Sekundärnutzung ein Gebot der Stunde!

© Till Schlünz

Kommentar zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Sekundärnutzung ein Gebot der Stunde!

Das Bornavirus (BoDV-1) kann schwere Enzephalitiden beim Menschen auslösen (Symbolbild).

© Matthieu / stock.adobe.com

Ärzte raten zu aktivem Testen

Erstmals Borna-Infektionen im Norden und Osten Deutschlands

Erythrozyten: Eine neue Substanz fördert die Erythropoese, Eisenfreisetzung und -resorption bei renaler Anämie.

© abhijith3747 / stock.adobe.com

Terminale Niereninsuffizienz

Renale Anämie: Orale Therapie möglich

Gesundheitsdaten fallen in verschiedenen Versorgungskontexten an. Für die Sekundärnutzung sind sie bis dato weitgehend tabu – zumindest für die Industrie.

© obojama / stock.adobe.com

Initiative gestartet

Allianz forciert Gesetz zur Gesundheitsdatennutzung

Im Vergleich zum Normalbefund (links) zeigt sich in der Powerdoppler-Sonographie der Arteria temporalis auf der rechten Abbildung eine deutliche, ödematöse, echoarme Wandverdickung. Das Gefäßlumen ist dadurch eingeengt.

© Prof. Wolfgang Hartung, Bad Abbach

Rheumatologischer Notfall

Sofortige Ultraschall-Untersuchung kann Augenlicht retten

Abb.3: HUYGENS-Studie: Plaque-Stabilisierung durch Evolocumab nach NSTEMI; a) LDL-C-Werte; b) Änderung der FCT (versus Placebo)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [36]

Aktuelle Fragestellungen im Lipidmanagement

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Am Mittwoch wird auf dem Flughafen Dresden ein COVID-19-Patient zur Verlegung in ein Spezialflugzeug der Bundeswehr befördert. Am Nachmittag wurden sechs Patienten nach Köln geflogen.

© Robert Michael/dpa

DIVI-Prognose

6000 COVID-Patienten auf Intensiv vor Weihnachten

Terminservice- und Versorgungsgesetz: Blankoverordnung für Physiotherapeuten

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

TSVG-Umsetzung

Ärztliche Aufgaben wuppen? Blankorezept auf steinigem Weg

Mit Spritzen kennen sich die Zahnärzte auf jeden Fall gut aus.

© auremar / stock.adobe.com

Bereitschaft signalisiert

Zahnärzte wollen beim Impfen gegen COVID-19 unterstützen

Regelmäßig screenen!

Altern mit HIV: Risikofaktoren und Komorbiditäten

Auch in Deutschland sollen bald Corona-Impfungen der 5- bis 11-Jährigen möglich sein.

© SvenSimon / Frank Hoermann / picture alliance

Corona-Impfungen bei Unter-12-Jährigen

BVKJ-Chef Fischbach: „Kinder sollen jetzt den Blutzoll zahlen“

Mikroplastik wurde schon in Ozeanen, Meerestieren und selbst in menschlichen Ausscheidungen entdeckt. Eines der vier häufigsten Plastikmaterialien ist dabei Polystyrol, das in Plastikbechern, CD-Hüllen und anderen Verpackungen vorkommt.

© © digitalstock / stock.adobe.com

Forschung an der Uni Marburg

Mikroplastik: Risikofaktor für Gefäßerkrankungen

Das Leiden Sterbender lindern, aber keine Tötung auf Verlangen – so regelt es nun die hessische Berufsordnung.

© AMELIE-BENOIST / BSIP / picture alliance

Update

Berufsordnung

Hessische Ärztekammer regelt assistierten Suizid neu

Das Sturzrisiko im höheren Alter lässt sich durch regelmäßiges Körpertraining verringern.

© rudybaby / stock.adobe.com

Kanadische Studie

COPD: Weniger Stürze, wenn zu Hause trainiert wird

Inwiefern sich die Omikron-Variante in Bezug auf die Wirksamkeit von Impfstoffen vom Wildtyp und anderen Varianten unterscheidet, ist noch unklar.

© [M] Pavlo Gonchar / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Schutz vor Omikron-Variante

Virologen und Immunologen raten zu umfassenden Kontaktbeschränkungen

Klinikerweiterung

Hamburg bekommt neues Geriatrie-Zentrum

Es geht jetzt darum, den neuen Facharzt in allen Kammern anzubieten: Die Weiterbildung sollte aber nicht nur stationär stattfinden.

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Gastbeitrag

So wird die HIV-Medizin zukunftsfest

Allein gelassen mit HIV: In der Praxis müssen Infizierte das Gefühl haben, über alles reden zu können; auch über die HIV-Infektion.

© alexxndr / stock.adobe.com

Interview zum Welt-Aids-Tag

„Es gibt immer noch Fälle, die mich erschauern lassen!“

Anwenderbericht aus der Praxis

DiGA-Einsatz bei Stress: Saubere Diagnose ist wichtig

Die Gesundheitsministerkonferenz will mehr Gelegenheiten für das Corona-Impfen schaffen – so auch in Apotheken.

© ABDA

GMK-Beschluss

Gesundheitsminister wollen Corona-Impfungen in Apotheken

Akuttherapie bei Schaganfall: Bei Schlaganfallpatienten vor einer mechanischen Thrombektomie keine Alteplase zu verabreichen, ist einer aktuellen Studie zufolge keine gute Idee.

© Christoph Püschner / Deutsche Schlaganfall-Hilfe

Nach Schlaganfall

Für Verzicht auf Alteplase vor Thrombektomie ist es zu früh

Phase-III-Studie

Erfolg mit Dupilumab bei Prurigo nodularis

Da die Lage in einigen Regionen Deutschlands immer besorgniserregender wird, wurde das Bund-Länder-Treffen vorgezogen.

© UKSH / dpa

Treffen wird vorgezogen

Bund und Länder beraten am Dienstag über Anti-Corona-Regeln

EU-Zulassung empfohlen

Eptinezumab für die i.v.-Prävention von Migräne in Sicht

Abb.1: Steroide in der Erhaltungstherapie des Morbus Crohn: a) Patient*innen ohne Rezidiv (n=274), b) Zeit bis zum Rezidiv oder bis zur Beendigung der Therapie (n=105)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10, 11]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Wie lässt sich ein übermäßiger Steroidgebrauch vermeiden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Der zirkadiane Rhythmus scheint auch einen Einfluss auf die Wirksamkeit von Immun-Checkpoint-Inhibitoren zu haben. Die Forscher wollen den Zusammenhang in einer randomisierten kontrollierten Studie überprüfen.

© VectorMine / stock.adobe.com

Zirkadiane Unterschiede

Immuntherapie: Innere Uhr beeinflusst wohl die Wirkung

Hohe Strahlkraft: Der Alte Kontinent bündelt seine Kräfte im Kampf gegen Krebs.

© Sono Creative/stock.adobe.com

Gemeinsamer Kampf

Galaktische Aktion der EU gegen Krebs

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom

Erfolg mit Tafasitamab-Kombi bei B-Zell-Lymphom

Indikation erweitert

Ozanimod jetzt auch Arznei bei Colitis ulcerosa

Hinweise auf eine Arthralgie? Wann sollte dann die Therapie starten?

© auremar / stock.adobe.com

Kasuistik

Suspekte Arthralgie: Mit DMARD intervenieren oder abwarten?

Koinfektion mit Hepatis-B-Virus und Hepatis-C-Virus

© bluebay2014 / stock.adobe.com

Interferion oder Bulevirtid?

HDV-Koinfektion verschlechtert Prognose bei Hepatitis B

Bei Patienten mit Morbus Fabry können brennende Schmerzen ein Hinweis sein.

© Yurii Kibalnik / stock.adobe.com

Lysosomale Speicherkrankheit

Morbus Fabry: Schmerzregister hilft bei Differentialdiagnose

Teilnehmerinnen zeichnen während des Programms „Kunst zum Leben. Kreativ ist positiv“ für Krebserkrankte im
Frankfurter Städel Museum: Die Stiftung Leben mit Krebs fördert das Angebot seit mehr als 10 Jahren.

© Sebastian Gollnow / dpa

Kunst, Kreativität und Krankheit

Frankfurter Städel Museum macht Programm für Krebspatienten

Auch im Labor kultivierte Zellen einer Sarkomkrebszelllinie wachsen im Nährmedium unterschiedlich aus.

© Charles S. Umbaugh, Fröhling Lab/NC

Krebsforschung

Nationale Dekade gegen Krebs: Tumorheterogenität im Fokus

Personalisierte Therapie bei Asthma?

© vege / stock.adobe.com

Genetische und epigenetische Einflüsse

Auf dem Weg zur personalisierten Asthma-Therapie

Fortbildung

AllergoUpdate im März 2022: Jetzt anmelden!

Artherosklerose: Eine Koronarkalk-Bestimmung kann bei symptomatischen Patienten das Einschätzen des kardiovaskulären Risikos erleichtern.

© pixologicstudio / iStock / Thinkstock

Grenzen des CAC-Scores

Null Kalk heißt nicht null KHK-Risiko

Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

© psdesign1 / stock.adobe.com

Rheumatoide Arthritis

Praxiserfahrungen bestätigen Studienergebnisse

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Reflux: Höheres Diabetesrisiko bei PPI-Langzeittherapie?

© Suttipun / stock.adobe.com

Daten aus deutschen Praxen

Höhere Diabetesrate bei Patienten mit PPI-Langzeittherapie