Ponesimod überzeugte in Studien mit einer gegenüber Teriflunomid signifikant besseren Wirkung. Ein weiterer Pluspunkt der Arznei: Es werden nur wenige Arzneimittelinteraktionen erwartet.
Anfang Juni ließ die US-Behörde FDA Aducanumab von Biogen gegen Alzheimer jeglichen Stadiums zu – die erste Freigabe in dieser Indikation seit 20 Jahren. Anleger schauen auf das Papier.
Gegen die Delta-Variante scheint eine einzelne Impf-Dosis nicht viel ausrichten zu können, die zweite dagegen schon. Und: Unter manch einer Krebstherapie wird die Impfung unwirksam.
Wie lässt sich die Impfbereitschaft gegen COVID-19 steigern? Der Chef der KV Rheinland-Pfalz hat einen expliziten Vorschlag. Seine Äußerungen hatten eine heftige Diskussion ausgelöst – jetzt erklärt er sich.
Psychiatrische Krankenhäuser waren nicht originär in die Versorgung von COVID-Patienten eingebunden. Wie sie die Auswirkungen der Pandemie trotzdem deutlich gespürt haben und wie sich der Therapiealltag nachhaltig verändert.
Icosapent-Ethyl (Vazkepa®) von Amarin ist die erste und einzige hochdosierte reine Eicosapentaensäure, die in Kombination mit einer Statintherapie zur kardiovaskulären Prävention bei Hochrisikopatienten mit erhöhten Triglyzeriden zugelassen ist. Icosapent-Ethyl senkt das kardiovaskuläre Restrisiko unter Statintherapie.
Was bleibt von der Fußball-EM? Was macht das System Fußball mit dem Sport Fußball? Diesen Fragen und einem umstrittenen Elfmeter gehen zwei Schiris und ein Hausarzt in dieser Podcast-Episode nach. Ein Abschlussball.
Nach überstandener Pneumonie ist für die Patienten nicht alle Gefahr vorüber: Auf die Entzündung folgt nicht selten ein Herzinfarkt oder Zerebralinsult. Mit ASS lässt sich dieses Risiko offenbar senken.
Durchgangsärzte erhalten seit dem 1. Juli eine höhere Vergütung für bestimmte koordinierende Tätigkeiten bei der Bewertung von Schnitt- und Röntgenbildern.
Eine dritte Impfung mit Comirnaty® soll die Antikörpertiter deutlich steigern, berichten BioNTech / Pfizer. Sie planen daher, Anträge für die Zulassungserweiterung zur Gabe einer dritten Dosis zu stellen.
Auch bei systemischer Leichtketten-Amyloidose (AL) ist jetzt eine Therapie mit Daratumumab möglich. Es wird in dieser Indikation kombiniert mit Bortezomib, Cyclophosphamid und Dexamethason.
Tafasitamab ist ein humanisierter Fc-modifizierter zytolytischer und gegen CD19 gerichteter monoklonaler Antikörper. Er könnte zu einer neuen Therapieoption bei diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom werden.
Bestimmte Gesundheits-Apps können die klassische Therapie ergänzen und Verordner entlasten. Vielen Ärzten scheint die Möglichkeit aber noch nicht bekannt zu sein, diese Tools rezeptieren zu dürfen.
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen will das Potenzial der Künstlichen Intelligenz für die Alzheimerforschung nutzen. Das Swarm Learning könnte der Schlüssel dafür sein.
Bei chronischen Schmerzen denken viele zuerst an Schmerzreduktion. Diese ist zwar wichtig, aber andere Aspekte haben ebenfalls große Bedeutung für die Lebensqualität von Patienten.
Ein Bluttest kann mithilfe von Methylierungsmustern und Maschinenlernen sehr spezifisch die zwölf häufigsten Tumoren erkennen. Mit der Sensitivität hapert es aber noch – und für zwei Arten scheint er ungeeignet.
Es gibt immer mehr Hinweise, dass die unterschiedlichen Mikroorganismen im menschlichen Körper entscheidend den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen können. Diesem Thema widmet sich die neue Ausgabe des DKFZ-Magazins „einblick“.
Die Dunkelziffer bei den Corona-Infizierten ist immens hoch. Das hat die Gutenberg-COVID-19-Studie der Universitätsmedizin Mainz offenbart. Und es gibt einen Unterschied zwischen den Geschlechtern.
Eine Gutachtenmappe ihres Alt-Vorgängers Hans Fallada in Kiel erfreute Professor Johanna Preuß-Wössner besonders: Sie enthielten handgeschriebene Papiere des berühmten Schriftstellers.
Millionen Euro hat die Krebs-Stiftung für klinische und wissenschaftliche Strukturmaßnahmen im vergangenen Jahr bereitgestellt. Wie viel genau verrät ihre Jahresbilanz.
Die Studie EMPEROR-Preserved war erfolgreich, informieren die Studiensponsoren. Dies könnte den lange erhofften Durchbruch in der Behandlung bei Herzinsuffizienz und erhaltener Auswurffraktion bedeuten.
Über 80-Jährige mit Herzinsuffizienz scheinen seltener die nötigen Therapien zu erhalten als jüngere Patienten. Woran das liegen könnte, zeigen Studiendaten.
Einer US-Studie zufolge könnte die Einnahme von Statinen das Sterberisiko von Patienten mit Rheumatoider Arthritis verringern. Die beteiligten Forscher plädieren dafür, ihre Erkenntnisse in die Leitlinien zu integrieren.
Fast 80 Prozent der hospitalisierten COVID-Patienten entwickeln neurologische Symptome. Dies betrifft gehäuft diejenigen, die schon zuvor neurologisch erkrankt waren. Prognostisch ungünstig ist eine Erkrankung.
Außer Ernährung und Bewegung beeinflussen offenbar auch Schlafgewohnheiten das Risiko, adipös zu werden. Dabei kommt es aber nicht nur darauf an, wie lange, sondern auch, zu welchen Zeiten man schläft.
Immer mehr Politiker fordern die STIKO auf, ihre Haltung zu Impfungen von Kindern und Jugendlichen zu revidieren. Der STIKO-Vorsitzende Mertens ist darüber ziemlich sauer.
Die massive Kritik von Kliniken an der Psychiatrie- und Psychosomatik-Richtlinie trifft bei Politikern auf offene Ohren. Vor der Scharfstellung von Sanktionen solle diese überprüft werden.
Patienten mit PAVK werden häufig nicht leitlinienkonform behandelt und nur selten durch Gefäßspezialisten versorgt. Dies belegen 10-Jahres-Daten aller gesetzlich Versicherten in Deutschland.
Was sagt eigentlich der VAR dem Schiri auf dem Platz? Das erzählt im heutigen „ÄrzteBall“-Podcast einer, der das erste VAR-Spiel der Bundesliga gepfiffen hat. Und unsere Fußballrunde beschäftigt sich mit psychologischen Gründen für Siege und Niederlagen.
Ernst Freier gehörte seit dem Start von „Christoph 18“ im Jahr 1980 zur Besatzung des ADAC-Rettungshubschraubers. Das Loslassen fällt dem Neu-Rentner schwer.
70 ehrenamtliche Psychologiestudenten haben sich in Marburg zusammengefunden, um Menschen zu helfen die unter der Pandemie leiden. Sie wollen möglichst niederschwellig helfen: per Online-Sprechstunde.
Für gesetzlich Krankenversicherte lohnt sich eine Auslandskrankenversicherung sowieso. Aber auch privat versicherte Auslandsurlauber können so ihre heimische Police schonen.
Der Pragmatismus, mit dem kanadische Forscher Web-basiert den Tod gebrechlicher alter Menschen berechnen, wirkt zunächst verstörend. Doch es wäre wünschenswert, dass ihre Studie auch in Deutschland ein Echo auslöst.
Ein Web-basierter Algorithmus für alte und kranke Menschen soll die Versorgung in der letzten Lebensphase unterstützen. Es gibt aber auch Kritik an dem Online-Rechner.
In einem Head-to-Head-Vergleich mit einem Mischinsulin hatte Insulin glargin/Lixisenatid die Nase vorn. Mehr Menschen erzielten eine verbesserte Blutzuckerkontrolle ohne Gewichtszunahme und Hypoglykämien.
Je höher der Anteil hochverarbeiteter Lebensmittel auf dem Speiseplan von Kindern ist, desto stärker nehmen einer britischen Studie zufolge die Adipositasparameter bis zum jungen Erwachsenenalter zu.
Immer mehr Politiker fordern die Ständige Impfkommission auf, ihre Haltung zur Corona-Impfung von Kindern und Jugendlichen zu überdenken. Doch diese will sich nicht unter Druck setzen lassen.
Bei Patienten mit Herzschwäche und Eisenmangel, die trotz Resynchronisationstherapie eine linksventrikuläre Dysfunktion aufweisen, kann eine Eisensubstitution Funktion und Struktur des Herzens bessern.
Tecartus® (autologe Anti-CD19-transduzierte CD3-positive Zellen) von Gilead Sciences ist eine CAR (Chimärer Antigen-Rezeptor)-T-Zell-Therapie, die Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom eine Chance auf längeres Überleben eröffnet.
Der erste Brutontyrosinkinase-Inhibitor der 2. Generation hat ein günstigeres Verträglichkeitsprofil als der erste Vertreter dieser Substanzklasse, Ibrutinib. Das hat die ELEVATE-RR-Studie ergeben.
Tofacitinib könnte bald auch eine Option für Kinder und Jugendliche mit polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis sowie juveniler Psoriasis-Arthritis sein.
Bei jeder zweiten Patientin mit rezidivierendem oder fortgeschrittenem Endometriumkarzinom lässt sich die Krankheit mit dem Immuntherapeutikum Dostarlimab kontrollieren.
Das pflanzliche Antidepressivum Laif® 900 reduziert die Neuroinflammation und fördert die Neuroplastizität. Zudem normalisiert sich die deregulierte Stressantwort und die gestörte Neurotransmission.
Italienische Forscher appellieren, bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen auf Symptome einer Depression oder einer Angststörung zu achten.
Encorafenib (Braftovi®), ein BRAF-Kinase-Inhibitor von Pierre Fabre, führt in Kombination mit Cetuximab beim vorbehandelten, BRAFV600E-mutierten metastasierten Kolorektalkarzinom zu einer deutlichen Verlängerung des Gesamtüberlebens. Diese neue Therapieoption ist bisherigen Standardtherapien deutlich überlegen.
Die Akzeptanz der Plattformtechnologie durch die EMA ist ein wichtiger Beitrag für die rasche Entwicklung der SARS-CoV-2-Vakzinen. Diese Technologie ist in der Welt der Onkologie keine Unbekannte.
Die Schlaganfall-Selbsthilfe in Deutschland schlägt Alarm: Weil wegen der Pandemie nur digitale Treffen stattfinden, treten immer mehr Mitglieder aus. Die Neurologen fürchten um Therapieerfolge.
Eine Schilddrüsenerkrankung bei Jugendlichen lässt das Risiko eines Typ-2-Diabetes vor dem 45. Lebensjahr deutlich steigen – und zwar unabhängig vom BMI.