Ein Label „Kinderschutzgeprüft“, regelmäßige Fehleranalysen und ein unabhängiger Kinderschutzbeauftragter – die Kommission Kinderschutz im Saarland hat ihre Arbeit mit konkreten Empfehlungen beendet.
Die Ständige Impfkommission hat ihre Empfehlungen zum Infektionsschutz auf Reisen aktualisiert. In einem neuen Kapitel zu COVID-19 werden dabei Tipps für die reisemedizinische Beratung gegeben.
Liso-Cel ist eine gegen das CD19 gerichtete CAR-T-Zelltherapie. Bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem großzelligem B-Zell-Lymphom ist damit ein anhaltendes komplettes Ansprechen erzielbar.
Manche Menschen haben noch lange nach einer SARS-CoV-2-Infektion kardiale Beschwerden. Andere haben auffällige Befunde in der Bildgebung. Kardiologen geben Empfehlunge, wie Ärzte mit den Folgen umgehen können.
Das Alter ist oft keine Frage der Lebensjahre, sondern eine Frage der inneren Einstellung und der Sicht auf das Leben. Das möchte das Frankfurter Bürgerinstitut in einem Film zeigen.
In 850 Exponaten zeigt das Roemer- und Pelizaeus-Museums in Hildesheim die Auswirkungen der großen Infektionskrankheiten. Die Ausstellung wurde nun bis verlängert.
Eine zu 100 Prozent leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie ist eher die Ausnahme. Eine bei der ACC-Tagung vorgestellte Studie hatte mit einem digitalen Erinnerungs-Tool einen gewissen Erfolg.
2022 wurde bisher ein starker Rückgang von Organspendern und Organentnahmen verzeichnet. Grund könnte laut Deutscher Stiftung Organtransplantation auch die Situation in der Klinik sein.
Antikonvulsiva steigern als Stimmungsstabilisierer offenbar das Risiko für Typ-2-Diabetes, und zwar in unterschiedlicher Ausprägung. Eine Substanz sticht dabei besonders hervor, berichtet ein US-Team.
Investoren gehen bei Augenarztpraxen auf Einkaufstour. Die KV Schleswig-Holstein sieht die Entwicklung mit Sorge. Zwar gäbe es Regulierungsinstrumente, doch der Gesetzgeber zögert.
Eine akute SARS-CoV-2-Infektion betrifft oft das Herz. Bisher im Fokus stand vor allem das Myokard. Doch inwiefern wirkt sich die Infektion auf das Perikard aus? Israelische Kardiologen haben genauer hingeschaut.
Viele Menschen in Eckernförde sind gegen den Rückbau ihrer imland-Klinik. Indes beharrt der Kreis weiter darauf, Leistungen in Rendsburg zu konzentrieren. Ein Grund: die Situation der Geburtshilfe.
Wie beeinflusst menschliches Verhalten die Ausbreitung von Corona? Dies wurde in der COSMO-Studie untersucht. Die Psychologin Cornelia Betsch und ihr Team wurden nun für ihre Arbeit ausgezeichnet.
Die Initiative „Ärzte gegen Tierversuche“ hatte dem Klinikum das „Herz aus Stein“ für den „schlimmsten Tierversuch des Jahres 2022“ verliehen. Es geht um Experimente an Hunden.
Der hessische Landesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft wird jährlich mit 35.000 Euro von der Landesregierung gefördert, teilte Sozialminister Kai Klose (Grüne) mit.
Die Möglichkeiten, erhöhte Lipoprotein(a)-Konzentrationen im Blut medikamentös senken zu können, waren bislang sehr begrenzt. Das könnte sich nun ändern.
Im unterversorgten Herford werden dringend Hausärzte gesucht. Die KV Westfalen-Lippe und der Kreis greifen Hausarztkandidaten unter die Arme – das Motto lautet: „Mit Praxis zur Praxis“.
Wie gefährlich sind Kopfbälle für Nachwuchsfußballer? Der DFB hält ein vorsichtiges und altersgerechtes Training für angemessen. Anders sehen es Klinikärzte aus Hamburg: Sie fordern, das Kopfball-Training zu verbieten.
Schwangerschaften mit Diabetes gehen mit einem hohen Risiko fürs Kind einher. Frauen müssen das wissen und auch, dass es vor allem auf sie ankommt, die Risiken zu minimieren, betont Diabetologe Dr. Helmut Kleinwechter in der Ärzte Zeitung.
In der Corona-Pandemie wurden viele Fehler gemacht, findet DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer – und fordert eine Aufarbeitung. Im Interview betont er: „Wer Unfug gegen Evidenz verbreitet hat, trägt Verantwortung.“
Zur Prävention von Typ-2-Diabetes ist in Deutschland wider besseres Wissen kein Trend erkennbar – obwohl die Werkzeuge längst bekannt sind. Mögliche Strategien werden aber kaum in Studien erforscht.
Komplexe Therapieschemata individuell zugeschnitten – das ist das Heilsversprechen der „personalisierten Medizin“, auch in der Kardiologie. Doch Personalisierung ist (Forschungs-)Arbeit.
Wie kann lebenslanges Lernen in den ärztlichen Berufsalltag inkludiert werden? Darüber sprechen Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt, Notfallmediziner und YouTuber, im „ÄrzteTag“-Podcast – und geben drei Tipps für die nächste Präsentation.
Für STEMI-Patienten, die gleichzeitig an COVID-19 erkrankt waren, war das Sterberisiko im ersten Pandemie-Jahr hoch – im zweiten sank die Mortalität deutlich. Doch das galt nicht für ungeimpfte Patienten.
Die beiden Notfallmediziner Dr. Martin Fandler und Dr. Philipp Gotthardt klären auf YouTube über ihr Fachgebiet auf – niedrigschwellig und unterhaltsam. Warum sie das tun, erzählen sie im „ÄrzteTag“.
Um Nierensteine endoskopisch entfernen zu können, müssen sie häufig erst mit einem Laser zertrümmert werden. Winzige Trümmer bleiben oft in der Niere und sorgen für Probleme. Ein Hydro-Gel schafft Abhilfe.
Die US-Leitlinien zum Management bei Herzinsuffizienz sind aktualisiert worden. Dafür wurden erstmals auch neueste Studiendaten zu SGLT2-Hemmern bei HF mit erhaltener Auswurffraktion berücksichtigt.
Ganz im Zeichen von Fortbildungen und Unterstützung für Ärzte, MFAs und Apothekenteams steht die Impfakademie von GSK, das Fachportal rund ums Impfen. Hier werden individuelle Impf-Fragen beantwortet.
Nach neuen Daten aus den USA reduziert eine Supplementation mit Vitamin D das Risiko für Autoimmunerkrankungen. Dies gilt aber nur ab einem bestimmten Alter.
Werden PCSK9-Hemmer in Ergänzung zu hochdosierter Statin-Therapie unmittelbar nach einem Infarkt bald Standard? Die PACMAN-AMI-Studie zeigt mit Bildgebungsmethoden eine starke Plaqueregression durch diese.
Typ-2-Diabetes und Adipositas fördern offenbar über Hyperinsulinämie die Krebsentwicklung – besonders kolorektale Karzinome. Es gilt auf die Darmkrebsvorsorge zu achten, betont Prof. Stephan Martin.
Mit dem einmal täglich verabreichten oralen selektiven Tyrosinkinase-Inhibitor Tepotinib erreichen NSCLC-Patienten mit METex14-Skipping-Mutation eine Gesamtansprechrate von fast 48 Prozent.
Kaftrio® (Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor) ist jetzt auch in Kombination mit Ivacaftor für die Behandlung von Kindern mit Mukoviszidose im Alter von 6 bis 11 Jahren zugelassen.
Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern gehen oft Hand in Hand. Triggert Herzinschwäche die Arrhythmie oder ist es umgekehrt? Eine neue Studie verschafft genauere Einblicke in die zeitlichen Zusammenhänge.
Medikamente können Rheuma-Patientinnen auch während einer Schwangerschaft vor einem Krankheitsschub schützen, bestätigt eine niederländische Studie. Bei einigen Frauen ist jedoch ein Medikamentenwechsel erforderlich.
Bei Morbus Crohn taucht immer öfter die Frage auf, ob klinische und endoskopische Remission als Therapieziele genügen. Eine zusätzliche transmurale Heilung wird bislang nur selten erreicht.
Seit März 2017 ist Ixekizumab für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis in Deutschland verfügbar. Mit weltweit mehr als 175.000 Ixekizumab-Patient*innen und fünf Jahren ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d. Höhe
Die Therapie bei fortgeschrittenem Melanom muss sich möglicherweise auch am Geschlecht der Krebskranken orientieren. Für Frauen könnte die Kombination Ipilimumab/ Nivolumab weniger geeignet sein als für Männer.
Bei Patient*innen mit chronischem nicht spezifischem Rückenschmerz entwickelt sich häufig ein Teufelskreis aus Schmerz, Angst vor Bewegung, Bewegungsvermeidung und eingeschränkter Beweglichkeit ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
miha bodytec GmbH, Gersthofen
Landwirte mit hoher Pestizidexposition entwickeln vermehrt eine REM-Schlafverhaltensstörung. Dies ist ein weiterer Hinweis auf ein erhöhtes Parkinsonrisiko durch Pflanzenschutzmittel.