Drei Fälle von Infektionen mit dem Bornavirus sind in Thüringen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt festgestellt worden. Zwei Fälle verliefen tödlich, eine Person überlebte mit schweren neurologischen Schäden.
3,3 Millionen gesetzlich Versicherte waren im Jahr 2019 an Krebs erkrankt. Die Diagnoseprävalenz hat seit 2010 deutlich zugenommen, meldet das Zi im Versorgungsatlas. Das bringe Herausforderungen auch für Hausärzte.
Hausärztin Aleksandra Tomic hat sich 2020 in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt niedergelassen. Mit Erfolg: Inzwischen hat sich die Zahl ihrer Patienten verdreifacht.
Unter oraler Behandlung mit Roxadustat sind bei Patienten mit renaler Anämie seltener zusätzliche Eiseninfusionen erforderlich, um den Ziel-Hb-Korridor zwischen 10 und 12 g/dl zu erreichen.
In München ist am Freitag der Startschuss für eine konzertierte Aktion zur Schaffung eines Gesundheitsdatennutzungsgesetzes gefallen. Im Fokus steht dabei die datenschutzkonforme Forschung.
Neues Institut an der Universität Witten/Herdecke ist das erste mit zwei allgemeinmedizinischen Lehrstühlen in Deutschland. Dabei soll es aber nicht bleiben.
Fragen nach Sehstörungen, Kopf- und Kauschmerzen und eine rasche Ultraschalluntersuchung können entscheidend sein, um Patienten mit Riesenzellarteriitis vor der Erblindung zu bewahren.
Im Rahmen der 8. Nationalen Hyperlipidemia Academy wurden Neuerungen aus den Bereichen Risikoidentifikation, -stratifikation und leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Amgen GmbH, München
Aus Europa liegen aktuelle Daten zur Jodversorgung vor. Besonders bei Erwachsenen und bei Schwangeren gibt es demnach noch Nachholbedarf, erklärt eine Endokrinologin.
Die ersten Weichen bei Verdacht auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung stellt immer der TSH-Wert. Eine manifeste Hypothyreose bedarf der Substitution – ewig fortsetzen muss man das aber nicht.
Intensivmediziner warnen, der Goldstandard der Versorgung könne nur noch durch Verlegungen gewährleistet werden. Daher müssten härtere Kontaktbeschränkungen her.
In der Theorie hört sich die Übergabe ärztlicher Aufgaben an andere Berufsgruppen gut an. Wie komplex die Umsetzung des Terminservice- und Versorgungsgesetz in der Praxis ist, erfahren gerade die Physiotherapeuten.
Aktuelle Daten zu Krebserkrankungen in Deutschland hat das Robert Koch-Institut veröffentlicht. Der Bericht liefert zusätzliche Hinweise auf verspätete Krebsdiagnosen im ersten Corona-Lockdown.
Neben Apothekern sollen auch Zahnärzte gegen COVID-19 impfen, beschloss die Gesundheitsministerkonferenz. Die Zahnärzte finden die Idee gut – wollen allerdings vorerst nicht in den eigenen Praxen impfen.
Älter werdende Menschen mit einer HIV-Infektion sind besonders stark von kardiovaskulären Erkrankungen und anderen Komorbiditäten betroffen. Die Gründe sind vielschichtig.
Ob die Gabe von Methotrexat bei Psoriasis-Arthritis einen Vorteil bringt, wurde lange Zeit kontrovers diskutiert. Die Waage hat sich inzwischen Richtung „nicht erforderlich“ geneigt.
Weniger Patienten als im Vorjahr beschwerten sich 2020 bei der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler in Nordrhein – aus zwei Gründen. Auch der Anteil der festgestellten Fehler sank.
Der Echtzeit-Glukosesensor von Dexcom lässt sich mit verschiedenen Insulin-Injektoren und Programmen verwenden. Davon profitieren Diabetiker und Ärzte.
Mehrere pneumologische Fachgesellschaften verweisen auf eine aktuelle Studie und betonen, dass es derzeit keine Empfehlung zum präventiven Einsatz von inhalativen Glukokortikoiden bei früher COVID-19 gibt.
Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte will Corona-Impfungen für 5- bis 11-Jährige nicht aktiv bewerben. Warum, das erläutert BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach im Interview mit der „Ärzte Zeitung“.
Marburger Forscher haben untersucht, wie sich Partikel aus Mikroplastik auf das Immunsystem und Blutgefäße auswirken. Aufgrund der Ergebnisse halten sie eine allgemeine Risikobewertung für erforderlich.
Eine antibiotische Prophylaxe vor einem Kaiserschnitt scheint sich auf das Mikrobiom des Kindes nicht zusätzlich auszuwirken. Den größten Einfluss auf die Darmbesiedlung hat wohl die Sectio selbst.
Auch die Ärztekammer in Hessen hat nun die Entscheidung zum assistierten Suizid vom Ärztetag im Mai nachvollzogen. Weiteres Thema bei der Delegiertenversammlung war die Überlastung der medizinischen Berufe.
Und wieder war die SIKO schneller als die STIKO: Ab dem 1. Dezember ist in Sachsen die Corona-Impfung für Kinder ab 5 Jahren empfohlen. Allerdings mit Einschränkungen.
Ein häusliches Trainingsprogramm ist einer kanadischen Studie zufolge für COPD-Patienten durchaus machbar. Und: Es wirkt sich anscheinend günstig auf die körperliche Aktivität und das Sturzrisiko aus.
Die neue Coronavirus-Variante Omikron trägt ungewöhnlich viele Mutationen, warnt die WHO. Um das Virus aufzuhalten, fordern die Deutschen Gesellschaften für Virologie und Immunologie Kontaktbeschränkungen – und gegebenenfalls eine Impfpflicht.
Die ambulante Versorgung von HIV-Patienten läuft aktuell reibungslos. Doch immer mehr Schwerpunktärzte gehen in Ruhestand. Abhilfe kann der „Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie“ schaffen.
Beim Umgang mit HIV-Infizierten gibt es in der Hausarztpraxis oft noch Unsicherheit. Dr. Knud Schewe, Schwerpunktarzt in Hamburg, legt Allgemeinmedizinern ein paar konkrete Tipps für die Behandlung ans Herz.
Digitale Gesundheitsanwendungen sind ein probates Mittel, Wartezeiten zu überbrücken. Ein psychologischer Psychotherapeut berichtet von seinen Erfahrungen mit einer DiGA.
Apotheker und Zahnärzte sollen gegen COVID-19 impfen, das hat die Gesundheitsministerkonferenz beschlossen. Zudem haben die Minister die STIKO gebeten, zeitnah eine Empfehlung für die Kinderimpfungen auszusprechen.
Was passiert, wenn Schlaganfallpatienten vor einer mechanischen Thrombektomie keine Alteplase erhalten, ist in einer Studie untersucht worden. Der Verzicht war nicht überlegen, und auch der Nachweis von Gleichwertigkeit scheiterte.
Patienten mit nodulärer Prurigo leiden unter Pruritus und Hautläsionen. In einer Phase-III-Studie konnte Dupilumab ihnen helfen. Sanofi und Regeneron kündigen erste Zulassungsanträge für 2022 an.
Die sich zuspitzende Corona-Lage zwingt die Politik zum Handeln. Schon am Dienstag wollen Vertreter von Bund und Ländern zusammenkommen, um über neue Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen oder den Krisenstab am Kanzleramt zu beraten.
Eptinezumab, ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der an das Calcitonin Gene-related Peptide bindet, kann Migräneattacken verhindern. Die Arznei wurde spezifisch für die i.v.-Verabreichung entwickelt.
Kortikosteroide kommen aufgrund ihrer guten antiphlogistischen und immunsupprimierenden Wirkung in vielen verschiedenen Indikationen zum Einsatz, so auch in der Therapie chronisch-entzündlicher ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Bei Rheumatoider Arthritis stellt die S2e-Leitlinie der DGRh Ärzte nach Versagen der konventionell Therapie vor die Wahl: Biologikum oder Januskinase-Inhibitor?Zwei Rheumatologinnen beziehen Stellung.
Ob die maximale Wirkung einer Immuntherapie erreicht wird, scheint auch davon abzuhängen, zu welcher Tageszeit sie gegeben wird. Das geht aus einer Studie mit Melanom-Patienten hervor.
Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft warnt davor, dass sich Corona-Lage in den Kliniken weiter zuspitzt. Die Ampel-Koalition setzt indes auf einen Krisenstab, der von einem Generalmajor geleitet werden soll.
Die Indikation von Tofacitinib ist erweitert worden: Jetzt profitieren auch Kinder ab zwei Jahren mit juveniler idiopathischer Arthritis von der Arznei.
„Initiative zu Innovation im Gesundheitswesen“ lautet der sperrige Name für ein Konsortium, mit dem die EU den Kampf gegen Krebs stärken will – unter Einbeziehung öffentlicher wie privater Partner.
Die Kombination Tafasitamab plus Lenalidomid ist bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom eine neue Behandlungsoption.
Die bereits bei Multipler Sklerose genutzte Arznei Ozanimod hat einen neuen Anwendungsbereich: Jetzt können auch Patienten mit Colitis ulcerosa damit behandelt werden.
Ein Fallbeispiel macht deutlich, wie bei Patienten mit seit Kurzem bestehenden Arthralgien, Antikörpern gegen CCPA und im Powerdoppler-Ultraschall nachweisbarer Synovitis vorzugehen ist – Studien stützen das Ergebnis.
Die schwerste Form der Virushepatitis ist eine Koinfektion mit Hepatitis-B-(HBV) und Hepatitis-D-Viren (HDV). HDV tritt ausschließlich in Kombination mit HBV auf.
Bei der Diagnostik seltener Erkrankungen können Ankersymptome Orientierung bieten – auch bei Morbus Fabry. Künftig könnte das „PraxisRegister Schmerz“ unterstützen. Vorteile zu Standardregistern hat es einige.
Raus aus dem Krankheitsalltag: Das Frankfurter Städel Museum bietet ein Programm für Krebskranke an. Es geht nicht nur darum, Kunst zu betrachten, sondern auch darum, selbst kreativ zu werden.
30 Millionen Euro macht das Bundesforschungsministerium locker, um die onkologische Verbundforschung zu stärken. Die Mittel gehen je zur Hälfte an die beiden Konsortien HEROES-AYA und SATURN3.
Hoffnung für Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Mutationen: Ein innovativer Forschungsansatz soll für mehr vollständige CFTR-Kanäle in der Zelle sorgen.
Gelingt es, die mit der Asthmaentstehung und -ausprägung assoziierten genetischen und epigenetischen Veränderungen zu charakterisieren, lässt sich die Therapie individuell zuschneiden. Es gibt vielversprechende Daten.
Was sagt es über die Prognose von Patienten mit potenziellen KHK-Symptomen aus, wenn die Koronarkalk-Messung einen Wert von null ergibt? Das könnte vom Lebensalter der Betroffenen abhängen.
Zielgerichtete Januskinase (JAK)-Inhibitoren erweitern seit wenigen Jahren die Therapieoptionen bei Patient*innen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA) nach Versagen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Galapagos Biopharma Germany GmbH, München
Eine Langzeittherapie mit Protonenpumpenhemmern ist mit einer höheren Rate von Typ-2-Diabetes assoziiert. Ärzte empfehlen daher auf einen Aspekt bei der PPI-Therapie besonders zu achten.
Ängste, Depressionen, Essstörungen: Der Corona-Lockdown hat viele Kinder und Jugendliche aus der Spur geworfen. Eine Reha-Klinik in Wangen will helfen – und der Andrang ist groß.