Blick auf neue Corona-Studien: Auch asymptomatisch infizierte Kinder entwickeln wohl eine robuste Immunantwort. Außerdem: Das Infektrisiko in Schulbussen scheint gering, und Mädchen leiden im Lockdown besonders oft an seelischen Störungen.
Bei der Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen fallen über Jahre keine Patientenkontakte an. Für die Abrechnung der Kostenpauschalen wurde jetzt eine pragmatische Lösung gefunden.
Immer öfter denken Kliniken über fachübergreifende Bereitschaftsdienste nach. Eine Sparmaßnahme, die auf Kosten der Patientensicherheit geht, warnt die HNO-Fachgesellschaft DGHNO-KHC.
Die optimale Strategie bei Prostatatumoren mit intermediärem Risiko ist oft unklar. Sollten Ärzte hier nicht lange warten und gleich eine kurative Therapie veranlassen? Eine US-Studie gibt Aufschluss.
Die Abschlussergebnisse der Leitlinien-Recherche zum DMP Asthma bronchiale zeigen laut IQWiG wenig Diskrepanzen zum aktuellen DMP. Es wurden jedoch zusätzliche Versorgungsaspekte identifiziert.
Freiburger Forschende haben mit CARL eine neue Therapie entwickelt, mit der Menschen nach einem Herzstillstand viel erfolgreicher als bisher reanimiert werden können – oft ohne neurologische Komplikationen.
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat grünes Licht für den Einsatz des Corona-Impfstoffs „Spikevax“ für 12- bis 17-Jährige gegeben. Die endgültige Entscheidung der Europäischen Kommission hierzu gilt als Formsache.
Ein Jahr nach einem schweren Hirntrauma hat sich die Hälfte der Betroffenen wieder gut davon erholt, ein Fünftel zeigt keine funktionellen Einschränkungen. Ärzte sollten daher mit frühen Prognosen vorsichtig sein.
Bei der Versorgung der Kinder- und Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern gibt es einige Lücken – nicht nur wegen des Ärztemangels. Mit fünf Millionen Euro will das Land nun für Besserung sorgen.
Hoher Kaffeekonsum scheint eher vor Arrhythmien zu schützen als welche auszulösen. Auch lässt sich kein genetisch bedingtes Risiko für koffeinbedingte Herzrhythmusstörungen ermitteln.
Der Erreger des Q-Fiebers, das Bakterium Coxiella burnetii, ist äußerst resistent gegenüber Umwelteinflüssen. Im vergangenen Jahr gab es Fälle in Spanien und Bulgarien.
„Green Screen statt Roter Teppich“: Pandemiebedingt wurden die Sieger des Felix Burda Awards dieses Jahr mit einer digitalen Zeremonie für ihre Forschungen und ihr Engagement zur Darmkrebsprävention geehrt.
Vorhang auf für die Olympischen Spiele in Tokio: Dr. Thomas Neundorfer, Teamarzt der deutschen Basketball-Nationalmannschaft, berichtet im Interview über komplizierte Vorbereitungen und Auflagen der Japaner zu COVID-19, die ihn ratlos machen.
Bei Herzinsuffizienz wird körperliche Aktivität empfohlen, sie birgt aber ein gewisses Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. In einer Pilotstudie wurde beides berücksichtigt – mit messbarem Erfolg.
Für Patienten mit Reizdarmsyndrom steht eine breite Palette an therapeutischen Optionen zur Verfügung. Neue Empfehlungen zur rationalen Diagnostik und Behandlung finden sich in der jetzt aktualisierten S3-Leitlinie.
Ranibizumab richtet sich gegen den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor und ist indiziert bei Gefäßerkrankungen der Netzhaut. Jetzt wurde die EU-Zulassung eines entsprechenden Biosimilars empfohlen.
Stada will Budesonid als Orphan Drug gegen Immunoglobulin-A-Nephropathie vermarkten und hat dazu eine Lizenz-Kooperation mit dem schwedischen Hersteller Calliditas Therapeutics geschlossen.
Das Glukagon-like-Peptid-2(GLP-2)-Analogon Teduglutid kann bei Kindern ab einem Jahr mit einem Kurzdarmsyndrom die intestinale Rehabilitation unterstützen und dazu beitragen, eine enterale ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Eine 83-jährige Frau klagt über andauernde, migräneartige Kopfschmerzen und hat sonst keine Symptome – dennoch war es ein akutes Koronarsyndrom. Wie kardiale Kopfschmerzen identifiziert werden können.
Zwar kommt Hepatitis B in Deutschland relativ selten vor, Infektiologen gehen aber von einer hohen Dunkelziffer aus. Umso wichtiger ist es dann, die Erkrankung früh zu erkennen.
Fachärzte hatten 2019 einen höheren Einkommenszuwachs aus GKV-Tätigkeit als Hausärzte. Und: Das Terminservice- und Versorgungsgesetz hat den extrabudgetären Vergütungsanteil deutlich zulegen lassen.
„Filgotinib ist aufgrund seiner konsistent starken Wirksamkeit, des schnellen Ansprechens der Patienten und des vorteilhaften Verträglichkeits- und Sicherheitsprofils in einer breiten ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Erwachsene, die sich noch nicht gegen Corona haben impfen lassen, sollten das bitte schnellstens tun. Diese Verantwortung könne man nicht auf Kinder abwälzen, meint STIKO-Mitglied Eva Hummers.
Auch wenn verschiedene retardierte Opioide der WHO-Stufe drei auf Basis klinischer Studien prinzipiell als gleichwertig gelten, kommen Patienten im Alltag doch unterschiedlich damit zurecht.
Palliativmediziner Dr. Georg Bollig aus Schleswig fährt täglich 90 Kilometer zum Arbeiten nach Sonderborg. Er schätzt die Vorteile des dänischen Gesundheitssystems – kennt aber auch die Schwächen.
Patienten mit einer Bauchverletzung entwickeln oft erst lange nach der primären chirurgischen Versorgung Narbenhernien. Welche Risikofaktoren spielen dabei eine Rolle?
Die Schwabe-Gruppe will mit der „Schwabe Phyto Innovation Challenge“ einem Open-Innovation-Ansatz folgend, Kooperationen mit Unis oder Start-ups schließen, um neue Gesundheitslösungen zu entwickeln.
Der neue Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft der Träger psychiatrischer und psychosomatischer Krankenhäuser in Deutschland setzt in seiner Amtszeit auf Digitalisierung und Entbürokratisierung.
Belantamab-Mafodotin (Blenrep), ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat von GlaxoSmithKline, ist das erste gegen das Oberflächen-Protein BCMA auf Myelomzellen gerichtete Therapeutikum. Es bietet Patienten mit mehrfach rezidiviertem, therapierefraktärem multiplen Myelom die Chance auf eine lange Ansprechdauer.
Steigende Patientenzahlen, zu wenig Fachärzte: Diabetologen schlagen Alarm und rufen die Politik zum Handeln auf. Eine Kernforderung lautet: mehr Lehrstühle für Diabetologie.
Auch Jahre nach Ende der Therapie mit Venetoclax plus Obinutuzumab (VenO) bei CLL überzeugt diese Kombi durch einen deutlichen Überlebensvorteil im Vergleich zu Chlorambucil plus Obinutuzumab (ClbO).
Der Anti-CD38-Antikörper Isatuximab ist jetzt auch in Kombination mit Carfilzomib/Dexamethason (Kd) für die MM-Therapie ab dem ersten Rezidiv zugelassen.
Für den Pneumokokken-Schutz sind neue Vakzinen in Sicht. Diese könnten auch den Dissens zur Impfstrategie zwischen Ständiger Impfkommission und Fachgesellschaften beenden.
Wie kommen von Migräne Betroffene mit ihren Kopfschmerzen zurecht? Welche Therapien werden genutzt? Dazu wurden über 5000 Erwachsene in Deutschland befragt.
Erhalten Patienten eine Stammzelltransplantation, kann es zu einer lebensbedrohlichen Abwehrreaktion kommen. Freiburger Forscher haben für diesen Fall nun offenbar eine neue Therapieoption aufgetan.
Das Asklepios Klinik Bad Abbach und die Kassen konnten sich nicht auf eine Vergütung für die rheumatologische Hochschulambulanz einigen. Deshalb muss diese nun geschlossen werden.
Am Uniklinikum Leipzig ist ein neues Zentrum für Sport- und Bewegungsmedizin gegründet worden. Das Zentrum verstehe sich als Anlaufstelle für Breiten-, Leistungs- und Spitzensportler.
Wenn Erwachsene ständig husten, obwohl sie weder rauchen noch an Asthma oder COPD leiden, kann das auch am Übergewicht liegen. In einer dänischen Studie stieg das Risiko mit dem BMI.
Bestimmte Formen von altersbedingter Makuladegeneration sind offenbar genetisch bedingt. Im Fokus sind Gene, die die Komplementregulation steuern. Ob es sich um einen Therapieansatz handelt.
Ärzte können bei HIV aus mehr als 30 Originalpräparaten und vielen Generika ein Behandlungsschema für Infizierte zusammenstellen. Wie sich die verschiedenen Wirkmechanismen unterscheiden.
Finanziell schwächere Darmkrebspatienten sterben früher an einem Tumor als gut situierte Personen – auch bei gleicher Therapie, so eine US-Untersuchung. Die Forscher haben eine Vermutung, woran das liegt.
Die nationale Stillstudie hat analysiert, bis zu welchem Alter Mütter ihren Nachwuchs im Durchschnitt stillen. Und sie zeigt auch, wie viele ihre Kinder überhaupt stillen.
Bei der Diagnostik von nicht-spezifischem Rückenschmerz leisten Ärzte oft Detektivarbeit. Ein Kollege gibt Tipps, wie er bei Patienten mit solchen Leiden vorgeht.
Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Stressfaktoren im Zusammenhang mit COVID-19 zu mehr psychischen Gesundheitsproblemen führen können. Eine kanadische Studie ist dem jetzt auf den Grund gegangen.
Ein transplantiertes Pankreas kann eine normale Stoffwechselkontrolle wiederherstellen und Diabetes-Komplikationen stabilisieren. Meist wird ein Pankreas verpflanzt, wenn auch eine Spenderniere nötig ist.
Ein neues Schul- und Kita-Jahr steht an – da lohnt ein Blick in den Impfpass. Die STIKO empfiehlt eine Corona-Impfung derzeit nur für vorerkrankte Kinder. Das kann sich aber ändern.