Geordnete Übergabe

© Dirk Schnack

Kommentar zu Stroke Units im Norden

Geordnete Übergabe

Warten auf den Schutz: Mit der Impfung von  5- bis 11-Jährigen kann vielleicht noch dieses Jahr begonnen werden.

© Rawpixel.com / stock.adobe.com

Diskussion von Ärzten und Infektiologen

Kinder gegen COVID-19 impfen? Allgemeine Empfehlung nicht in Sicht

Zum ersten Mal allein mit dem Kind zwecks Bonding: Da muss ein Alarmknopf in der Nähe sein, so das OLG Celle. (Symbolbild mit Fotomodell)

© GordonGrand / stock.adobe.com

Behandlungsfehler

Kein Alarmknopf im Kreißsaal? Kann teuer werden

Testung des Hörvermögens: Könnte in naher Zukunft auch das Blutdruckmessen so ähnlich funktionieren?

© Forschungsverbund MikroBO, vertreten durch den Konsortialführer, die audifon GmbH & Co. KG, Kölleda und dem FZI Forschungszentrum Informatik, Karlsruhe

Neues System in Entwicklung

Bald Blutdruck messen im Ohr?

Es ist serviert: der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP.

© unpict / stock.adobe.com

Koalitionsvertrag

Das alles will Rot-Gelb-Grün servieren

Dr. Hannes Blankenfeld, MPH

© Porträt: Tobias Hase | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Haben wir in der Pandemie versagt, Dr. Blankenfeld?

Blutdruckkontrolle: Jeder dritte Bundesbürger hat einen zu hohen Blutdruck, bei der Hälfte von ihnen ist er unzureichend kontrolliert.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Hypertonie

Hochdruckliga: Es gibt Spielraum bei der Blutdrucksenkung

Fortbildung

Gastro Update feiert kommendes Jahr 30. Jubiläum

COVID-Impfung für Kinder: In der EU nun ab dem Alter von 5 Jahren möglich.

© Fotostand / K. Schmitt / picture alliance

Corona-Impfung für Kinder

EMA empfiehlt Comirnaty® zur COVID-Impfung bei 5- bis 11-Jährigen

Auch bei Polypharmazie-Patienten an gesunden Lebensstil appellieren!

© goodluz / stock.adobe.com

Tipps von Kollegen

Auch bei Polypharmazie-Patienten an gesunden Lebensstil appellieren!

Im Herzkatheterlabor: Stenosen bei KHK-Patienten werden oft mit perkutanen Koronarinterventionen behandelt. Der Nutzen der Revaskularisation bei fehlender Symptomatik ist jedoch weiterhin unklar.

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigshafen

Registerstudie

Neue Zweifel an PCI bei stabiler KHK ohne Symptome

Wer bereits in jungen Jahren an chronischen Atemwegssymptomen wie Husten oder Giemen leidet, hat später ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. (Symbolbild mit Fotomodell)

© PeopleImages / Getty Images / iStock

US-Studie

Junge Dauerhuster sind spätere Infarktkandidaten

Eosinophilie

Mepolizumab mit drei neuen Indikationen

Mukoviszidose

Kaftrio® jetzt auch für 6- bis 11-Jährige in Sicht

Unstillbarer Durst ist typisch für Diabetes insipidus: Die Hypophyse setzt zu wenig anti-diuretisches Hormon (ADH) frei, sodass die Niere große Urinmengen produziert.

© Ju PhotoStocker / stock.adobe.co

Hypophysen-Nekrose

Diabetes insipidus: Symptom einer seltenen Geburtskomplikation

Menschen mit Downsyndrom sind anfälliger für Leukämie.

© DenKuvaiev / Getty Images / iStock

Häufiger screenen?

Menschen mit geistiger Behinderung sterben öfter an Krebs

Das bei hATTR defekte TTR-Protein wird vor allem in der Leber synthetisiert. Daher ist sie auch das definierte Ziel der Gentherapie.

© Rasi Bhadramani / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9

Erster Erfolg mit „Genschere“ bei Amyloidpolyneuropathie

In Deutschland soll es etwa vier Millionen Menschen mit einer seltenen Erkrankung geben. Viele von ihnen fallen aber durchs diagnostische Raster und werden nicht als Patienten mit „Seltener“ erkannt.

© hobbitfoot / stock.adobe.com

Orphan Diseases

Seltene Erkrankungen sind zu selten auf dem Radar

Real World Data sollen den Weg zur Präzisionspsychiatrie an der Charité ebnen.

© akindo / Getty Images / iStock

Real World Data

Charité soll Speerspitze der Präzisionspsychiatrie werden

Auch Schmerzen in der Kaumuskulatur können auf eine Riesenzellarteriitis hinweisen.

© agenturfotografin / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Bildgebung

Riesenzellarteriitis schnell und mit richtigem Verfahren diagnostizieren

Fortbildung

DGIM-Webinar zum rationalen Einsatz von Antibiotika

Pseudo-Bartter-Syndrom bei Mukoviszidose.

© felipecaparros / stock.adobe.com

Kasuistik

Achterbahnfahrt der Elektrolyte – Diagnose: Pseudo-Bartter-Syndrom

Löffelweise L-Fucose: Die Lösung bei einem seltenem Glykosylierungsdefekt

© dimasobko / stock.adobe.com

Neue seltene Erkrankung

Unbekannter Enzymdefekt: Drei Löffel Fucose täglich helfen

Spürnase: Hunde haben der Studie zufolge ein großes Potenzial bei der Bekämpfung der Pandemie.

© K_Thalhofer / Getty Images / iStock

Tiere erkennen organische Verbindungen

Wenn Hunde Corona erschnüffeln

Versorgung von Kindern in der Hausarztpraxis: Ist das Thema im Hausärzteverband strukturell und inhaltlich ausreichend verankert?

© Lisa Eastman / stock.adobe.com

Diskussionen im Hausärzteverband

Versorgung von Kindern: Randaspekt in der Verbandsarbeit?

Einige bisher rein ärztliche Leistungen sollen in Frankreich von anderen Gesundheitsberufen übernommen werden können.

© irishmaster / stock.adobe.com

Augenärzte demonstrieren

Substitution von Leistungen? Frankreichs Ärzte sind sauer

Spezielle Videoberatung bei Kindern mit Authismus

© Yurii Kibalnik / stock.adobe.com

Frühe Intervention

Autismus: Spezielle Videoberatung schwächt Auffälligkeiten ab

Natürliche Killerzelle: sie tötet wohl nicht nur Krebszellen oder virusinfizierte Zellen ab.

© Juan Gärtner / stock.adobe.com

Hautverletzung

Balanceakt zwischen Wundheilung und Bakterienabwehr

Test auf Alpha-1-Antitrypsin: Ein Mangel fördert die Entstehung eines Lungenemphysems.

© MdBabul / stock.adobe.com

Alpha-1-Antitrypsin-Test empfohlen

AAT-Mangel: Gefahr für die Alveolen

Hypoglykämien sind bei Patienten mit Typ-1-Diabetes immer wieder ein wichtiges Thema.

© fovito / stock.adobe.com

Sanofi Diabetes Akademie

Interaktiver Austausch zu Typ-1-Diabetes

Die Familie von Henrietta Lacks bei der Einweihung der Bronzestatue in Bristol Anfang Oktober anlässlich des 70. Todestags von Lacks. Geschaffen wurde die Skulptur von der Künstlerin Helen Wilson-Roe (2. v. l.).

© Ben Birchall/picture alliance / empics

Späte Ehrung

Unsterblich durch Tumorzellen: Henrietta Lacks

Inhalationstherapie bei älteren Patienten

© Rido / stock.adobe.com

Obstruktive Atemwegserkrankungen

Besonderheiten bei der Inhalationstherapie im Alter

Bakterien im Darm unter die Lupe genommen haben Forscher in den USA: Wer viele Schwefelbakterien im Darm hat, hat ein erhöhtes Darmkrebsrisiko.

© PrettyVectors / Getty Images / iStock

Analyse von drei Kohortenstudien

Schwefelbakterien mit Darmkrebs assoziiert

Endokrinbasierte Kombinationstherapie mit Ribociclib verlängert Gesamtüberleben

© PRB ARTS / stock.adobe.com

Fortgeschrittenes HR+/HER2- Mammakarzinom

Endokrinbasierte Kombinationstherapie mit Ribociclib verlängert Gesamtüberleben

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Metabolische, hämodynamische, inflammatorische und fibrotische Faktoren fördern die CKD-Progression bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3-5]

Prognoseverbesserung der Nephropathie bei Typ-2-Diabetes

Neuer Ansatz zur Reduktion des renalen und kardiovaskulären Risikos

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Strategien bei Hyperkaliämie, sekundärem Hyperparathyreoidismus und Eisenmangel

© hywards / stock.adobe.com

Chronische Niereninsuffizienz

Strategien bei Hyperkaliämie, sekundärem Hyperparathyreoidismus und Eisenmangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vifor Pharma Deutschland GmbH, München
Freie Betten werden knapp: Bundesweit sind nach Angaben aus dem DIVI-Intensivregister aktuell 10,8 Prozent der vorhandenen Intensivbetten noch unbelegt.

© alexlmx / stock.adobe.com

Städte und Landkreise

Wo die Intensivbetten knapp werden