Daten-Schwarm mit Charme

Ein Teufelskreis: Wer schlecht schläft, wird am folgenden Tag vermehrt Schmerzen haben, und wenn tagsüber das sympathische Nervensystem schmerzbedingt aktiviert ist, resultiert das wiederum in schlechtem Nachtschlaf.

© New Africa / stock.adobe.com

Webinar

Chronische Schmerzen: Das Schmerzniveau ist nicht alles

Krebs auf der Spur: Für einen Bluttest haben Forscher nach spezifischen Tumorsignalen in zellfreier DNA gesucht, etwa Mutationen oder Methylierungsvarianten.

© luchshen / stock.adobe.com

Krebsdiagnostik

Hochspezifischer Bluttest erkennt zwölf Tumoren

DKFZ-Magazin

Neuer „einblick“ zu Mikrobiom und Krebsgenese erschienen

COVID-19-Studienleiter Professor Philipp Wild von der Universitätsmedizin Mainz bei der Vorstellung der COVID-19-Studie.

© Screenshot Phoenix

Gutenberg-COVID-19-Studie

Corona: 42 Prozent wissen nicht von ihrer Infektion

„Baustelle“ Herzinsuffizienz: Erstmals scheint jetzt eine Therapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) in greifbare Nähe zu rücken.

© creativeteam / stock.adobe.com

SGLT2-Hemmer

Durchbruch mit Empagliflozin bei HFpEF?

Nahmen die RA-Patienten Statine ein, war das in der Studie mit einem um 28 Prozent niedrigeren Mortalitätsrisiko assoziiert.

© shidlovski / stock.adobe.com

Assoziationsstudie

Rheumatoide Arthritis: Erhöhen Statine die Überlebenschance?

Symbolbild: Dame mit grauem Haar liegt mit geschlossenen Augen am Eingang eines CTs: Bei COVID und akuter Enzephalopathie ist die Prognose schlecht.

© eldarnurkovic / stock.adobe.com

Daten aus drei Registern

Wen Neuro-COVID trifft – und wie

Späte Nachruhe scheint einer chinesischen Studie zufolge Adipositas zu fördern. Könnte das an der stärkeren nächtlichen Lichtexposition und der damit verbundenen verlängerten Hemmung der Melatoninsekretion liegen? (Symbolbild mit Fotomodell)

© motortion / stock.adobe.com

Querschnittstudie

Adipositas-Prävention: Nicht erst um 24 Uhr ins Bett!

Harsche Kritik übten Klinikdirektoren beim digitalen Psychiatrie-Symposion der Deutschen Krankenhaus-Gesellschaft an der Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie. Gesundheitspolitiker signalisieren Bereitschaft zur Nachbesserung.

© Arno Burgi / ZB / picture-alliance

Klinikmanagement

Psychiatrische Kliniken: Harsche Kritik an den Personalvorgaben

Bestimmung des Knöchel-Arm-Indexes – hat der Patient eine PAVK? Viele der Betroffenen werden laut einer aktuellen Analyse nicht leitlinienkonform behandelt.

© Dr. Matthias Eberhardt / Arteria Photography

Zehn-Jahres-Daten

Analyse: PAVK-Patienten in Deutschland schlecht versorgt

Sigmund Freud war heimlicher Spielmacher bei der EM

© [M] HG: gorralit / stock.adobe.com | Ball: kazy / stock.adobe.com | Stieler: Julia Rahn / Pressefoto Baumann / picture alliance | Horn: Privat | Jöllenbeck: foto2press / picture alliance

„ÄrzteBall“-Podcast

Sigmund Freud war heimlicher Spielmacher bei der EM

Ernst Freier (l.) mit seinemNachfolger Dennis Kolbe.

© Christina Gold / Malteser

Dienstältester Sanitäter auf Helikopter geht in Ruhestand

„Es ist halt mein Baby“

Die studentischen Berater von „StuBe“ bieten nach dem telefonischen Vorgespräch drei einstündige, kostenlose Beratungstermine an – per Video-Online-Gespräch.

© Patrick Pleul / dpa

Studentisches Projekt

Mit StuBe gegen Corona

Brandenburg

KV will Pädiatrie in Templin erhalten

Basalzell- und Lungen-Ca

Zwei neue Indikationen für Cemiplimab

Sterben mit Ansage

© T. Meißner

Kommentar zu Lebenszeitkalkulator

Sterben mit Ansage

Ein Burger,a us dem die Sauce herausläuft.

© Maksim Shebeko / stock.adobe.com

Prospektive Kohortenstudie

Hochverarbeitete Nahrung auf dem Kinderteller fördert Adipositas

Sollen Kinder und Jugendliche generell gegen COVID-19 geimpft werden? Der politische Druck auf die Ständige Impfkommission wächst.

© Oliver Berg/dpa

SARS-CoV-2

COVID-Impfungen von Kindern: STIKO bleibt zurückhaltend

Schematische Darstellung des Wirkmechanismus.

© Gilead Sciences

Galenus-Kandidat 2021

Tecartus® bietet Chance auf dauerhaftes Ansprechen beim Mantelzell-Lymphom

Fortbildung

Einladung zum 13. Intensiv Update

Chronisch lymphatische Leukämie (CLL): eine noch relativ neue Therapieoption sind Brutontyrosinkinase-Inhibitoren.

© jarun011 / Getty Images / iStock

Chronisch lymphatische Leukämie

Acalabrutinib punktet als CLL-Arznei

In-vitro-Untersuchungen deuten auf eine Förderung der Plastizität des Nervengewebes durch den Johanniskraut-Extrakt.

© onimate / stock.adobe.com (Symbolbild)

Depression

Johanniskraut-Extrakt setzt an vielen Pathomechanismen an

Schematische Darstellung des Wirkmechanismus: Zur Behandlung des BRAFTextbaustein: Text/HochstellenV600E-mutierten mCRC bedarf es einer kombinierten Zweifachblockade: der BRAF-Kinase durch Encorafenib und des EGFR durch einen Anti-EGFR-Antikörper.

© Pierre Fabre

Galenus-Kandidat

Braftovi® – Option beim BRAF-mutierten metastasierten Kolorektalkarzinom

Corona-Impfstoff in Rekordzeit (Symbolbild) mit Darstellung des Virus, einer ablaufenden Sanduhr, einer überdimensioniert dargestellten COVID-19-Impfdosenflasche sowie zwei Personen: Ein Mann, der die Impfdosenflasche vorschiebt und eine Frau, die auf einem Klemmbrett etwas überprüft.

© lembergvector / stock.adobe.com

Impfstoffentwicklung

COVID-19-Impfstoff in Rekordzeit: Auch Thema bei Onkologen

Präsenztreffen sind in der Selbsthilfe derzeit kaum möglich. Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

© Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Corona setzt Insult-Patienten zu

Schlaganfall: Selbsthilfe-Gruppen fürchten um Existenz

Schilddrüse im Mittelpunkt: Kann ein Zuviel oder Zuwenig an freigesetzten Schilddrüsenhormonen über eine Dysregulation von Schlüsselgenen Einfluss auf das metabolische Gleichgewicht und die Insulinsensitivität haben?

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Longitudinalstudie

Schilddrüsenstörung erhöht Typ-2-Diabetes-Risiko