In einer groß angelegten Kooperation mit BMW können die Leser der 'Ärzte Zeitung' eine Reihe hochwertiger Preise gewinnen. Als Hauptgewinn winkt ein BMW 3er Touring, Teilnahmeschluss ist der 13. Juni.
Als eine Hausfrau in Australien ihre Wäsche abhängen wollte, erlebte sie ihr gelbbraunes Wunder: An ihren bunten Hosen und Socken hingen Tausende von Bienen!
In der Siedlung Alexandrowka in Potsdam lebten einst russische Soldaten. Der Arzt Dr. Hermann Kremer hat zwei zu DDR-Zeiten verfallene Häuser wieder aufgebaut.
Eine solche Maskerade hatten die Polizisten noch nie gesehen: Nach dem Überfall auf einen US-Laden zeigte das Überwachungsvideo einen Mann, der sein Gesicht, um unerkannt zu bleiben, mit Klopapier eingewickelt hatte.
Ab Mitte Juni soll mit prahlerischen Zinsangeboten der Banken für Ratenkredite Schluss sein. Dann müssen Banken und Vermittler in ihrer Werbung Zinssätze verwenden, die mindestens zwei Drittel der Kunden bekommen.
Prominente sind schwierige Patienten - das war auch schon zu Zeiten von Napoleon, Schiller oder Nietzsche so. Ein Buch berichtet nun über die Diagnosen ihrer Ärzte.
Hart zu knabbern hatte John Bibby an einem Diebstahl, den er vor 50 Jahren begangen hat. Seinerzeit hatte er seinem damaligen Chef Leslie Simpson eine Packung Jaffa Cakes geklaut. Inzwischen 65-jährig, hat Bibby seine Missetat wieder gut gemacht, indem er neue Biscuits gekauft und sie Simpson reumütig überbracht hat.
Die Tag- und Nachtlandungen für Rettungshubschrauber auf dem Landeplatz des Kinderkrankenhauses auf der Bult in Hannover sind weiterhin möglich. Um das zu gewährleisten, wurde der Landeplatz nach Klinikangaben konform zu den neuen EU-Richtlinien umgerüstet.
Den Heinrich-Emanuel-Merck-Preis 2010 für Analytical Sciences vergibt das Unternehmen Merck KGaA an Luisa Torsi, Professorin für analytische Chemie an der Universität Bari in Italien.
In einer Stadtallendorfer Tagesstätte fertigen Menschen Beschläge. Früher arbeiteten sie in der Industrie, das geht jetzt nicht mehr, da sie chronisch psychisch krank sind.
Venenerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen in Deutschland: Jede zweite Frau und jeder vierte Mann leidet an geschwollenen, schweren und schmerzenden Beinen. Viele Menschen haben Krampfadern, Besenreiser oder gar offene Beine. Dr.
Der Berliner Arzt, der zwei Patienten während einer Therapiesitzung einen tödlichen Drogencocktail serviert hatte, muss für vier Jahre und neun Monate ins Gefängnis. Das Landgericht verurteilte den 51-Jährigen am Montag wegen Körperverletzung mit Todesfolge.
Ultraschallgeräte der mittleren bis höheren Qualitätsstufe kosten für den Basisultraschall 50.000 bis über 100.000 Euro, Spezialgeräte weit mehr. Meist bedienen Fachärzte die Geräte. Eine Untersuchung dauert 20, bei Spezialuntersuchungen bis zu 40 Minuten.
Wer zu schnell fährt und dabei geblitzt wird, muss nicht unbedingt dafür bezahlen. Wenn das Knöllchen zu spät kommt, sieht die Behörde kein Geld für den Verstoß.
Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) klärt kompetent und kostenlos über die Alzheimer-Krankheit auf. Das Informationsangebot des Vereins ist nun um eine Facette reicher.
Diabetes mellitus
Regelmäßige körperliche Aktivitäten helfen, den Blutzuckerspiegel bei Typ-2-Diabetikern konstant zu halten. Um Diabetiker dabei zu unterstützen, bieten Ärzte vielerorts Bewegungsschulungen an.
Alt ist nicht gleich alt. Es gibt Hundertjährige, die täglich Radfahren und 75-Jährige, die einen Rollator benötigen. Was also ist Alter? Und was ist zu tun, um 'richtig' zu altern? In Wiesbaden bemühte sich der Geriater Professor Reto Kressig von der Universität Basel um Antworten.
Damit in der Berliner Bevölkerung die Symptome eines Schlaganfalls besser erkannt werden, hat die Charité die Informationskampagne 'Berlin gegen den Schlaganfall' gestartet.
Die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) bietet nach eigenen Angaben ab dem Wintersemester 2010 ein neues Master-Studium an.
Wer einen Fernseher oder ein Radio besitzt, muss Rundfunkgebühren zahlen - auch wenn er die Geräte nie einschaltet. Eine Abmeldung bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) allein reicht nicht aus, um der Abgabe zu entgehen, man muss auch seinen Empfangsapparat abschaffen.
Medizinische Informationen gibt es im Internet zuhauf. Viele Patienten informieren sich im Vorfeld oder im Nachgang zum Arztbesuch im Web über Krankheiten. Die Qualität der Beiträge lässt aber oft zu wünschen übrig.
Die Höhe der Hundesteuer kann von jeder Gemeinde pauschal festgelegt werden. Das hat das Lüneburger Verwaltungsgericht entschieden und damit die Klage einer Hundebesitzerin abgewiesen.
Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland lebt von den Früchten der Forschung und Entwicklung. Der innovative Output schlägt sich auch positiv in Praxen nieder.
Stellt ein Stalker seinem Opfer massiv nach, ist das ein tätlicher Angriff - auch wenn es nicht zu einer körperlichen Berührung kommt. Das geht aus einem Urteil des Landessozialgerichtes (LSG) Niedersachsen-Bremen hervor.